Omega 2,2 16V ruckelt und zuckt
Folgende Situation liegt vor:
Motor kalt
Startet sofort mit 1200 U/min
nach ca 5 Sekunden schwankt die Drehzahl zwischen 500-1200U/min und man hat den Eindruck das der Motor auch noch sehr stark unregelmäßig im Millisekundenzeitraum stark ruckt und zuckt.
Keine Wahrnleuchte brennt.
lass ich den Motor dann ohne jegliche Gas geben ca 5 Minuten im Standgas laufen, pendelt sich die Drehzahl auf 600U/min langsam ein und das Zucken wird weniger oder hört ganz auf.
Fahre ich nun mit wenig Gas, so spürt man sehr oft immer noch ein Rucken des Motors.
Es kommt keine Meldeanzeige.
Parke ich das Auto nach eine 1/2 Stunde Fahrzeit und starte dann nach etwa 1 Stunde wieder, dann startet der Motor etwas verzögert und es kommt die gelbe Wahrnleuchte und diese bleibt auch auf der ganzen Fahrt an und das Auto stottert und zuckt.
Beschleunige ich jedoch bis auf 5000U/min und fahre in diesem Drehzahlbereich so ca 30 Sekunden, dann verschwindet danach bei der Weiterfahrt mit 2500-3000U/min das rucken und zucken. (Wahrnleuchte bleibt jedoch bei dieser Fahrt an)
Am nächsten Tag fängt alles wieder wie oben beschrieben an.
Ich war ja damit schon in der Werkstatt.
Die hatten ausgelesen, dass der Nockenwellensensor hier eine Meldung gegeben hat.
Da die Warnmeldung aber nicht ständig angezeigt wird, ist es nicht sicher ob dieser Sensor auch wirklich defekt ist.
Was könnte nach Eurer Meinung hier die Ursache sein?
Ich könnte mir vorstellen, dass es eine verschmutzte elektronische Drosselklappe ist, welche bei Vollgas wieder etwas freigepustet wird
219 Antworten
Wir leben hier größtenteils im Nachtmodus.
Es ist m.E. nach auch die augenschonenste Einstellung.
Dann passt alles.
Wenn du ganz runter scrollst findest du dort die Umschaltung.
Wer das nicht mag, möchte, oder aus sonstigen Gründen nicht will, muß eben so unleserlich damit leben.
wieder umgebaut und er läuft absolut nicht an.
Und jetzt, wie geht das Abenteuer weiter?
Was kann ich noch tun wegen den Initialdaten des Steuergerätes?
http://www.motor-talk.de/statistik.htmlZitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Wir leben hier größtenteils im Nachtmodus.
...
Tag: 98,85% (Juni 09: 98,25%)
Nacht: 1,15% (Juni 09: 1,75%)
😛
Dein KWS ist der defekte Sensor, den mußt du wechseln.
Dann läuft er sofort wieder.
Das MSTG holt sich vom NWS beim ersten Drehen nur die Info "Achtung Kolben 1 auf dem Weg zur Verdichtung"
Dann weiß das MSTG welcher Zylinder zünden muß und den genauen Zeitpunkt liefert ein fehlender Zahn auf dem Impulsgeberrad auf der Kurbelwelle.
Danach brauchst du den NWS eigentlich nicht mehr, da von da ab das MSTG jeden Zahn der Steuerscheibe weiter zählt.
So weiß das MSTG immer in welchem Arbeitswinkel welcher Zylinder steht.
Der Clou ist, selbst wenn du den Motor bei ausgeschalteter Zündung weiter drehst, zählt das MSTG heimlich weiter mit, da der Bereich über B+ ständig mit Spannung versorgt wird.
Ist der KWS defekt, zählt das MSTG (quasi im Geist) über die Zeit weiter und kann über das NWS Signal (das ja nur jede zweite Motorumdrehung kommt) dem entsprechenden Zylinder wenigstens ungefähr zum richtigen Zeitpunkt, einen Zündfunken zukommen lassen. (Daher ist hier dann auch die Drehzahl begrenzt)
Hast du die Spannungsversorgung unterbrochen, ist der flüchtige Speicher gelöscht, nun kann das MSTG nichts mehr zuordnen und unterbricht alle Ausgaben.
Ähnliche Themen
sorry, ohne dir näher treten zu wollen, aber das Gelb bleibt eine sehr schlecht lesbare Farbe auf einem Monitor, egal ob Tag oder Nachtschaltung. Dieses werden dir vielleicht auch andere user bestätigen.
Dieses soll absolut nicht deine sehr tolle Arbeit abwerten!!!!
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Wir leben hier größtenteils im Nachtmodus.
Es ist m.E. nach auch die augenschonenste Einstellung.
Dann passt alles.
Wenn du ganz runter scrollst findest du dort die Umschaltung.Wer das nicht mag, möchte, oder aus sonstigen Gründen nicht will, muß eben so unleserlich damit leben.
Hallo Kurt, danke!
Nur eines verstehe ich nicht. Warum startete der Motor vor dem NWS-Wechsel, auch wenn ich die Batterie für eine Tag abgeklemmt habe.
Als ich einmal vergessen hatte das Radio auszuschalten und ich nach 3 Tagen wieder fahren wollte, war die Batterie leer. Batterie geladen und der Wagen lief mindestens einen Monat ohne jegliches Zucken usw.
Alles irgend wie geheimnisvoll.
Hier noch ein kleines Bild von meiner netten Garage mit 5,5 x 8m 🙂
Von so einer Garage träumt halb Motor-Talk !
Von wo bist Du denn nun ?
Es besteht doch ein riesen Unterschied zwischen einer leeren Batterie und einer abgeklemmten.
Das MSTG braucht kaum Spannung und Strom, um den Speicher zu halten, das liefert auch eine leere Batterie immer noch.
Auch einen Grube hat die Garage (steht halt momentan viel drauf, da ich ja alles selbst am Haus baue (auch diese Garage).
Ich komme aus der wärmsten Ecke Deutschland (bei Freiburg i.Brg.) und dann eben 1000m hoch in den Bergen
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Von so einer Garage träumt halb Motor-Talk !
Von wo bist Du denn nun ?
Mit welcher Spannung arbeitet denn das MSTG (5V ?)
Klar, ohne Last kann eine Batterie trotzdem eine gewisse Spannung noch haben, welche dann nur unter Last zusammenbricht.
Wie muss ich dann den Sachverhalt verstehen, dass ein Batteriewechsel also mit totaler Spannungsunterbrechung keine schädlichen Auswirkungen hat?
Ein Kfz-Meister hatte mir gesagt, dass das NOT-Program unverlierbar gespeichert ist
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Es besteht doch ein riesen Unterschied zwischen einer leeren Batterie und einer abgeklemmten.
Das MSTG braucht kaum Spannung und Strom, um den Speicher zu halten, das liefert auch eine leere Batterie immer noch.
Es gibt vier Speicherbereiche im MSTG
1. Zum einen das Betriebssystem, also die MSTG-SW, sie wird Via Tech II mit über 20V in den festspeicher geschrieben/programmiert.
2. Dann gibt es das Kennfeld (auch Init-Daten).
Das wird von der MSTG-SW mit übertragen und wird Zellenweise bedarfsgerecht im Betrieb überschrieben und angepasst.
Der Bereich kann mit dem OBD-Adapter mit der normalen Betriebsspannung zurückgesetzt werden.
3. Nun noch der Synchronwertspeicher.
Er ist eigentlich ein Teilbereich des Kennfeldes, hängt aber durch die Sensorik erforderlich an B+ und ist hierüber durch Spannungsunterbrechung löschbar.
4. Jetzt kommt der Fehlerspeicher, er ist bei der Simtec 56.0/56.1 noch flüchtig angelegt, also beim unterbrechen der Spannung war er gelöscht.
Ab der Simtec 56.5 und bei der Simtec 70/71 ab 2000 ist er als Festspeicher ausgelegt und läßt sich durch eine Spannungsunterbrechung nicht löschen.
Zitat:
Hier noch ein kleines Bild von meiner netten Garage mit 5,5 x 8m 🙂
Und wie üblich nicht mehr Platz wie bei einer Garage mit 5x3 Meter 🙂
Je mehr Platz, je mehr "Müll" der da eigentlich nicht reingehört.
das sieht nur jetzt sooo aus, da ich gerade noch am Streichen bin und auch eine Treppe im Garten mit Granitplatten belegt und und .... habe.
Die 8 Meter Tiefe der Garage und die Einbauschränke sind schon toll.
Aber grundsätzlich hast du schon recht, je mehr Platz um so mehr wird "gelagert"
Zitat:
Original geschrieben von GeorgW
Und wie üblich nicht mehr Platz wie bei einer Garage mit 5x3 Meter 🙂Zitat:
Hier noch ein kleines Bild von meiner netten Garage mit 5,5 x 8m 🙂
Je mehr Platz, je mehr "Müll" der da eigentlich nicht reingehört.
Da mein Liebling nicht starten wollte, auch als der alte NWS wieder verbaut war, hatte ich den ADAC angerufen.
Der freundliche Herr kam, drehte am Zündschlüssel und der Motor startete wieder. So ein Wahnsinn.
Er hat den Fehler ausgelesen -> Nockenwellensensor kein Signal . Er hat den Fehlerspeicher gelöscht und den Motor wieder laufen lassen. Schon ging er wieder ein bisschen schwerer an, aber er lief. Motor wieder abgestellt und ausgelesen -> kein Fehler.
Wir warteten wieder eine gewisse Zeit und hatten nochmals gestartet.
Nun kam sofort die Fehlerleuchte und blieb an.
Fehler ausgelesen und wieder -> Nockenwellensensor
Da Kurt nun der Auffassung ist, dass es der KWS sein wird, muss wohl diese Arbeit auch ausgeführt werden.
Selbst traue ich mir diese Arbeit nicht zu, so wird es wohl teuer. Was könnte sowas kosten in einer Werkstatt.
Ich möchte kein Auslesen nochmals bezahlen (hatte ja ADAC schon gemacht), sondern nur den Aus- und Einbau des Sensors, welcher ich auch besorge.
Leider finde ich im PLZ-Bereich 78...keine hier angemeldete Adresse 🙁
Und, was ist nun mit dem Kreuztest?
Mal gemacht,... oder dir vom gelben Engel wenigstens mal die Stecker zeigen lassen?🙄