Omega 2,2 16V ruckelt und zuckt

Opel Omega B

Folgende Situation liegt vor:

Motor kalt

Startet sofort mit 1200 U/min

nach ca 5 Sekunden schwankt die Drehzahl zwischen 500-1200U/min und man hat den Eindruck das der Motor auch noch sehr stark unregelmäßig im Millisekundenzeitraum stark ruckt und zuckt.
Keine Wahrnleuchte brennt.

lass ich den Motor dann ohne jegliche Gas geben ca 5 Minuten im Standgas laufen, pendelt sich die Drehzahl auf 600U/min langsam ein und das Zucken wird weniger oder hört ganz auf.

Fahre ich nun mit wenig Gas, so spürt man sehr oft immer noch ein Rucken des Motors.

Es kommt keine Meldeanzeige.

Parke ich das Auto nach eine 1/2 Stunde Fahrzeit und starte dann nach etwa 1 Stunde wieder, dann startet der Motor etwas verzögert und es kommt die gelbe Wahrnleuchte und diese bleibt auch auf der ganzen Fahrt an und das Auto stottert und zuckt.

Beschleunige ich jedoch bis auf 5000U/min und fahre in diesem Drehzahlbereich so ca 30 Sekunden, dann verschwindet danach bei der Weiterfahrt mit 2500-3000U/min das rucken und zucken. (Wahrnleuchte bleibt jedoch bei dieser Fahrt an)

Am nächsten Tag fängt alles wieder wie oben beschrieben an.

Ich war ja damit schon in der Werkstatt.
Die hatten ausgelesen, dass der Nockenwellensensor hier eine Meldung gegeben hat.
Da die Warnmeldung aber nicht ständig angezeigt wird, ist es nicht sicher ob dieser Sensor auch wirklich defekt ist.

Was könnte nach Eurer Meinung hier die Ursache sein?

Ich könnte mir vorstellen, dass es eine verschmutzte elektronische Drosselklappe ist, welche bei Vollgas wieder etwas freigepustet wird

219 Antworten

Weißt du denn deinen letzten Riemenwechsel-Zeitpunkt nicht? 
Dann brauchst du nicht nach dem Riemen schauen, der ist in vielleicht einem von 100 Fällen der Grund für einen Motorschaden.
In den restlichen 99 Fällen ist es eine defekte Wasserpumpe, eine ausgelutschte Spannrolle oder eine blockierende Leitrolle die einen Schaden verursachen.
Der letzte Riemenwechsel Termin ist mit das wichtigste was du wissen mußt.
Ist der nicht mit Sicherheit nachweisbar gibt es nur einen Weg.
Der ganze Satz mit Riemen, Wapu und allen Rollen muß gewechselt werden.

Kurt, ich hatte das Auto vor rund 4 Jahren gebraucht gekauft.
Kilometerstand runde 145.000km
Bei 125.000km kam ein komplett neuer Motor rein direkt von Opel geliefert (habe irgdenwo noch den Rechnungsbeleg, so runde 6.500€ hatte dieser gekostet.
Mein Vorbesitzer hatte ein Handwerksbetrieb und hier wurde scheinbar ohne Motorenöl eine zeitlang gefahren bis es wohl plötzlich Ende ware mit der Freude.
So nun stehen aktuell auf dem Tacho runde 210.000km.

Bin gespannt was wohl als nächstes ausfällt.

Ich habe schon andere Handwerker gehört, welche mit dem Benziner 2,2 16V Caravan über 400.000km gefahren sind..soll also doch ein relativ zuverlässiges Fahrzeug sein 🙂

So nun nochmals zum NWS:
Ich warte ja auf die Lieferung von kfzteile24.
Ich wollte heute wie von euch auch empfohlen die Zuleitung begutachten.
Wisst ihr wie lange solch eine Steckeranschlußleitung ist bis die besagten Lötverbindungen kommen?
Die NWS-Leitung geht nach meiner Einschätzung direkt vom Kabelkanal wie in den Bilder eingezeichnet zum Steuergerät, oder liege ich hier falsch.
Wenn möglich will ich nicht den umwickelten Teil lösen um dann festzustellen, dass hier gar keine Verbindungen vorliegen.

Was sagt eure Erfahrung!

Wie heißt denn solch ein Isolierband, welches hier zum Abbinden verwendet wird (will so was kaufen)

Außerdem weiß ich immer noch nicht, wo denn der KWS-Stecker plaziert ist.
Kann mir hier jemand helfen 🙂

Pict0081-letungsfuehrung-nws
Pict0078-leitungsfuehrung-nws
Pict0079-leitungsfuehrung-nws

Wechselintervall für den Zahnriemen ist 60.000 km oder alle 4 Jahre, je nachdem was zuerst eintritt. Du bist da wohl schon etwas (25.000km) drüber und es wäre an der Zeit. Beim Ausfall ist der Motor Schrott. Die Wasserpumpe und alle Rollen immer mitwechseln.

Möglicherweise ist im Facelift das Kabel des NWS durchgehend, das Problem trat ja schon im Vorfacelift auf. Ich würde da nicht weiter nachforschen.

Ähnliche Themen

bohhh 🙁
was wird denn solch ein Zahnriemenwechsel kosten?
Ist man da selbst überhaupt ohne ein entsprechendes Werkzeug und ERfahrung in der Lage diese Arbeit selbst auszuführen?

Ich muss am 15. August nach Berlin fahren (mit meiner Tochter)

Kurt, wäre das nicht eine Arbeit für dich? 🙂

Noch eine grundsätzliche Frage zum Zahnriemen.

Wenn der Hersteller alle 60tkm ein Wechsel empfiehlt, dann müßte doch aus Haftungsgründen dieser Zahnriemen mindestens das 2 bis 3 fache an Laufleistung aushalten, oder?
Die Qualität des Zahnriemens ist von größter Bedeutung, so das die Hersteller aus Garantiegründen genügend Reserve wohl einberechnen müßten.

Der Verschleiss müsste doch drehzahlabhängig sein.
Beispiel durchschnittliche Drehzahl 3000 U/min Lebensdauer 200.000km
bei schon 4000 U/min Reduzierung auf 100.000km
und bei 5000 U/min reduzierung auf 60.000km

Sicherlich gibt es hier Untersuchungen darüber.

Am besten Mal die Suchfunktion bemühen, da wurde schon viel geschrieben. Grundsätzlich setzt der Hersteller die Frist, da nach überschreiten derselben die Funktion eben nicht mehr gewährleistet ist.

Bei meinem Omega A ist der Riemen zweimal gerissen, und da war ich jeweils 5000-6000 km drüber. Bei dem Motor war das allerdings folgenlos (für die Technik).

Beim Omega B war der Intervall zumindest beim Facelift schonmal höher (siehe Wartungsheft), wurde von Opel dann aber wieder auf 60.000km runtergesetzt, da der Zahnriemen eben nicht so lange hielt.

Wie gesagt, du bist 25.000km drüber. Du kannst ihn wechseln oder Lotto spielen. Ich würde ihn wechseln, und an deiner Stelle würde ich das selbst machen. Jetzt muss ja nur noch das Kühlwasser raus, dann alles abbauen (Wasserpumpe, Riemenrad, Zahnriemen, Umlenk- und Spannrolle(n). Teilekosten ca. 150 Euro. Dazu wurde hier auch schon viel geschrieben, kannst ja mal lesen.

Weiterhin prüfe mal die Google-Maps ob nicht ein Omega-Schrauber in deiner Nähe ist, der dir helfen könnte.

der neue NWS ist angekommen.
a) Leider finde ich keinen Herstellernamen, außer auf der Verpackung "Metzger"
b) Vergußmasse optisch schlechter als beim alten
c) Type PA66-GF30 steht auf beiden.
d) der alte Siemens NWS weist eine Riss in der Vergußmasse auf

Nun hoffe ich doch, dass kfzteile24 mit seinem gelieferten "Metzger" NWS mir nicht eine billige Chinaware angedreht hat 😁

Schaut mal die Bilder an.

Pict0089-neuer-nws-optisch-schlecht-vergossen
Pict0082-alter NWSpa66-gf30
Pict0083-neuer-nws-no-name
+3

Metzger ist in Ordnung, meiner fährt damit problemlos.

Hallöle,

hab in meinem auch Metzger und VDO drin. Für Marke noch günstig, und m.W. wohl auch Erstausrüster bei Opel (müsste glaub ich auch GM draufstehen)

Gruß Lars

neuer NWS eingebaut und keine Motorzündung, nix geht.
Nur der Anlasser dreht und alle Lämpchen leuchten auf.

Hatte gestern ja die Autobatterie auch abgehängt und heute nach dem Einbau wieder angeschlossen.
Der Blinktest zeigt wieder 0340 an 🙁

Jetzt lese ich gerade auf der Metzger Packung

0903009
Nochenwellensensor
Passt N.F. alle Steuergeräte

2157706N

Super !!!!!

Auf dem neuen Metzger Sensor steht wirklich gar kein Name drauf, nur die besagte Nummer PA66-GF30

Kann es ein, dass der Motor garnicht zündet wenn der falsche NWS drin ist?????????

Immer und immer wieder empfehlen wir hier den Kreuztest um den richtigen Sensor auszumachen.
Außerdem ist es beim Sensortausch zum einen nicht nötig die Batterie abzuklemmen und zum anderen extrem kontraproduktiv, weil das MSTG dann die Synchrondaten vergisst und somit auch ein Notlauf auf einem Sensor nicht mehr möglich ist.

Es muß dann also vermutlich wohl doch dein KWS der Übeltäter sein.
Nun hast du zwei intakte NWS aber keine Synchronisierung mehr, die ihn wenigstens damit im Notlauf laufen läßt.

Oder sehe ich da jetzt was falsch?🙄

Danke für die Stellungnahme 🙂
Wie kann ich nun weiter machen?

Muß ein Programm neu eingelesen werden, damit der Motor wieder starten kann?

Ich hatte mehrfach hier angefragt wo denn dieser KWS-Stecker plaziert ist um diesen Kreuztest zu machen. Da ich keine Antwort darauf erhalten habe und diesen Stecker nicht gefunden habe, hatte ich diesen gewünschten Test nicht durchgeführt. Auch hatte ich im eingebauten Zustand diesen NWS-Stecker nicht abziehen können (wohl zu unerfahren dazu). Andere user hier im Forum meinten, dass es wahrscheinlich der NWS sein wird...habe ich halt damit angefangen. und nun... 🙁

kurtberlin hat auf der ersten Seite in einem seiner Beiträge einen link zu einem Foto des KWS-Steckers gesetzt. Übersieht man aufgrund der gelben Schriftfarbe gerne.

Weiterhin brauchst du dir erstmal keine Vorwürfe machen. Zum hier propagierten Kreuztest kann ich nur sagen, das bei meinem Omega damals der Motor unter der Fahrt einfach ausging, als der KWS seinen Geist aufgab. Auch längeres Orgeln brachte ihn nicht zum laufen, und das bei intaktem NWS. Das soll nicht heißen das der Kreuztest nicht funktioniert, aber zumindest bei mir war kein Fahren nur mit NWS möglich.

Jetzt wird es mit der Diagnose aus der Ferne etwas schwieriger.

Hast du nochmal den alten NWS eingebaut? Das würde ich jetzt machen, da sehr geringer Aufwand. Dann würde ich vermutlich als nächstes den KWS wechseln, allerdings habe ich hier Testequipment um die Sensorenwerte anzeigen zu können, so ist das natürlich mehr Kaffeesatzleserei.

Und da ja jetzt zwangsweise etwas Zeit ist, würde ich auch den Zahnriemen machen.

Danke! Bin gerade am Einbau des alten NWS.

Ja diese gelbe Schrift bei Kurt ist absolut (!) nicht lesbar.
Hier könnte man doch eine andere Farbe wählen 🙂

Werde mich sofort nach dem Umbau wieder melden

Deine Antwort
Ähnliche Themen