Omega 2,2 16V ruckelt und zuckt
Folgende Situation liegt vor:
Motor kalt
Startet sofort mit 1200 U/min
nach ca 5 Sekunden schwankt die Drehzahl zwischen 500-1200U/min und man hat den Eindruck das der Motor auch noch sehr stark unregelmäßig im Millisekundenzeitraum stark ruckt und zuckt.
Keine Wahrnleuchte brennt.
lass ich den Motor dann ohne jegliche Gas geben ca 5 Minuten im Standgas laufen, pendelt sich die Drehzahl auf 600U/min langsam ein und das Zucken wird weniger oder hört ganz auf.
Fahre ich nun mit wenig Gas, so spürt man sehr oft immer noch ein Rucken des Motors.
Es kommt keine Meldeanzeige.
Parke ich das Auto nach eine 1/2 Stunde Fahrzeit und starte dann nach etwa 1 Stunde wieder, dann startet der Motor etwas verzögert und es kommt die gelbe Wahrnleuchte und diese bleibt auch auf der ganzen Fahrt an und das Auto stottert und zuckt.
Beschleunige ich jedoch bis auf 5000U/min und fahre in diesem Drehzahlbereich so ca 30 Sekunden, dann verschwindet danach bei der Weiterfahrt mit 2500-3000U/min das rucken und zucken. (Wahrnleuchte bleibt jedoch bei dieser Fahrt an)
Am nächsten Tag fängt alles wieder wie oben beschrieben an.
Ich war ja damit schon in der Werkstatt.
Die hatten ausgelesen, dass der Nockenwellensensor hier eine Meldung gegeben hat.
Da die Warnmeldung aber nicht ständig angezeigt wird, ist es nicht sicher ob dieser Sensor auch wirklich defekt ist.
Was könnte nach Eurer Meinung hier die Ursache sein?
Ich könnte mir vorstellen, dass es eine verschmutzte elektronische Drosselklappe ist, welche bei Vollgas wieder etwas freigepustet wird
219 Antworten
der Original-geformte Schlauch kostet übrigens beim FOH fast genau 10 Euro!
da hat sich die Frage nach günstig wohl erledigt!
normal der Meter zwischen 1-4 Euro,oder einen Rest einer nachgerüsteten Standheizung(KS-Anschluß)-auch 9mm.
Gut das er geht und wichtig dabei,dein EGO steigt durch so etwas unwahrscheinlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
mfg
P.S. wenn man alle halbe Jahre mal den Lappen nimmt,ist die Kruste nicht so dick und Zäh!
mancher Ölverbrauch eines Motors kommt auch aus dieser Richtung,zugekokte Anschlüsse!
Ich hatte ja den Fehler nun fast ein 1 Jahr. Ich war so enttäuscht von der Opelwerkstatt.
Die Jungs hatten nur die Fehlercodes ausgelesen und da die Fehler-Meldeleuchte nicht ständig sich meldete, mich Laien gefragt ob ich einvestanden sei dieser oder jenen Sensor zu wechseln, sie sind sich nicht sicher ob das der ursächliche Fehler sei. Ich hatte dann nein gesagt, bin ja keine Bank .
Warum diese Leute nicht so wie Ihr Fachleuchte hier im Forum vorgehen, wirft schon einige Fragen auf....
Euch nochmals vielen Dank !!!!!!!!!!
Hier noch ein kleines Foto von unserem Omega
Bei einer Fehlersuche muß man sich vorher einen Plan zurechtlegen,was geht und was kann Ursachen für eine Fehlfunktion setzen,die meinen Fehler betreffen könnten!
ein Fahrzeug ist da auch nicht anders,wie ein nicht leuchtende Lampe in der Küche,halt nur etwas Komplexer in der
Fehlersuche!
ein Laptop kann manchen KFZ-Mechanikern(bin auch einer,übrigens) nicht das Gehirn ersetzen,der Läpi kann nur einen FC lesen und evtl wenn man sich Mühe gibt,noch Livedaten der einzelnen Sensoren und Stellglieder zeigen-aber diese müssen auch richtig verstanden werden!
dazu muß man aber ein gewisses Grundwissen vorraussetzen,über die Zusammenarbeit der einzelnen Komponenten
eines Fahrzeuges!
das fehlt aber in der Lehrausbildung,leider!
die angehenden Mechaniker werden zu Teilewechslern ausgebildet!
mfg
Es ist tatsächlich die Koppelstange auf der Fahrerseite.
Nun, bei eBay bieten Teilehändler diese Stange für 9,99€ bzw runde 20€ fürs Doppelpack an.
Bei re.... Autoteile gab es sogar einen für 4,90€ .Einen solchen hatte ich auch im April auf der rechten Seite verbaut. Sah eigentlich recht gut aus und hält bis heute.
Was für Erfahrungen habt Ihr mit solch "preiswerten Teilen bisher gemacht????
Und jetzt kommt es dick. Bei einem Teilehändler in der nächst größeren Stadt haben die mir heute eine preiswerte Variante für 41€+MwSt angeboten. Die arbeiten wohl mit den Werkstätten zusammen und wollen die Preise nicht kapput machen.....
Danke und Gruß
Nachtrag: Wie gut sind die FEBI Koppelstangen für 16,95€ frei Haus ?
(bei eBay Verkäufer Carmaster)
Ähnliche Themen
Meyle bietet verstärkte Koppelstangen (Pendelstützen) an, die halten dann für die nächsten 15 Jahre.
Würde auch Meyle empfehlen. Ich habe auch mal Billigteile in der Bucht gekauft, 12,50 das Paar, hielten genau 30.000 km. Ursächlich für den Verschleiß aller 4 Gelenke (2 pro Seite) nach einem Jahr Laufzeit waren die inzwischen porösen Gummis, wodurch die Gelenke am Ende voll Wasser waren.
Das Paar von Meyle kostet 30-40 Euro. Ich würde in jedem Fall beide Seiten machen, ansonsten fängst du in Kürze wieder an. Und viel Aufwand ist das ja nicht.
so mochmals geht es zur Fehlersuche betreff "ruckelt und zuckt".
a)
Ja, ja anfänglich war ich ja so happy das alles nun o.k. ist. Er fährt wohl sehr viel ruhiger, doch spüre ich, wenn ich mit sehr wenig Gas (fast mit Standgas) fahre (z.B. gemütlich mit 80km/h) manchmal noch ein zucken.
b)
Beim Kaltstart stelle ich fest wenn ich nicht gleich losfahre, sondern im Standgas den Motor laufen lasse, dass die Drehzahl so zwischen 800-1200U/min hin und her pendelt. Erst wenn der Motor warm ist geht die Drehzahl nach ca. 5-10min auf 600u/min und bleibt dort auch.
c)
Auch stelle ich noch folgendes fest:
Ich fahre so 1/2h , parke und starte so nach 1/2h wieder.
Dann muss ich eine längere Zeit starten (ca. 1-2sec) bis der Motor anspringt und die Störungsleuchte geht an und bleibt auch an. Schalte ich den Motor wieder aus und wieder an, erlischt die Leuchte wieder.
Bei diesem zweiten Start läuft er auch sofort wieder an.
Was meinen die Fachleute hier im Forum 🙂
d)
Kann ich auch beim 2,2 16V Z22XE Motor Erstzulassung 29.11.2001 irgendwie mit Hilfe der MKL einen Code auslesen? Wenn ja, wo finde ich eine Anleitung dazu?
Hi,
Die einzige Methode die über die MKL Blinkauslese bei FL gehen könnte wäre folgende .
Zündung an Motor aus :
Gaspedal und Bremspedal gleichzeitig voll niederdrücken .
Es funktioniert aber anscheinend nicht bei allen Facelifts , wie ich hier schon lesen konnte .
Anleitung steht in der FAQ .
Hi,
da ich bei meinem gerade ähnliche Probleme habe, habe ich auch versucht den fehler selbst auszulesen,
geht aber bei unserem Model nicht!
Da hier wohl keiner mehr Rat weiß geh ich zu einer Werkstatt deren Meister bei Opel gelernt hat...
anbei noch ein Link wo man sieht welche Möglichkeiten man hat um Fehler selbst auszulesen:
Hi,
Die Blinkmethoden sind recht spartanisch und helfen zur richtigen fehleranalyse nur wenig .
Entweder es ist der ausgelesene Blinkcode oder nicht .
Wenn ja hat man Glück gehabt , wenn nein kann man die Brücke entfernen und man steht vor dem nichts .
Hier hilft nur ein Tech(nisches ) Hilfsmittel und jemand der damit auch umgehen kann , und nicht nur stur das Display abliest .
Hier hilft nur ein Tech(nisches ) Hilfsmittel und jemand der damit auch umgehen kann , und nicht nur stur das Display abliest .
und genau das ist das Problem. Ich kann leider in diesem Störungsfall der Werkstatt nicht vertrauen.
Wenn man mich in der Werkstatt frägt, ob ich einverstanden bin ob dieser oder jener Sensor oder Bauteil gewechselt werden soll (man weiß ja nicht ob es nur ein Folgefehler ist)...
Ich bin doch keine Bank, sondern ein Rentner welcher jeden Cent umdrehen muss....
Hi,
ganz einfach,wman ruft einfach die gelben engel die lesen den fehler aus und löschen ihn sogar und das für 0,nix
Diagnose Interface für Opel Fahrzeuge
für Diagnose an Opel Fahrzeugen ohne CAN-Bus System
Hallo Kurt, wieder einmal eine vielleicht dumme Frage:
Weißt Du, ob mein Opel Omega B Caravan 2,2 16V Erstzulassung 29.11.2001 ein CAN-Bus System hat?
Woran kann man dieses erkennen?
Würde gerne auch solch ein Interface bei eBay kaufen um selbst den Fehler auszulesen.
Und wenn ein CAN-Bus vorhanden sein sollte, gibt es dann auch günstiges Diagnose Interface Module?
Wo würdet Ihr einen NWS kaufen? welche Preise wären fair bewertet?
Danke für eine Unterstützung.
Gruß
@odolmach3
Bei (deinem) Facelift funktioniert das mit der Brücke nicht (mehr). Hier ist folgende Vorgehensweise:
Gas und Bremse durchtreten und halten
Zündung einschalten
Die MKL blinkt nun die Fehlercodes durch, eine kurze Pause zwischen den 4 Ziffern, eine marginal längere zwischen den Fehlercodes. 10x blinken bedeutet Null
Beispiel: Fehlercode 0130 und 0170 würde so angezeigt:
10x - 1x - 3x - 10x -- 10x - 1x - 7x - 10x
Am besten mit der Handykamera filmen und in Ruhe auswerten.
@Wuschel07
Der Omega hat keinen CAN-Bus. Entweder nach dem Chinakracher suchen, oder (Achtung: persönliche Meinung!!!) den hier.
Ersterer kann auch die anderen Systeme wie ABS, Licht, ZV, Getriebe(?) usw. usw. auslesen, Werte anzeigen und einiges mehr. Letzterer kann beim Opel vor allem die Motor-/Abgasspezifischen Sachen, dabei auch Echtzeitdarstellung der Sensoren und Werte. Macht nur für den Facelift Sinn und wenn man es auch für andere Fahrzeuge (Zweitfahrzeug oder Nachfolgefahrzeug) nutzen kann. Die Software wird jedenfalls ordentlich gepflegt.
Vielen Dank für die Info!!!!!
So habe den Fehlercode mit der Gas-Bremse-Zündungsmethode ausgelesen.
0340 ist der Code
Was sagt dieser???????????????
Danke