Omega A - C20NE - ohne Ausgleichsbehälter, Kühlsystem entlüften
Hallo Zusammen,
kleines Problem mit meinem C20NE. Vorab: es handelt sich um den Motor ohne (!) Kühlwasserausgleichsbehälter.
Nach dem Wechsel des Thermostats Wasser aufgefüllt bis es am geöffneten Temperaturgeber heraus gelaufen ist. Jetzt ist es so, dass beim warmlaufen die Temperatur auf bis zu 110 Grad laut Anzeige steigt, der untere Schlauch heißt ist und der obere nur im vorderen Drittel zum Zylinderkopf. Gestern ging die Heizung, heute bei der Probefahrt nicht. Und er drückt etwas Wasser am Überlauf heraus. Kann jemand etwas dazu sagen?
Interessant bei der Probefahrt war, dass die Temperatur im Bereich in dem der Thermostat öffnet, kurz gefallen ist nur um danach wieder anzusteigen. Ich würde sagen Luft nur wie bekomme ich sie heraus? Beim warmlaufen den Tempgeber lösen, so dass die Luft dort raus kann?
Grüße und Dank im Voraus.
69 Antworten
Neuer Viskolüfter ist eingebaut. Er bleibt jedoch bei 100 Grad laut Anzeige, Kühler bleibt kalt, der obere Schlauch wird nur mäßig war. Soll ich einfach mal fahren damit? Die Frage wäre halt, wie lange hält er die 100 bis 110 aus...
Nimm besser mal den Thermostaten raus und schau dann, ob der Kühler so auf Temperatur kommt. Nicht dass das Flügelrad der WaPu in der Standzeit den Kontakt zur Pumpenwelle verloren hat und einfach nicht oder nur kaum was fördert.
Grüße
Moin,
werden die Heizungsschläuche heiß ?
Wenn nicht ist das auch nen Zeichen dafür das die Wapu nicht fördert , weil die müßten heiß werden , auch wenn der Thermostat nicht öffnet .
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 3. August 2019 um 19:26:34 Uhr:
Moin,
werden die Heizungsschläuche heiß ?
Wenn nicht ist das auch nen Zeichen dafür das die Wapu nicht fördert , weil die müßten heiß werden , auch wenn der Thermostat nicht öffnet .MfG
Heizt einwandfrei! Kann es wirklich sein, dass das noch Luft drinn ist? Weiter oben stand zu lesen, dass der C20 NE da wohl zickig sein kann daher die Frage, ob ich einfach mal ein paar Kilometer damit fahren. Habe ich zwar vorhin schon gemacht aber bei erreichen der 100 Grad bin ich wieder heim
Wenn die Heizung heiß wird fördert auch die Wapu ,
die Frage ist hat er noch Luft im Kühler oder öffnet das Thermostat nicht ?
Früher in der Opel-Werke hatten wir nen Rohr zum Aufsetzen auf den Kühlerverschluss um die Luft besser raus zubekommen .
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 3. August 2019 um 19:44:18 Uhr:
Wenn die Heizung heiß wird fördert auch die Wapu ,
die Frage ist hat er noch Luft im Kühler oder öffnet das Thermostat nicht ?
Früher in der Opel-Werke hatten wir nen Rohr zum Aufsetzen auf den Kühlerverschluss um die Luft besser raus zubekommen .
Das ist die Frage.., es ging ja vor 2 Wochen mal bis der Lüfter die Grätsche machte. Thermostat kam neu. Ich tippe nach wie vor auf Luft nur ich bekomm sie nicht raus. 😁 Hab schon überlegt, ob ich ihn mal ohne Thermofühler anwerfen sollte..
Wenn du den einpoligen Fühler aus dem Thermostatgehäuse drehst , muss Wasser blasenfrei raus laufen, auch wenn der Motor aus ist .
MfG
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 3. August 2019 um 20:27:57 Uhr:
Wenn du den einpoligen Fühler aus dem Thermostatgehäuse drehst , muss Wasser blasenfrei raus laufen, auch wenn der Motor aus ist .MfG
Ja, daher dachte ich lass ihn laufen damit mehr Druck dahinter ist. Hatte auch bei laufendem Motor bereits geöffnet aber mit wenig Erfolg. Kurioses Problem denn ein Kühlsystem an einem alten Wagen zu entlüften war bislang nie ein Problem
Normal läuft das auch so ohne Probleme , hast das System mal gespült ?
nicht das da was verstopft ist , man hat schon Pferde kotzen sehen ,
falscher Frostschutz , altes Kühlerdichtmittel usw.
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 3. August 2019 um 20:47:43 Uhr:
Normal läuft das auch so ohne Probleme , hast das System mal gespült ?
nicht das da was verstopft ist , man hat schon Pferde kotzen sehen ,
falscher Frostschutz , altes Kühlerdichtmittel usw.
Das Kühlmittel sah sehr gut aus. Es kam auch keinerlei (!) Rost mit heraus. Das war schon bemerkenswert. Es hat ja wie gesagt einmal funktioniert, bevor der Lüfter während dessen (von mir unbemerkt) die Grätsche machte. Bevor ich das Thermostat tauschte wurden die Schläuche auch warm, aber die Heizung ging nicht. Daher tauschte ich das Thermostat
Da wird deine Wasserpumpe im argen sein ,sofern du sie nicht schon getauscht hast dann solltest du Ruhe haben.
Zitat:
@jmlif schrieb am 4. August 2019 um 07:07:44 Uhr:
Da wird deine Wasserpumpe im argen sein ,sofern du sie nicht schon getauscht hast dann solltest du Ruhe haben.
Die hatte Paul ja auch schon im Verdacht. Ich habe mich noch nicht mit dem Aufbau der Opel Wapus befasst. Das heißt, ich kann es schwer bzw. nicht einschätzen, ob diese auch halbgar funktionieren können. Bei meinen BMW Motoren werden sie schlicht undicht. Funktion einstellen eher weniger
Das Flügelrad (Wasserseite) ist mitunter aus Kunststoff und der kann unter ungünstigen Bedingungen den Kraftschluss zur Pumpenwelle verlieren. Das Flügelrad eiert dann eine Weile mit der Welle unter Schlupf bei höheren Drehzahlen noch mit. Der Durchsatz geht also deutlich zurück. Irgendwann zerbricht es dann und die Einzelteile gehen in die Wasserkanäle.
Deshalb drauf achten, die WaPu möglichst als komplette Metallausführung zu kaufen (z.B. beim B von SKF).
Grüße
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 4. August 2019 um 10:49:11 Uhr:
Das Flügelrad (Wasserseite) ist mitunter aus Kunststoff und der kann unter ungünstigen Bedingungen den Kraftschluss zur Pumpenwelle verlieren. Das Flügelrad eiert dann eine Weile mit der Welle unter Schlupf bei höheren Drehzahlen noch mit. Der Durchsatz geht also deutlich zurück. Irgendwann zerbricht es dann und die Einzelteile gehen in die Wasserkanäle.Deshalb drauf achten, die WaPu möglichst als komplette Metallausführung zu kaufen (z.B. beim B von SKF).
Grüße
Das klingt plausibel. Ich hätte nicht gedacht, dass ein Opel dieser Modelljahre ein Kunststoff Wapurad hat. Würde erklären, warum es mal geht mal nicht bzw. sich die Temperatur bei 100 bzw. knapp darunter hält. Bedeutet auch, dass sich während 100 Kilometern bzw. den Entlüftungsversuchen so langsam alles in Wohlgefallen auflöst. Macht die Fehlersuche nicht gerade leichter 🙁