Omega B 2.5DTI y25dt - springt nicht an Vorförderdruck zu gering.
Hallo,
mein Omega B 2.5dti springt nicht mehr an. Er ist einfach während der Fahrt ausgegangen und nicht mehr angesprungen.
Mit OP-Com habe ich ausgelesen:
In-tank Pumpe läuft => 99 kpa Vorförderdruck
In-line Pumpe läuft => 134 kpa Vorförderdruck
Die In-Line Pumpe unterm Beifahrersitz ist neu, daher würde ich einen defekt der Pumpe ausschließen.
Ich nehme an, dass normalerweise 300-400 kpa anliegen müssten.
Meine Vermutung ist, dass etwas mit der Kraftstoffdruckregelung nicht stimmt hat jemand vielleicht Bilder oder ähnliches bzw. eine Anleitung wie ich am besten vorgehe?
Ich nehme an, dass irgendwo ein Rücklauf zumindest teilweise geöffnet sein muss. Weil sonst würde ja irgendwo Diesel rauslaufen....
Eine Übersicht über die Kraftstoffleitungen wäre evtl auch hilfreich.
Es ist inzwischen mein 4. Y25dt Omega aber das Problem hatte ich bislang noch nie...
Vielen Dank im Voraus!!!
Ähnliche Themen
42 Antworten
Aber wie tommy_c20let sagte, befindet sich ja ein Druckminderer und evtl weiteres zwischen dem Filter und der HD-Pumpe...
Weswegen die Darstellungen nur schematisch sind....
Manchmal dreht man sich echt im Kreis. Natürlich hängt das Regelventil im Hochdruckbereich (oben rechts, rot, von mir blau markiert), wie soll es sonst von diesem Druck in den Rücklauf ablassen können?
Hatte dieses Problem auch
Es müssen 2 Bedignungen erfüllt sein, dass der Motor anspringt
Motor startet lt. TIS nur, wenn folgende Bedingungen f. mind. 1,1 sek erfüllt werden:
Motordrehzahl 160 U/min
Raildruck min. 180 bar
EIne nicht Leistungsfähige Batterie, die beim Starvorgang zusammenbricht obwohl im Ruhezustand ~12V gemessen werden hat Einfluß auf die Starterdrehzahl. Wenn er die nicht erreicht - springt er nicht an.
Ein weiteres Problem kann zu niedriger Vorförderdruck beim Startvorgang sein hier sollte man die Rücklaufmengen prüfen.
Zu hohe Rücklaufmengen von einem (od. mehreren) Injektor verursachen ein Abfallen des Vorförderdrucks beim Startvorgang. (s. .pdf)
LG robert
Ok ich hab eben den Ölstand kontrolliert und dieser ist über Maximum bzw über das Plastikende des Messstabs hinaus...
Damit scheidet der Druckminderer, Dieselfilter etc. aus....
Gleichzeitig wäre geklärt wohin der Vorförderdruck entweicht... Das hätte ich nun wirklich nicht erwartet...
Aber wie kommt der Diesel ins Öl?
Meine Vermutung wäre Undichtigkeit zwischen Hochdruckpumpe und Motorölkreislauf.
Was habt ihr noch für ideen?
Ölstand zu hoch bedeutet manchmal Kraftstoffeintrag in das Motoröl.
da die beiden KS Pumpen bei Zündung an vorfördern , aber der Druck nicht im Niederdruckbereich hochgeht,
dürfte der sich aufbauende Druck über die HD Pumpe und
der Antriebswelle am Kettenrad entweichen ,
In die Ölwanne.
Bei jedem mal Zündung an,
wird der Ölstand steigen.
Sogar geräuschmäßig Plätchern könnte es am Ventildeckel .
MfG
Ok mich wundert nur, dass das jetzt so plötzlich passiert ist....
Das Auto ist Hunderte Kilometer ohne jegliche Auffälligkeiten am Motor gefahren. Der ölstand wurde sogar vor 3-400 km vorher kontrolliert und es war etwas zu wenig öl drinnen(leichter ölverlust am Turbo) es wurde öl aufgefüllt und plötzlich das...
Im Fehlerspeicher steht eigentlich auch nix weiter drin...
Vorförderdruck zu gering und dann auch Raildruck zu gering und deshalb startet er einfach nicht... Ich geh davon aus, dass er auch einfach nichts einspritzt....
Aber wenn dort schon länger etwas undicht gewesen wäre so hätte man doch irgendwie was merken müssen(Leistungsverlust oder so...) aber das war total plötzlich von einem Moment fuhr er noch einwandfrei dann ausgegangen und nun geht er nicht mehr an... Für mich wirkte es wie defekte In-line-pumpe...
Gut wenn jetzt die HD-PUMPE defekt ist, stellt sich mir die Frage wie das mit Kettenrad usw. aussieht ist es möglich die HD-Pumpe abzudichten/auszutauschen ohne, dass Stirndeckel Kettenrad freigelegt werden muss... bzw. Muss ich fast den kompletten Motor rausnehmen um die HD-pumpe abzudichten oder zu wechseln oder muss ich nur die Ansaugbrücke abbauen?
Da gibt es den schnellsten Mechaniker an dem Motor,
den "Rupert" bzw Omegao .
https://www.motor-talk.de/.../...-e-gas-pedal-defekt-t5656820.html?...
Ich weiß jetzt nicht ob "Rupert" auch das Problem mit einer undichten HD Pumpe in Richtung Steuergehäuse/Ölwanne hatte ,
Aber Er hatte da auch schon Aktionen durch,
z.B.
P1260
Kraftstoffschiene/Systemdruck zu niedrig ,
Vorförderungsdruck begrenzt für Startvorgang !!!
MfG
Also wenn die HD-Pumpe an der Welle undicht ist und den Diesel Richtung Kettenkasten drückt, läuft dir der Motor sehr schnell mit Diesel voll. Hatte ein Kunde von mir auch schon, der hat am Ende fast 14 Liter abgelassen, das Auto lief erstaunlicherweise völlig normal.
Um die Pumpe zu entfernen muss kein Motor raus, nur das Viscorad raus, Lüfterzarge, AGR-Kühler und dann kommst schon ran. Wie das demontieren der Pumpe aussieht, siehst hier in einem alten Blogbeitrag von mir von 2016:
https://www.motor-talk.de/.../...2-5-dti-24v-3-0-dti-24v-t5889759.html
Das Kettenrad verbleibt im Motor und wird durch den Adapter fixiert. Neue / abgedichtete Pumpe wieder rein, festziehen und alles wieder rückwärts. Einstellen am Motor o.ä. musst du nicht, die Steuerzeiten werden nicht verändert.
Ok, vielen Dank bis hierhin....
Ob und wie sich das rentiert muss ich mir mal durchkalkulieren...
Wie ist das bei der HD-Pumpe mit den Steuerzeiten bzw. muss ein Förderbeginn oder ähnliches eingestellt werden?
Oder ist das völlig Wumpe aufgrund der Leckölleitungen an Injektoren bzw. dem Rücklauf an der Common-Rail?
Nein, wie bereits geschrieben, da muss nix eingestellt werden. Eine CR-Pumpe ist, anders als z.B. eine Verteilereinspritzpumpe wie im 2.2 DTI, dumm. D.h. da gibts keinen Förderbeginn, die macht einfach immer permanent Druck und füllt das Rail.
@tommy_c20let du schreibst in dem Blogartikel von 2016, dass du ein Diesel Engine Timing-Kit für den aus-/ein-bau der HD-Pumpe verwendet hast.
Wenn an der HD-Pumpe keine Steuerzeiten einzustellen sind, braucht man dieses zwingend? Insbesondere wenn man nur die Pumpe aus/einbauen will...
Ich hab ja damals einen anderen Motor eingebaut und wollte bei dem natürlich sicher stellen dass dessen Steuerzeiten passen ehe ich ihn ins Auto hänge. Wenn du nur die Pumpe brauchst, brauchst du selbstverständlich keine Steuerzeiten einstellen. In dem Kit sind die Werkzeuge fürs Steuerzeiten einstellen vom Motor und auch die für den Pumpen Aus/Einbau.
Hat hier einer Erfahrung mit dem abdichten der Hochdruckpumpe?
Dichtungssätze gibt es ja bereits für 10-25 euro und Videoanleitungen zum neu abdichten der Bosch CP1 gibts auch bei YouTube...
Ist das sinnvoll oder erfahrungsgemäß quatsch weil evtl Metalle verschlissen sein könnten?