Omega B 5,7 l 250 km/h

Opel Omega B

Hallo Leute,
anbei ein Bild von der reifen.com Seite.
Omega B Caravan mit 5,7 228kw 250km/h
auch als Limusine verfügbar ;-)
Grüsse und schönen Sonntag noch, nbger

54 Antworten

Was suchst Du, Marco ?

Das könnte daran liegen, dass die alle bis auf mind. 2 auf die Adam Opel GmbH laufen.

@J.M.G.

Und wieviele laufen auf die Adam Opel AG ?
Ich hoffe doch mal, das diese Fahrzeuge dann nicht verschrottet werden ?

Ja Friedhelm, hast schon richtig gelesen. Suche so einen V8. Nerve Opel schon seit einem Jahr.

Für den geb ich sogar meinen DTI her.

Deine Endlostaschentuchrolle schon wieder leer ? 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von admiral54


Ja Friedhelm, hast schon richtig gelesen. Suche so einen V8. Nerve Opel schon seit einem Jahr.

Für den geb ich sogar meinen DTI her.

Deine Endlostaschentuchrolle schon wieder leer ? 😁

Ähm ja ,also da könnte ich auch wieder zum Omega Fahrer werden! Sagt mir bescheid ,wenn einer verkauft wird.😁

Zitat:

Original geschrieben von admiral54


Ja Friedhelm, hast schon richtig gelesen. Suche so einen V8. Nerve Opel schon seit einem Jahr.

...

Moin,

und was willst Du dann damit?

Gruss

Marcus

Schönwetter Auto, Marcus. 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von admiral54


Ja Friedhelm, hast schon richtig gelesen. Suche so einen V8. Nerve Opel schon seit einem Jahr.

Für den geb ich sogar meinen DTI her.

Deine Endlostaschentuchrolle schon wieder leer ? 😁

------------------------------------------------------------------------

Mal ganz im ernst, was sagt Opel denn dazu ? Haben sie dir irgend eine Hoffnung gemacht ?

Taschentücher brauche ich im Moment nicht. Aber ich denke wenn Du dann einen V8 hättest, dann bräuchte ich sie dringend !

Zitat:

Original geschrieben von admiral54


Schönwetter Auto, Marcus. 😁😁😁

Moin,

Wäre schade um den Motorraum, der ist dann ja genau so verstaubt wie der beim DTI 😁

Gruss

Marcus

0-Serien-Fahrzeuge werden bei keinem Hersteller verkauft. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei Opel anders ist.

Da hilft nur selber bauen. Alle Teile gibt es original bei GM. Viel Spaß.

Das Problem wird der TüV, vorallem mit der neuen Lenkung.

Hi,

ich kenne jemanden der hat die V8 für Opel umgebaut!

Konnte damals einen kurz vor fertigstellung ausgiebig begutachten. GEIL sag ich euch 8-)

Opel hatte 15 Stück in Auftrag gegeben.

@J.M.G.: woher weißt du denn das alles bis auf 2 bei opel gemeldet sind?

aber wenn es 2 gibt die in privat hand sind können die auch weiterverkauft werden. ausserdem wie sind die in privat hand gekommen ohne von opel verkauft worden zusein.

Ich weiß gesichert von 2 Eigenumbauten in Deutschland (einer mit TüV, der andere kämpft noch darum). Daher schrieb ich "mindestens".

In den USA sind Umbauten des Cateras auf LS6 (5.7er mit 411PS) bzw. LS2 (6.0er mit 404PS) durchaus häufiger. Macht man es richtig, wird es teuer (neue Motorhaube, neue Lenkung).

V8 Omega

Es wurden über 50 Omega V8 in Rüsselsheim gebaut die auf der Pilotlinie gelaufen sind.
Diese Wagen standen dann einige Wochen noch vor dem K65 in Rüsselsheim.

Dann kam das AUS und die Wagen sind verschunden.
Es waren keine Vorserienfahrzeuge !
Die bereits über 500 angeleiferten v8 Motoren wurden damals an einen Verwerter nach Holland verkauft.

Es lag alles bereit um die Serie zu bauen und die Lager waren voll.
Cockpits, Lederausstattungen, Felgen einfach alles war da...

Der Motor ist aus der Corvette und hatte keine Probleme mit der der Hitze obwohl die linke Bank der Abgasseite am letzten Zylinder mehr als eng war.

Das was damals in Rüsselsheim gelaufen ist war reine Politik da der Wagen fix und fertig war.
Es lagen mehr als 3000 Bestellungen vor.

Vielleicht war die Angst zu groß das es wieder so enden würde wie beim Lotus obwohl das ein ganz anderes Auto war.

Es wurden immer wieder Gerüchte laut von Problemen von Motor und Getriebe obwohl diese schon lange bei Holden im Omega laufen.

In Rüsselsheim wurden alle Fahrzeuge die im Werksverkehr laufen verschrottet.
Einer müßte aber immer noch in Dudenhofen stehen (schon lange nicht mehr gesehen) und ein weiterer bei Puch Steier.
Opel hat natürlich noch den Pressewagen der auch auf den Messen gezeigt wurde.
Aber den wird keiner bekommen auch für viel Geld nicht.

Opel hatte damals den Vorserienbau an Irmscher gegeben und dort wurde viel für den Wagen gemacht wie auch bei Puch und Opel in Rüsselsheim.

Unzählige Prototypenteile lagen dort rum.

Ein Omega V8 ist aber in Deutschland zum Verkehr zugelassen worden der heute schon gut 50 000KM gelaufen ist und noch nicht ein einziges Problem gemacht hat..... doch ...er säuft wie ein Loch :-)

Das fahren des V8 macht schön richtig Spaß und der Sound ist einfach geil!

Ich hatte den Wagen schon über einige Wochen gefahren und es ist echt schade das Opel damals nicht wenigstens die 54 fertigen Wagen an die Kunden ausgeliefert hat.

So wäre es heute möglich einige der Exoten zu kaufen.

Vielleicht stelle ich mal ein paar Bilder des Wagens den ich damals hier hatte auf meine Homepage.

Was hier jetzt zwar nicht hingehört.... eine Omega V8 Bremsanlage habe ich noch da die zum Verkauf steht.

Wer aber trotzdem einem Omega V8 kaufen will kann das über Holden machen.

Das Auto muß über England eingeführt werden um in Deutschland zugelassen zu werden.
Es gibt bereits einige Holden Commodore, Ute SS die hier laufen.

Man sitzt zwar auf der falschen Seite und der Wagen ist etwas anders aber macht doppelt so viel Spaß.

Dort wurde das Fahrzeug um den Motor gebaut und nicht wie damals beim deutschen Model.

Platz ist dort reichlich vorhanden und die Autos kosten dort weniger als die Hälfte wie in Deutschland.

Es gibt ihn dort auch als V6 Kompressor!!

Über HSV den Tuner ( wie Irmscher bei uns ) können Fahrzeuge bestellt werden von dennen wir hier nur träumen können.

Aber auch das was vom Werk direkt angeboten wird ist ein Traum.

Einfach mal schauen unter www.holden.com.au und ihr bekommt den Mund nicht mehr zu :-)

Der alte Bitter ist zum Beispiel auch wieder mit einem umgebauten Holden im Geschäft.

Man kann sie die Finger wund schreiben über den Omega V8.

Ich für meinen Teil finde es nur schade, daß immer wieder das thermische Motorproblem in den Vordergrund gerückt wird das es in dieser Form nicht gegeben hat.

Auch wird öfters behauptet das der V8 32V im Omega verbaut wurder der im STS seinen Dienst getan hat.

Es ist immer der alte V8 mit 16 Ventilen (Aluköpfe) eingebaut worden wie er in der Corvette heute noch läuft.

So und jetzt genug V8.

Hallo Andreas,

die thermischen Probleme auf der linken Bank waren definitiv da. Die Lenkung war im Weg um den Krümmer anders zu gestalten. Das ist eine First Hand Info. Diese Thermischen Probleme waren aber auch nicht größer als die, die z.B. heute der 3.0er Diesel hat.

---

P.S.: Der verbaute Motor war ein gedrosselter GEN III V8, Code LS1. Der hat mit dem Motor in der aktuellen Corvette (GEN IV V8, LS2 bzw. LS7, ab nächstem Modelljahr dann LS3, LS7 und LS9) sogut wie nix gemeinsam. Der LS1 wurde von 97-04 in der Corvette C5 verbaut und ist laaange tot.

Deine Antwort
Ähnliche Themen