Omega 2,2 16V ruckelt und zuckt
Folgende Situation liegt vor:
Motor kalt
Startet sofort mit 1200 U/min
nach ca 5 Sekunden schwankt die Drehzahl zwischen 500-1200U/min und man hat den Eindruck das der Motor auch noch sehr stark unregelmäßig im Millisekundenzeitraum stark ruckt und zuckt.
Keine Wahrnleuchte brennt.
lass ich den Motor dann ohne jegliche Gas geben ca 5 Minuten im Standgas laufen, pendelt sich die Drehzahl auf 600U/min langsam ein und das Zucken wird weniger oder hört ganz auf.
Fahre ich nun mit wenig Gas, so spürt man sehr oft immer noch ein Rucken des Motors.
Es kommt keine Meldeanzeige.
Parke ich das Auto nach eine 1/2 Stunde Fahrzeit und starte dann nach etwa 1 Stunde wieder, dann startet der Motor etwas verzögert und es kommt die gelbe Wahrnleuchte und diese bleibt auch auf der ganzen Fahrt an und das Auto stottert und zuckt.
Beschleunige ich jedoch bis auf 5000U/min und fahre in diesem Drehzahlbereich so ca 30 Sekunden, dann verschwindet danach bei der Weiterfahrt mit 2500-3000U/min das rucken und zucken. (Wahrnleuchte bleibt jedoch bei dieser Fahrt an)
Am nächsten Tag fängt alles wieder wie oben beschrieben an.
Ich war ja damit schon in der Werkstatt.
Die hatten ausgelesen, dass der Nockenwellensensor hier eine Meldung gegeben hat.
Da die Warnmeldung aber nicht ständig angezeigt wird, ist es nicht sicher ob dieser Sensor auch wirklich defekt ist.
Was könnte nach Eurer Meinung hier die Ursache sein?
Ich könnte mir vorstellen, dass es eine verschmutzte elektronische Drosselklappe ist, welche bei Vollgas wieder etwas freigepustet wird
219 Antworten
Hi,
Laut Liste Spannung des Hallsensors .
Kann also der NWS oder der KWS sein, oder?
Beide basieren doch auf dem Hallsensor-Prinzip.
Da es Tage gibt, wo die Maschine traumhaft ruhig läuft nehme ich an, dass es vielleicht nicht ein Sensor selbst ist, sondern eine Verbindungsleitung/Stecker was die Probleme verursacht.
Wo finde ich diesen KWS-Sensor? Ist ja alles so zugebaut, dass es beim ersten Mal ohne Hilfestellung nicht so einfach geht an die Sensoren und deren Stecker zu kommen.
Kann mir hier ein Fachmann helfen, was ich da alles abschrauben muss um ran zu kommen?
Habe ein paar Bilder dazu angefügt.
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,Laut Liste Spannung des Hallsensors .
Hi,
Können kann es auch der KWS sein aber nur zur anstiftung der Verwirrung .
Betrachtet man den Fehlercode alleinig und ansich , kommt nur der NWS in Frage .
Der KWS hat seine eigenen Fehlercodes .
Aber wie gesagt es ist nicht ausgeschlossen das der eine fehlerhafte den anderen als Fehlercode setzt .
Wo ich deiner Meinung bin : Oft ist die Verbindung und nicht der Sensor selbst defekt .
Solltest du den Sensor selbst ersetzen nimm leider einen für den Y - Motor .
Der für den X- Motor ist zwar billiger aber hat glaub ich eine höhere Ohmzahl .
Das PDF in Kurts Footer hilft da schon ungemein . Nebenbei auch mal ein dank an Neotec .
"edit"
Ich weiß nicht obs schon angesprochen wurde , muß zugeben hab diesmal ausnahmsweise nicht den ganzen thread verfolgt ...
Aber falls nicht gibts einen Kreuztest der zur Sicherheit den einen oder den anderen Sensor ausschließt .
P0340: Nockenwellen-Positions-Sensor Schaltkreis Fehlfunktion
Ich würde zuerst da suchen. Bei fehlerhaften KWS geht der Motor aus.
Das der Fehler nicht immer auftritt ist leider klassisch. Ich würde auch mal anhand des Footers von kurtberlin auf Fehlersuche gehen: Stecker am NWS selbst, Lötstellen im Kabelkanal prüfen (über den Einspritzdüsen), ggf. gegen ein Markenteil tauschen.
Ähnliche Themen
Danke für die Info.
Ich bin zu unerfahren den Stecker vom Sensor zu ziehen. Will halt keine Gewalt ausübern, nachher ist mehr kaputt als ganz.
kann mir jemand sagen (ein Bild beigefügt) wie hier vorgehen muss 🙂
Hat jemand hier eine Bezugsquelle für den Nockenwellensensor?
Motortyp Opel Omega B 2,2 16V Z22XE - 31025406
(Nur Siemens..usw....wie von Kurt empfohlen )
Finde überall nur für den 2,0 16V ein Angebot 🙁
Danke!
http://www.teilesuche24.de/.../sensoren-102747?g=kurbelwellensensor
Hast recht, finde ich auf die Schnelle auch nicht.
Hi
Wuschel sieh mal hier nach .
Für den y oder Z 22 für 40,99 .
KfzTeile24
Danke, ja genau hier!
[url= http://www5.kfzteile24-shop.de/102747-autoersatzteile.html[/url]
Als Hersteller wurde mir die Fa Metzger genannt
Was ist Eure ERfahrung mit Metzger Sensoren?
Leider bieten die keinen neuen Stecker mit an. Ist es nicht sinnvoll diesen grundsätzlich auch gleich zu tauschen?
Zitat:
Original geschrieben von feet
HiWuschel sieh mal hier nach .
Für den y oder Z 22 für 40,99 .KfzTeile24
Nein, den Stecker braucht man nicht zu tauschen. Soweit ich weiss war im Vorfacelift der NWS eine zeitlang ohne Stecker verbaut, direkt verdrahtet. Da das beim Wechsel zu aufwändig war, wurde das dann geändert.
Zum abziehen des Steckers: a) ist die Arretierung, die muss zum lösen Richtung Stecker b) gedrückt werden und dann der Stecker abgezogen werden. Geht auch gut mit einer Flachzange, a) und b) zusammendrücken (ohne Gewalt natürlich) und Stecker abziehen.
Beim draufstecken einfach wieder einrasten lassen. Die Zahnriemenabdeckung muss auch noch runter, um die Schraube zu lösen, die den NWS selbst hält.
Zitat:
Original geschrieben von Wuschel07
Als Hersteller wurde mir die Fa Metzger genannt
Was ist Eure ERfahrung mit Metzger Sensoren?
Metzger stellt nix her, sondern packt Sachen der diversen Hersteller in seinen Karton.
Beim NWS handelt es sich dabei um Original GM Ware. Jedenfalls war es bei uns so.
Machst also nix falsch.
Zum Wechseln des NWS muss allerdings der ZR-Deckel ab. Ist relativ simpel (der Keilrippenriemen muss dazu aber runter). Bei Zusammenbau aber aufpassen, dass man die Schrauben nicht zu fest zieht. Das Plaste des Deckels bricht recht schnell und man bekommt dann den Deckel nicht mehr richtig fest.
Gruß
Das Drehmoment für die Schrauben ist ja auch nur 7 oder 8 Nm. Wer einen Drehmomentschlüssel benutzt wundert sich, wie wenig das ist 🙂 Wer das Drehmoment im Oberarm hat schießt natürlich regelmäßig über das Ziel hinaus
Danke!
Werde ohne Hebelarm, nur mit dem Schraubenziehergriff-Hebel die Schrauben wieder reinschrauben.
Hatte ja mal vor 50 Jahren (!) Feinmechaniker und Eleketromechaniker gelernt 🙂
Nun aber mein Problem:
Ich bekomme den Sensor nicht nach oben raus, irgendwo klemmt es immer 🙁 und da ich keine Gewalt anwenden will hier meine Frage: Gibt es hier etwas besonderes zu beachten/drehen/schieben/noch abzuschrauben?
Oder muss man die untere Schraube auch lösen und den Sensor nach unten rausziehen?
Habe mal ein Bild hierzu hochgeladen. So sieht die Sache bei mir aus.
Ganz unten am Ende steht das Blech vom Sensor auf dem Gewindeträger auf (der mit dem Sechskant und dem Innengewinde für die Abdeckung). Manchmal ist das Blech auch dahinter gerutscht oder der NWS wurde zuerst eingesetzt. Dann wird er noch durch den Gewindeträger gehalten. Also den einfach 1-2 Umdrehungen lösen.
Ansonsten muß er rausgehen, da er ansonsten nur durch die Schraube fixiert wird. Kaputt geht da nix.
Und wieder ein Hurra 🙂 es ist geschaft (der Ausbau)
Habe den NWS schon bei kfzteile24 bestellt.
Ich würde für euch alle gerne eine Runde ausgeben, als kleines Dankeschön für eure sehr tolle Unterstützung.
Noch ne kleine Frage 🙂
Da ich den gesamten Zahnriemendeckel abmontiert habe, kann ich den Riemen auch gleich begutachten.
Wie findet ihr diesen Zustand rein optisch betrachtet?
Habe nochmals vom NWS-Stecker ein Foto beigefügt, damit vielleicht andere "Grinhorns" wie mich nicht so viel Schwierigkeiten haben mit dem Abziehen vom montierten Sensor