Omega B - Fragen zum Sperr-Differential

Opel Omega B

Hallo,
ich habe ein Omega B 2,0 16V Schalter, ich weis aber leider nicht ob der ein Sperrdifferenzial hat oder nicht.
kann mir jemand sagen wie ich das sehe, oder stehen irgend welche Bezeichnungen am Differenzial?
danke für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tommy_c20let



Heute Morgen gleich noch die zwei Dichtringe beim Opel bestellt, 28 Euro pro Stück inkl. MwSt., nutzt alles nix, halbe Sachen sind immer schlecht und rächen sich irgendwann. 

Morgen Nachmittag kommt's dann rein inkl. einiger anderer Teile, Querlenker, Pendelstützen, Stabilager, Domlager, Spurstangen links, mitte, rechts, Lenkzwischenhebel, Stoßdämpfer vorn, GM-Niveaudämpfer hinten, Achslager (Elefantenfüße) hinten. 

Bin halt IT'ler und kein Automechaniker.. 🙂

Eine gesunde Einstellung, die mir gut gefällt.

Den kompletten Wagen ein mal durchgearbeitet, hat man die nächsten 10 Jahre Freude drann und er steht selbst dann immer noch preiswerter da, als ein ausgelutschter Wagen der nobleren Marken in der gleichen Klasse.

Und in jedem IT'ler steckt auch ein guter Mechaniker, wenn er Freude drann hat, seinen Wagen selbst instandzusetzen und zu warten. Mit Hilfe dieses Forums sollte es eigentlich jedem möglich sein, die kleinen und größeren Wehwehchen selbst in den Griff zu bekommen.
Hier haben (wenn ich es so bedenke) schon Leute aus allen möglichen Berufsgruppen ihr persönliches Erfolgserlebnis beim selbstschrauben gehabt.

152 weitere Antworten
152 Antworten

is so eigentlich richtig.....
wenn du ohne belastung und drehmoment an nur einem rad drehst, dann ist es nur selten, das sich das andere in die selbe richtung dreht.
* zumindestens hab ich das ständig mal so bei ner omi. und bei mein manta b genau so.... wennde allerdings mit mehr als halbgas, schneller anfährst.....😰😰 dann fährste eben plötzlich seitlich an.
manchmal kann man es auffe bühne spühren, wenn man das linke rad fest hält und dann eben die kardanwelle dreht. dann spührt man meisst, das sie in die selbe richtung wollen.
sicher kannste aber immer nur sein, wenn man rein luschert.*

@tommy_c20let......
wenn es dir hauptsächlich um die übersetzung geht, dann scheiss halt drauf.....
reinige das ding von innen..... füll es mit sperrdiff ol auf, oder eben beim erstem mal das zeugs, wo es vorgemicht ist..... und nach 3-4tkm. machste das noch mal und nimmst dann aber wirklich den sperrdiff-zusatz.
dann sollte es "zumindest ne längere zeit lang", wenigstens bei drei viertel, bis vollgas immer noch mit greifen.

was ich aber jedem dazu sage.....🙄
wenn man sone leistungsgesteigerte kiste, ne längere zeit ohne sperre gefahren hat, dann gewöhnt euch erst mal wieder richtig dran.!!!!
ne übersetzungsänderung und eine (weil schon älter) später, aber plötzlicher einsetzende sperre...... sind ein völlig anderes fahrverhalten.🙄😉😛
trotzdem viiiiiiiel spass.😁

-a-

Ich möchte die hier versammelte Kompentenz nochmal etwas fragen. Das Diff werd ich heute oder die nächsten Tage aufmachen und prüfen/reinigen. Da dies ein längeres Diff ist wie ich aktuell drin habe frage ich mich wo der Omega B eigentlich sein Tachosignal abgreift, an der Vorderachse oder an der Hinterachse? Es geht darum ob der Tacho dann quasi zu wenig anzeigt und ich ihn von Y22DTH auf Y25DTH umprogrammieren (lassen) müsste, sprich Tachoindex ändern. Würde er die vorderen ABS-Sensoren nutzen wäre das natürlich kein Thema.

Oder habe ich einen generellen Denkfehler drin und muss gar nichts tun?

Hier mal zur Verdeutlichung:
http://www.spoin.net/diff_unterschied.jpg

Oben mein aktueller Ist-Stand (hab den Karren halt gechippt), unten wie es dann bei gleicher Geschwindigkeit werden wird von der Drehzahl her. Das deckt sich auch mit meinen theoretischen Betrachtungen:

http://www.spoin.net/diff-rechnung.jpg
(gerechnet mit aktuellen 225/55R16 Winterreifen).

Ich erhoffe mir natürlich im Alltag nicht nur eine Spritersparnis (fahre zu 90% entspannt mit Tempomat) sondern auch eine leichte Vmax-Steigerung da ich ab 4500 Umdrehungen schon deutlich Einspritzmenge zurückgenommen hab. Bei 4300 U/Min bekommt er noch 58 mg/Hub, bei 4700 U/Min sind es nur noch 41 mg/Hub!

Danke und Gruß,
Thomas

Hi,

Das Tachosignal wird am hinteren linken Radsensorkranz abgegriffen .

Der ist doch im / am Differenzial oder? Da gehn doch glaub die zwei ABS-Sensorkabel weg?

Ähnliche Themen

Das Diff, bzw. dessen Übersetzung hat mit dem Tacho absolut nichts zu tun.
Es wird schlicht die Raddrehzahl/Zeit X Reifengröße an der Antriebswelle gemessen.

Der  Sensor der für das Tachosignal zuständig ist ist immer auf der Fahrerseite und da am angetriebenen Rad.
Beim Opel Omega B, also hinten links.
Beim Vauxhall Omega B, hinten rechts.
Bei Vectra, Astra und Co, also den Frontkratzern in Deutschland, vorne links.
Bei den Insel-Cars der Kategorie, vorne rechts.

Danke Kurt, also ist die Übersetzung vorher schon "erledigt" und am Rad ändert sich nix. Kurze Frage noch, Mittwoch mach ich das Diff auf, kontrolliere, spüle und Freitag soll es rein in die Oma (das klingt vulgär 😁). Macht es Sinn die Simmeringe zu tauschen? Es war zwar bis vor 2 Wochen in einem Omega drin und dicht aber schaden würde es wohl nicht nehme ich an. Wo bekomm ich die Simmeringe jetzt auf die Schnelle her, Opel? Hast du evtl. eine Teilenummer? Den Wechsel hast du ja in deiner Gallerie hervoragend dokumentiert. 🙂

Danke und Gruß,
Thomas

Wenn du den Preis hörst, wirst du deine Enstellung noch schnell mal überdenken, denke ich mal.

Dafür kannst du schon ein paar Diff Ölwechsel machen.😉

Dichtring Ausgleichsgehäuse

Die Preise sind in der Tat breit gefächert:

Original Opel (sieht so aus): https://www.ersatzteile-original.com/.../...14537-90222045::66994.html

Nachbau (kommt mir fast zu billig vor): http://www.teilehaber.de/wellendichtring-id35949890.html

Ist die Frage ob so ein 0815 Teil besser ist oder ob man dann lieber den originalen drin lässt. Und der Originale oben im 1. Link ist vermutlich ja auch nur einer.. 😰

Naja Mittwoch Abend weiß ich mehr und wenn ich die dann doch brauche dann wird Opel die ja hoffentlich bis Freitag Mittag ranbekommen.. ansonsten bleibt der alte halt drin und ich beobachte die erste Zeit ob da was rausläuft an Öl.

Also ich finde die 27 € nicht schlimm, vor allem, wo da ja noch eine Kreuzfahrt von Brasilien nach D für die Dichtung inklusive ist.

Der Nachbau musste sich wohl mit einer Flugreise von China nach hier begnügen 😁

LG, Helmut

So, gestern hab ich das Diff aufgemacht. Spänesammler schaut gut aus meiner Meinung nach, es war kein Haarwachstum festzustellen. Hab leider nur Fotos vor dem Reinigen gemacht (danach sah ich aus wie Sau und wollte das Handy lieber nicht mehr anfassen 😁) aber es schaut innerlich jetzt auch so aus wie der Deckel, blitzeblank. Ging einiges an Bremsenreiniger und saubere, füsselfreie Tücher drauf.
Hab die Dichtflächen feinschleifender Weise von den Resten der Dichtmasse befreit und danach nochmal gespült zwecks Schleifspäne. Anschließend dünn neue Dichtmasse ran und Deckel wieder drauf.

Heute Morgen gleich noch die zwei Dichtringe beim Opel bestellt, 28 Euro pro Stück inkl. MwSt., nutzt alles nix, halbe Sachen sind immer schlecht und rächen sich irgendwann. Hatte mal was von einer "Plastikkappe" gelesen die irgendwo an der Einfüllschraube oder so sein soll, ich hab aber nix gefunden. Einfüllschraube ab, war keine Kappe oder dergleichen zu sehen. Ich hab 1,5 Liter Castrol Limited Slip Diff-Öl gekauft. Wie befüll ich das Teil am besten, ne Blasenspritze kaufen? 😁 Wird ja vermutlich AM Auto montiert befüllt?

Morgen Nachmittag kommt's dann rein inkl. einiger anderer Teile, Querlenker, Pendelstützen, Stabilager, Domlager, Spurstangen links, mitte, rechts, Lenkzwischenhebel, Stoßdämpfer vorn, GM-Niveaudämpfer hinten, Achslager (Elefantenfüße) hinten. Ich hoffe dass alles glatt läuft und ich mit einem Neuwagenfeeling-Grinsen nach Hause fahren und mich an den gesunkenen Drehzahlen erfreuen kann. Und vielleicht hat das 170tkm Diff aus dem Rentner-Automatik-2.5 DTI ja sogar noch etwas Sperrwirkung.

Was bleibt mir zu sagen, vielen Dank an alle die mir meine teilweise vermutlich laienhaften Fragen beantwortet haben! Bin halt IT'ler und kein Automechaniker.. 🙂

Gruß, Thomas

Img-20140305-174919
Img-20140305-175955
Img-20140305-180009
+6

Also die Getriebeölflaschen, die ich bisher in Händen hatte, hatten alle einen Schlauch, so 5-10 cm lang, zum ausziehen, womit man das Öl eigentlich recht gut ins Getriebe/Diff bekommt.

LG, Helmut

Zitat:

Original geschrieben von narrischer


Also die Getriebeölflaschen, die ich bisher in Händen hatte, hatten alle einen Schlauch, so 5-10 cm lang, zum ausziehen, womit man das Öl eigentlich recht gut ins Getriebe/Diff bekommt.

Ok ich muss gestehen ich hab die Flaschen noch nicht aufgemacht, dann lass ich mich mal überraschen. 🙂

Blasenspritze ist schon gut, denn die Flasche kann sich an der Hinterachse verkeilen und läßt sich nicht ganz leer drücken. Bei meinem Diff. Ölwechsel ist es an wenigen Zentimetern gescheitert, so das der rRst, ca 300ml, per Spritze eingefüllt werden mußte, habe allerdings noch Zugabe von LM drin.😉

Gruß
Haibarbeauto

Zitat:

Original geschrieben von tommy_c20let



Heute Morgen gleich noch die zwei Dichtringe beim Opel bestellt, 28 Euro pro Stück inkl. MwSt., nutzt alles nix, halbe Sachen sind immer schlecht und rächen sich irgendwann. 

Morgen Nachmittag kommt's dann rein inkl. einiger anderer Teile, Querlenker, Pendelstützen, Stabilager, Domlager, Spurstangen links, mitte, rechts, Lenkzwischenhebel, Stoßdämpfer vorn, GM-Niveaudämpfer hinten, Achslager (Elefantenfüße) hinten. 

Bin halt IT'ler und kein Automechaniker.. 🙂

Eine gesunde Einstellung, die mir gut gefällt.

Den kompletten Wagen ein mal durchgearbeitet, hat man die nächsten 10 Jahre Freude drann und er steht selbst dann immer noch preiswerter da, als ein ausgelutschter Wagen der nobleren Marken in der gleichen Klasse.

Und in jedem IT'ler steckt auch ein guter Mechaniker, wenn er Freude drann hat, seinen Wagen selbst instandzusetzen und zu warten. Mit Hilfe dieses Forums sollte es eigentlich jedem möglich sein, die kleinen und größeren Wehwehchen selbst in den Griff zu bekommen.
Hier haben (wenn ich es so bedenke) schon Leute aus allen möglichen Berufsgruppen ihr persönliches Erfolgserlebnis beim selbstschrauben gehabt.

So ich wollte mich abschließend nochmal melden. Der Einbau des längeren 3,273 Diffs und aller anderen Teile verlief einwandfrei. Was ich sehr dreist fand, wir haben die 1 Liter Castrol 75W140 Flasche in eine geeichte Industrie-Spritze eingefüllt mit welcher wir dann das Diff befüllt haben. Als die komplette Flasche drin war stand die Skala bei exakt 900ml. Hatte also Glück dass ich noch eine 0,5 Liter Flasche extra hatte die auch nochmal zu zwei Drittel reinging. Wenn Castrol bei jeder Flasche um 100ml bescheißt dann sparen die sich ganz schön was an Öl! 😠

Zu den anderen Teilen sei zu sagen, vorn original Sachs GM Dämpfer, bei einem fiel die Kolbenstange direkt rein, beim anderen konnte ich sie mit dem kleinen Finger reinschieben, also beide tot. Hinten ähnlich, Kolbenstange ließ sich leicht reinschieben und blieb dann auch drin. Der Luftbalg der Niveaudämpfer war natürlich undicht und der Dämpfer selbst war auch etwas feucht. Mein Kumpel hat dann eher zum Spaß an einen Dämpfer mit dem Schraubenschlüssel gegen "geschlagen" (eher leicht) und sofort zischte es und es trat Öl aus. Auf der anderen Seite haben wir das auch so provozieren können. Die Dämpfer wären mir also sehr bald um die Ohren geflogen, die Wandstärke war quasi nicht mehr vorhanden, Rost sei Dank.

Zum Diff selber, es läuft absolut geräuschlos und die Übersetzung ist so wie berechnet, eher sogar noch länger komischerweise. Hab gestern parallel noch mein Kennfeld angepasst (hab ja jetzt Vmax bei weniger Drehzahl wie bisher) und den Ladedruck im Teillastbereich fast auf Null abgesenkt (AFR immer noch 25:1 oder größer) und habe jetzt einen faszinierenden Momentanverbrauch von 4,7 L/100km in der Ebene bei Tempo 100 (2000 U/Min, siehe Foto). Vorher lagen hier ca. 2200 U/Min an und der Momentanverbrauch stand bei 5,4 L/100km. Diese Verbrauchsreduzierung zieht sich durchs gesamte Drehzahlband. Das was ich vorher bei 140 km/h gebraucht hab, reichen ihm jetzt für 160 km/h! Damit ist das Ziel bei Reisetempo weniger Drehzahl + Verbrauchsersparnis erreicht! Zum dritten Ziel (Drehzahlabsenkung bei Vmax) komme ich jetzt.

Vmax hatte ich heute gemessene 230 GPS-km/h (laut Schein: 190 km/h 😁), das ist einfach unglaublich. Serie lief er immer brav seine 190-195 km/h, nachdem er via Kennfeldoptimierung etwas erstärkt war ging zwar mehr aber er kam nie weiter als 220 km/h und hatte da schon 4700 Umdrehungen drauf. Die 231 km/h laut OPCOM (siehe Anhang) hat er bei exakt 4600 Umdrehungen und da es leicht abschüssig war ist diese Drehzahl jetzt auch nicht jene die ich oft erreiche, da sind es nur noch ca. 4200 Umdrehungen bei ~210 km/h laut GPS was er jetzt in der Ebene läuft. Aber er hat genug Kraft und es fühlt sich alles so an als müsse es so sein, die längere Übersetzung passt einfach fabelhaft!

Was mich wundert, ab ca. 210 km/h fängt der Tacho an nachzugehen. Habe ich bei Tacho 200 (mit aktuell 225/55R16 Winterreifen) noch laut GPS 198 echte km/h sind es bei GPS 230 nur noch 225 km/h auf dem Tacho, siehe verwackeltes Foto. Das OPCOM loggt hier 231 km/h. Also stimmt OPCOM und GPS fast überein, nur der Tacho geht nach. Wird sich vermutlich im Sommer durch die vom Abrollumfang her kleineren 235/45R17 wieder egalisieren aber merkwürdig ist es schon, da meine bisherigen elektrischen Opel-Tachos bei Tachoanschlag eher ~8 km/h Voreilung hatten.

Die Sperre scheint auch zu funktionieren, hab heut mal ne kleine Ausfahrt unternommen (er fährt sich sowas von traumhaft jetzt mit dem neuen Fahrwerk!) und in langen Kurven merkt man schon wenn man aufs Gas steigt dass er eher in die Kurve rein will. Auch diverse Kurven die man im zweiten Gang mit Schmackes verlässt fühlen sich jetzt anders an, er kommt bissiger raus. Beim rangieren etc. merkt man garnix aber ich vermute das liegt halt daran dass es nicht vorgespannt ist.

Abschließend nochmal ein großes Danke an Kurt und alle anderen die mir mit Ratschlägen geholfen haben. Im Anhang noch eine bunte Bildermischung aller gerade angesprochenen Themen.

Viele Grüße,
Thomas

Img-20140307-134804
Img-20140307-134810
Img-20140307-135126-1
+11
Deine Antwort
Ähnliche Themen