Omega A - Automatik verhält sich merkwürdig

Opel Omega A

Hallo,
heut fuhr ich auf die Autobahn, bis dahin war eigentlich alles unauffällig, auch die letzten 110tkm keine Probleme gehabt. Gesamtlaufleistung des Getriebes sind 355tkm. Öl wurde immer samt Filter gewechselt, dürfte aktuell um die 50tkm drauf haben, ist sauber, rötlich und riecht nicht unauffällig.

Der Wagen ruckte immer mal ganz kurz, als würde mal für ein paar zehntel Sekunden die Zündung ausfallen, so bei 130 rum. Dachte also erst an ein Mootorproblem, merkte aber relativ schnell das das Getriebe wohl spinnt. Wenn es zurückschaltete dann wie Gummi und mit hohen Drehzahlen, dauerte immer recht lange bis es mit dem Schalten fertig war und die Drehzahlen normal wurden. Nach dem Öl geschaut, schon ein Stück unter dem HOT Feld. Also einen halben Liter nachgekippt. Besser aber nicht perfekt. Von N auf D braucht es um die 3 Sekunden, normal eine. Beim Beschleunigen schaltet es ansich ganz gut und sehr weich aber vom 2 in den dritten brauch es lang und er dreht hoch, leicht ruckig. Hab jetzt nochmal einen halben Liter Öl reingefüllt.... Mal sehen was er morgen macht..

Was kann es sein? Fehlerlampe kommt nicht.
Wie prüft man den Ölstand wirklich korekt? Heiß, alle Fahrstufen durchschalten, auf N oder P, Motor an? Oder heiß, alle Fahrstufen durchschalten, auf N oder P, Motor aus?
Wenn jemand ein gutes AR25 (wars glaube) mit Tachowellenanschluss hat...!

Beste Antwort im Thema

Betriebswarm (um 60 Grad) auf waagerechter Standfläche im Leerlauf. Auf P oder N ist nach belieben.

Eine Anfrage bei Automatik-Berger.de könnte vielleicht Gründe für das Problem ergeben.

309 weitere Antworten
309 Antworten

5 Liter Dexron 2 könnten gerade so reichen
ca 6,5 Liter gehen rein in ein trockenes AT .

bei mir sind es ca 5,5 Liter ,wenn beide Wannen unten sind und
trocken ca 8,5 liter
http://www.senatorman.de/at-oelwechsel.htm

Ar-magnetventile

@Rosi.
Ich habe an meiner A klasse mal das Steuergerät ausgebaut öl abgelassen und ölwann wieder handfest drauf..ca 2 tage später kamen noch ca 1-1,5 liter öl in der wanne zum Vorschein..Kann es sein wenn man das ganze öl raus bekommen möchte zwecks wechsel,ohne teure Spülungen etc das es evtl sinn macht nach ablassen 1-2 Tage stehen lassen?

Super Danke Rosi. Also Dexrron2 nehmen..

Ja Power. Da tropft noch einiges nacht, alles kommt aber nicht..

da wird der Wandler noch teilweise Leerlaufen ,bis auf Höhe der Antriebswelle .
auch kann es vom Ölkühler zurücktröpfeln .

macht man die MV raus kommt auch Öl zm Vorschein,
was beim reinen Abtropfen nie rauströpeln würde !

Dexron 2 deshalb ,weil zu der Zeit noch Asbest in den Reibbelägen war ,
die Hersteller konnten ja ihre Bestände aufbrauchen !

es durfte nur bei der Neuproduktion kein Asbest mehr verwandt werden !
Dex 2 war etwas Dicker wie Dex 3 und
das Asbest in den Reibbelägen konnte die größte Hitze aufnehmen ,
ohne Hitzeschäden .
Dex 3 war dann die folge vom Asbest-Verbot in Reibbelägen und
da muste das Öl mehr Hitze schneller abtransportieren ,wie vorher .

Ähnliche Themen

Bei mir waren ca 5 Liter und dann noch ca 1,5 Liter in der Wanne und ca 500ml aus filter leitungen steuergerät etc.
Also war meiner Meinung nach fast alles da A-Klasse nicht soviel Öl im Getriebe haben sollte,denke ich mal..
Aber wie gesagt A-Klasse W168 cdi Automatik..
@Rosi.Genau das meine ich mit dem Wandler.
Die teure Spülungen anbieten und da sind wir uns ja beide einig das es nicht viel taugt,wichtiger regelmäßig Service Ölwechsel Filter.
Die sagen das die Spülung das beste wäre wegen Wandler,haben ja keine Schrauben die heutigen etc.
Da würde ich lieber mal ne Nacht das Auto stehen lassen mit montierter wanne und ablassschraube oder eimer und unter auslass der ölablassschraube.

Ist bestellt. Jetzt wo ich es lese...Das mit dem Asbest stand auch dazumal im Thread. Hatte da auch 2er gekauft...

Rückfahrt das gleiche Spiel. Kalt alles i.o. Stadt oder BAB.

Warm und auf der BAB auch, aber beim stehen bleiben fällt er bis 500 U min. Berappelt sich sofort auf 700. Ruckt beim anfahren und bekommt beim fahren den 3ten schlecht rein, er geht gen 5000 Umin, schaltet dann aber, geh da aber auch vom Gas, auf der BAB schaltet er problemlos runter und hoch.

Ich hab das Gefühl das er mit Klima, Standgas bei 1000, besser läuft. Er springt kalt auch komisch an, zwar sofort aber ohne hochdrehen, läuft faktisch gleich auf 700 U min. Dann ging gestern die Schneeflocke nicht als er warm war..

MS deine Fehlerbeschreibung kenne ich vom E39, da war es der KWS der anfing auszusteigen ..

Wäre geil wenn es "nur" KWS ist..

Ausblinken !

http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_allg.html
http://www.vectra16v.com/fc/fehlercodes_at_ar_25_35.html

Keine MKL oder Getriebelampe.
Dann hatte ich ja eh den Speicher vollgerammelt, mit den Versuchen...

Zitat:

@Wohnbereichsleiter schrieb am 13. Juli 2018 um 12:34:02 Uhr:


MS deine Fehlerbeschreibung kenne ich vom E39, da war es der KWS der anfing auszusteigen ..

Genau so? Keine Probleme auf der BAB?

Jupp, genau so.

Ich schau mal das ich den ans Tech1 bekomm. Bekannter hat eins. Wo genau hinschauen?

KWS wirst Du im AT unter dem FC 31 finden,
Getriebeeingangssignal,das der KWS ist .

Ansonsten,wenn Tech 1 verfügbar ,
kann man auch in einer stillen Stunde ohne Radio die einzelnen MV ansteuern .
Es sollte jeweuls ein leichtes Klicken zu hören sein , Stellglieder !

Wo Zenobia ihr 2,6er wegen Klima Mal zu mir gestottert ist,im Sommer und alle 5 Minuten ausgegangen ist,
stand im MSTG nichts drinn,wegen KWS ,
aber im AT stand drinn,Motordrehzahlfehler!
Daraufhin humpelte Sie Abends bei kühlem Wetter nach Lpzsch zurück und
wechselte ihren KWS .
Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen