Omega A - Automatik verhält sich merkwürdig
Hallo,
heut fuhr ich auf die Autobahn, bis dahin war eigentlich alles unauffällig, auch die letzten 110tkm keine Probleme gehabt. Gesamtlaufleistung des Getriebes sind 355tkm. Öl wurde immer samt Filter gewechselt, dürfte aktuell um die 50tkm drauf haben, ist sauber, rötlich und riecht nicht unauffällig.
Der Wagen ruckte immer mal ganz kurz, als würde mal für ein paar zehntel Sekunden die Zündung ausfallen, so bei 130 rum. Dachte also erst an ein Mootorproblem, merkte aber relativ schnell das das Getriebe wohl spinnt. Wenn es zurückschaltete dann wie Gummi und mit hohen Drehzahlen, dauerte immer recht lange bis es mit dem Schalten fertig war und die Drehzahlen normal wurden. Nach dem Öl geschaut, schon ein Stück unter dem HOT Feld. Also einen halben Liter nachgekippt. Besser aber nicht perfekt. Von N auf D braucht es um die 3 Sekunden, normal eine. Beim Beschleunigen schaltet es ansich ganz gut und sehr weich aber vom 2 in den dritten brauch es lang und er dreht hoch, leicht ruckig. Hab jetzt nochmal einen halben Liter Öl reingefüllt.... Mal sehen was er morgen macht..
Was kann es sein? Fehlerlampe kommt nicht.
Wie prüft man den Ölstand wirklich korekt? Heiß, alle Fahrstufen durchschalten, auf N oder P, Motor an? Oder heiß, alle Fahrstufen durchschalten, auf N oder P, Motor aus?
Wenn jemand ein gutes AR25 (wars glaube) mit Tachowellenanschluss hat...!
Beste Antwort im Thema
Betriebswarm (um 60 Grad) auf waagerechter Standfläche im Leerlauf. Auf P oder N ist nach belieben.
Eine Anfrage bei Automatik-Berger.de könnte vielleicht Gründe für das Problem ergeben.
309 Antworten
Kreist sich langsam alles ein... Ich hoff mal das ich morgen an das Tech1 komme. Mit nochmehr Glück bekomm ich ein neuwertiges Getriebe, leg ich für den Preis auch auf Halde..
KWS, Öl, putzen etc. werd ich erst nach meiner Dienstreise machen können, auch an den KWS kommt man meine relativ schlecht ran. Bühne ist nicht frei.
Danke euch jedenfalls fürs Daumendrücken und die super Hilfe...
Ich hoff das ich den VFL zeitnah über den TÜV bekomm, dann hab ich den auchnoch auf Tasche..
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 13. Juli 2018 um 17:55:43 Uhr:
Das sollte doch passen? Leider sieht man den Wandler nicht.Nummer ist 90251215
Es ist zwar laut EPC für den motor 18NV. müsste aber für den C20NE passen.
Steuerung ist gleich? Nicht das es nicht mit der motronic 1.5 kann, sondern nur mit der 4.1. Drosselklappenpoti vs. Drosselklappenschalter..
Ähnliche Themen
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 13. Juli 2018 um 18:17:02 Uhr:
Steuerung ist gleich? Nicht das es nicht mit der motronic 1.5 kann, sondern nur mit der 4.1. Drosselklappenpoti vs. Drosselklappenschalter..
Mozart, das Getriebe passt weder an die M1.5 noch an die M4.1. Das Getriebe ist für den 18NV.
18 = Hubraum
N = Verdichtung 9,0:1
V = Vergaser
Mechanisch passt es an den C20NE weil gleicher Getriebeflansch.
Sorry wenn ich dich mit meinen ersten Post verwirrt habe.
Ich sehe nur ein Handy-Bild aber ich würde denken es ist ein AW03 71L/LE !
kann das Bild nicht vergrößern !
da müsste die VIN vor der L1019854 liegen,
beim AW03.
das AW03 kam bei Motoren
In ini18SEH[LV6],18SV[LV9],S18NV[LV9],23DTR[LP6],23YD[LW7],23YDT[LP6] 20SE[L96],C20NE[LE4],30NE[LF1],C30LE[LF8],C30NE[ zum Einsatz,bis zu der VIN .
ab L1019855 würde das AR 25 mit elektronischer Regelung verbaut .
bitte nochmal prüfen !
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../831884331-223-4694
Das ist die Anzeige
Aktuelle spricht mehr dafür das es nicht passt, mist.
Bitte weitersuchen,
Anhand vim Bild und der Teilenummer ist es ein AW03
https://www.opel-infos.de/technik/getriebe/aw03.html
Mfg
Am einfachsten wäre es das gleiche Getriebe wie deins zu besorgen also gleiche Nummer.
Aber noch besser wenn man wissen würde was der Fehler momentan ist,bevor es mit anderem das selbe Problem wird..
In meinem Omega B ist auch das AR25 drin. Dort hatte ich auch schon mal laaangsames und spätes hochschalten. Da war offensichtlich eins der Ventile drin verklemmt/verschmutzt. Durch gefühlvolles durchschalten und fahren der verschiedenen Fahrstufen ist das von allein wieder verschwunden und nie wieder aufgetaucht. Ich halte mich an die 60tkm Wartungsintervalle mit Bremsbandeinstellung und war damit sogar bei Berger, bzw. seiner Technikstelle in Kaufbeuren.
Leider haben die B Getriebe keine Tachowelle. Ich hab auch mehr das Gefühl das es der Druckwandler sein könnte.
Ich fahr gleich zum Tech1. In 2 Wochen tausch ich den KW Sensor und wechsel das Öl, reinige die Ventile. An das Bremsband einstellen trau ich mich nicht recht ran, ob der Drehmomentschlüssel dafür genau genug ist?
Tech sagt
Getriebenummer 9001011ZA gab das Tech1 als Frage raus...
FC76 Drosselklappe, dürfte von dem abziehen drin gewesen sein. Hab das DK Poti aber mal schnell getauscht, noch nicht Probegefahren.
Dann aber noch FC 66 Öltemperatursensor AT. Die Temperautur springt schon bei Zündung ein um 5°C, also zu dem Zeitpunkt zwischen 70 und 75°C. Wenn der Motor läuft und mit höherer Drehzahl noch deutlich mehr, zwischen 60 und 90°C, recht schlagartig und null stabil, also immer schwankend.
Wo ist der Temperatursensor und der Stecker dafür? Ich könnte mir vorstellen das das Kabel blank ist oder sowas. Ist wohl Klemme 22 am STG Getriebe, keine Ahnung wo das ist. Der Fehler wird erst nach 900 Sekunden gesetzt. Muß also länger die Spannung zu gering gewesen sein. Er löst keinen Notlauf aus, also wohl auch nicht die Störlampe. Er verhindert allerding das Winterfahrprogramm. Das ging am Donnerstag Abend nicht, als ich nach 200km von der BAB abfuhr und rumgetestet habe.
Stellgliedtest. Die Schaltventile schalten, allerdings unterschiedlich laut, am lautesten das für den Wandler, Druck war bei 12bar. Bremsband gab wechselnd 0 und 100% aus, kann ich nicht deuten. Alles was man noch so testen kann war unauffällig, Masserelais, Klimarelais und die Lampen...
Leerlauf 760 U/min. Völlig stabil. Weder im Getriebe noch im Motor STG ein Fehler der gen KW Sensor deutet. Auch kein Problem beim Drehmomenttest bei 3000 U/min.
Edit: Der Temperaturgeber sitzt am Kabelbaum innerhalb des Getriebes. Kann man den überhaupt tauschen? Gibts da eine Ersatzteilnummer?
Das DK-Poti scheidet schonmal aus. Gestern das gleiche Spiel. Warmes Getriebe und beschleunigen ab Stand führt zu Schaltverzögerungen, auch mal rucken oder hochdrehen bis 5500 bevor der Gang reinschaltet. Sportmodusähnlich, ohne den aufgerufen zu haben. Von unten auch mal zäh, wie im Wintermodus. Aus verschiedenen Geschwindigkeiten heraus weit weniger oder eigentlich garnicht.
Jetzt muß ich mal sehen wo ich Ersatz für den Tempsensor finde und wie der überhaupt verbaut ist. Bis Dato hab ich da noch nicht viel drüber gefunden.