Omega B - FL - Limo - Lautsprecher austauschen.
Hallo wertes Forum,
will mal wieder ein Problem in meinem Omega angehen.
Ich hab in meinem Radio mal die vorderen Lautsprecher test weise ausgemacht und was zu hören war schlicht weg Mist. Die hinteren Lautsprecher kratzen, klingen blechernd und sind sehr leise. Die sind wahrscheinlich kaputt ? Darum will ich die mal wechseln. Beim nächsten Schrotti in der Nähe steht gerade eine FL Limo und da könnte ich die hinteren Lautsprecher aus der Tür bekommen.
Gab es damals einen Unterschied beim Facelift zwischen Caravan - Limo und Bose und nicht Bose ?
Mir konnte noch nicht gesagt werden, ob es ein Bose system ist, aber kann man da einfach Lautsprecher austauschen ?
Ich meinem Ommi sind keine Bose verbaut deswegen frage ich, falls die vom Schrotti Bose sein sollten.
Gibt es beim Ausbau etwas zu beachten ? Ausser die Türverkleidung nicht zu zerstören ?
Mal wieder einen sehr herzlichen DANK!
64 Antworten
Gute 2 und 3 Wege Combos haben nicht nur die Billiglösung eines Widerstandes in der Leitung zum Hochtöner, sondern kommen mit einer Frequenzweiche daher, teilweise sogar regelbar.
Bei hochwertigen Radios besteht auch die Möglichkeit, Hochtöner, Kicker und Bass direkt über separate Kanäle anzusteuern und anzupassen. Benötigt man halt mehr Endstufen, kommt aber klanglich enorm weit.
Es gibt Koaxiallautsprecher, die kosten tatsächlich mehr als das Auto ... 😉
2 oder 3 Weg koaxial passen in die vorhandenen Öffnungen und haben die Weichen bereits integriert. Hat den Vorteil, dass man das alles ganz locker unter den Verkleidungen unterbringen kann.
Güße
Da sag ich immer gerne: Was nutzt der Hochtöner in Knöchelhöhe? Da geht der ganze Frequenzbereich flöten, da kannste noch so teure mehrweg Koaxial einbauen.
Ein Hochtöner gehört immer auf Höhe der Ohren.
Davon abgesehen, dass bei einem solchen System immer Hub vom Bass bzw. Kicker verloren geht.
Wenn man mal den Unterschied zwischen wirklich guten Hochtönern an der richtigen Stelle verbaut oder integrierten im Fußraum, dann wird man immer die mehrteilige Lösung bevorzugen. Zumindest der geneigte Hörer.
Hatte es schonmal geschrieben: die alten Piezzo-HT bleiben parallel drin und die sind im Spiegeldreieck optimal verbaut. Man kann sowas relativ simpel und preiswert halten und trotzdem recht guten sound rauskitzeln.
Hub geht bei 2-3-Weg Koax nicht verloren. Je nach Bauart sitzen obere Mitten und HT auf einem Steg vor der Bassmembrane oder auf der Kalotte. In Sachen Laufzeitdifferenzen ist das sogar fast ideal. Gerade auf kurze Distanz ist es garnicht mal verkehrt, wenn das Gesamtspektrum auf einer Quelle läuft.
Der Kicker hat was mit Fußball zu tun.
Grüße
Ähnliche Themen
Da hat eh jeder seine eigene Philosophie, denke ich.
Ich kenne allerdings kein Combo System ab 200,-€, wo der Hochtöner nicht separat ist.
Reicht die Länge von fünf Metern für Chinchkabel, wenn diese unter der Hutablage verstaut werden soll? Gibts da in der Nähe (abgesehen von den Gurten ) einen guten Massepunkt?
5 Meter werden reichen ,unter der Mittelkonsole lang.
ca 1,8 Meter Radio zu Rücksitzbank
ca 2 Meter unter der Rücksitzbank zur Hutablage
ca 1 Meter Reserve
da gibt es genug Massepunkte auf dem Weg!
mfg
ich ahne schon, das gibt ne längere Geschichte ;-)
Muss schauen, wie ich die Hutablage abbekomme ( sollte aber machbar sein ).
Danke Rosi für die Bilder, die sagen mit weit aus mehr als tausend Worte. Wenn Du jetzt noch zufälligerweise ein Foto einer hinteren Tür hast, wo man dort die Frequenzweiche hast ( oder jemand anders ), sind meine Fragen geklärt
Hauptsache,
Man muß nicht noch die Löcher für die Boxen
In das Blech und die Filzabdeckung schneiden .
Nicht jeder hat die großen Löcher unter dem Filz !
Der Beifahrersitz muß aber raus und
damit verbunden ca 20 Minuten warten,
Ehe die Bstterie abgeklemmt wird ,Airbag !!!
Hinten fällt mir kein Bild ein ist ja kein erheblicher Unterschied zu vorne
Aber evtl hat jemand was!
Mfg
5 Meter Chinch reichen völlig aus in der Limo. Kommt man eig. überall hin.
Wieso muss der Beifahrersitz raus? Erschließt sich mir nicht. Habe alles bei mir verbaut (2 Endstufen) ohne dass ein Sitz raus musste.
Geh durch den Kabelkanal Fahrerseite mit der Plus Leitung. Chinch habe ich durch den Kabelkanal Beifahrerseite gelegt. Auch die LS Leitungen. Wird zwar Eng, aber passt. Selbst abgeschirmte Chinch Leitungen entlang der Plus Leitung gelegt, hat man u.U. Störungen.
Masse unbedingt am Halter der Gurtschlösser hinten nehmen, beste Stelle. Vorher den Lack bis aufs Blech entfernen, Masse direkt aufs Blech, dann den Halter drüber. Wieder so gut es geht gegen Rost versiegeln.
In den hinteren Türen hast du eh nur 13cm für die LS. Da würde ich einfach nur was gutes zum Mitdudeln ohne Weiche rein setzen. Wenn überhaupt. Wenn du in der Hutablage wegen Bose schon die Löcher für Boxen hast, die von unten einsetzen.
Eigentlich reicht ein gutes Front System mit zwei zusätzlichen Mitteltönern in der Hutablage und ein Sub im Kofferraum völlig aus, da kann man sich die Türen hinten sparen. Die hörst eh nicht.
Ich hab keine Boxen in der Hutablage. Dafür ein 2 Wege Hertz System vorne, Tür hinten 13er von Hertz, die nur Mitdudeln und Sub im Kofferraum.
Eine Endstufe klebt hinter dem Rücksitz, daneben der Kondensator, die andere unter der Hutablage.
Insgesamt 1,5 KW an 2 Ohm. Weihnachten wird wohl nochmal aufgerüstet.
eine Subwooferkiste will ich nicht einbauen, da ich schon nen Zylindertank hinten drinnen habe und ich etwas Platz erhalten will.
Habe kein Bose, somot keine Lautsprecher in der Hutablage. Das ist eventuell was, was ich mal vll in ein paar Monate planen möchte mit zwei 165 cm Woofer in der Hutablage, aber eins nach dem anderen
Da würde ich mir ein gutes 2 Wege System vorne rein setzen, da lieber paar Taler mehr ausgeben und einen free Air Sub unter die Hutablage bauen, Dafür müsste über dem Tank genug Platz sein. Wenn der Tank weit genug weg von der Rückbank ist, dazwischen eine 3 Kanal Endstufe. Dann kann man sich die hinteren Türen echt sparen.
Darum fahre ich kein Gas. Mehr Platz für Mukke im Kofferraum 😁
Solange noch ne Kiste Bier und mein Werkzeugkasten rein passt...alles gut 😁
Ich liebäugel mit 2 Mal die hier und dazu die passenden Boxen:
https://www.hifitest.de/test/in-car-endstufe-2-kanal/hertz-hp-802-9482
Moin.
Ich finde es immer diese Aussagen interessant, dass man sich die hinteren Lsp sparen könne. Wird denn immer alleine gefahren?
Warum soll jemand der hinten sitzt, nicht auch Musik hören können?
Ja, es ist schwierig das dann abzustimmen, vor allem wenn man die Hochtöner hinten extra hat. Wir haben die in die vorgesehenen Aussparungen in der "Türpappe" gesteckt. Beim alten Omega waren die noch oben, in der Aschenbechermulde, was definitiv zu hoch war, da man dann vorne zu viel von hinten bekam.
Wir haben ja seit Jahrzehnten Alpine LSP, die alle eine extra Frequenzweiche haben. Die passt vorne problemlos in den Zwischenraum bei diesem Dämmblock.
Wir haben ja den Kombi, da sind die Wege länger. Ein 5m Cinch reicht da nicht bis zum Verstärker des Subs. Haben es auch so gemacht: Links Strom, rechts Cinch. Verstärker ist hinten rechts (wo original das Bose STG liegt), Sub ist noch links der von Bose. Muss nur gucken, wieviel Platz da ist, da ich einen aktiven Sub da verbauen will.
VG
Es kommt halt immer auf die generelle Auslegung der Anlage an.
Bei mir wird das 2 Wege System vorne mit je 250 Watt angefeuert und der Sub mit 500. Ich hab hinten in den Türen noch 13er Boxen, die hängen an den anderen 250 Watt Kanälen der 4 Kanal Endstufe und sind grad mal ein Viertel eingepegelt. Klar, bei moderater Lautstärke hört man sie noch mit und kann die Musik besser orten. Ab einem gewissen Level werden die dann aber klar übertönt. Auch wenn man hinten sitzt, kommt schon zu viel von vorne und man hört die kleinen Boxen kaum noch. Der Bass im Kofferraum kommt dann ja auch noch dazu.
Meine Anlage ist auch klar auf Einzelfahrer, bzw. vorne ausgelegt. Die hinteren Plätze waren in dem Auto auch erst einmal belegt 😁
Wer bei mir hinten sitzt, bekommt dann eben ne gratis Rückenmassage 😁
Mit die Boxen hinten spare meine ich, wenn man überwiegend allein oder zu zweit fährt und halt ne Anlage mit Druck will, dann lieber ordentlich in das vordere System investieren und den Bass nach hinten auslagern. Ob man das mit zwei kleinen Subs oder einem großen macht, muss man für sich selbst entscheiden.
Ich habe halt die Erfahrung gemacht, dass im Tiefbassbereich alles unter 25cm im Omega zu wenig ist.
TE überlegt ja zwei 165er Woofer zu verbauen. In dem Bereich würde ich aber eher Kickbässe ansiedeln und dann nen Sub im Kofferraum. Wenn der zudem in der Limo noch geschlossen bleiben soll nach vorne, dann wenigstens einen 30er Sub. Ich tendiere schon zu 40cm.
Ich find es halt albern, wenn sich welche hinten den Bass einbauen und dann die Durchreiche öffnen, damit vorne was ankommt.
Und ein wenig was wertiges, sollte auch wenigstens 110 dB schaffen, eher mehr. Je mehr Reserven man hat, um so feiner klingt es dann im "normalen" Bereich.
Zitat:
@rosi03677
Hauptsache, Man muß nicht noch die Löcher für die Boxen
In das Blech und die Filzabdeckung schneiden .Nicht jeder hat die großen Löcher unter dem Filz !
Das erinnerte mich ein wenig an meinen Boxeneinbau. Mit einer Stichsäge liegend im Kofferraum und einer Schutzbrille bewaffnet, musste ich die Löcher aussägen.
@jphoerth weiterhin gutes Gelingen.
MfG