omega 2,0 16 v, ez 10/95, erneut probleme probleme probleme
hallo !
ja, ich wieder mal !!!
langsam dreh ich am rad mit meinem omega...........
vor 4 jahren für 3000 euro gekauft bei einem kilometerstand von 145000. inzwischen hat er 19900 druaf, rostet ohne ende und hat shon über 3000 euro an reparaturkosten verschlungen ;-(
seit etwa 1 woche folgendes problem ( immer nur morgens wenn er des erste mal gestartet wird.
er springt zwar sofort an, aber er stottert so komisch, als würde er nur auf 3 zylindern laufen. moterleistung ist aber ok !
nach etwa 50 meter fahren ist das aber vorbei !
dann, seit heute wird er heiß ! die temperatur geht bis auf ca 105 ° rauf und fällt dann schlagartig ab auf 90 °.
vor 3 tagen habe ich etwa 1 liter kühlwasser aufgefüllt - er machte aber keine prützen und der motorraum ist trocken ! im motoröl ist auch kein wasser gewesen !
heute ist der überlaufbehälter leer gewesen !!!
dann............
ja, geht noch weiter.....
vorderachse schlägt ! stabies, querlenker, spurstange, dämpfer usw. ist alles erst 25000 km alt. das schlagen ist aber nur bei geradeaus fahrt. in kurven ist es ganz ruhig !
und............
manchmal nach dem anlassen ratert er so komisch - wie ne nähmaschine !!! wenn er etwa nen km gefahren wurde ist das vorbei.
habt ihr tips für mich ?
ach ja, noch was. so fast alles was sich bewegt oder so wurde die letzten 40.000 km gewechselt !!!
es nimmt anscheinend kein ende !!!
88 Antworten
nein ich habe nichts auszusetzen,das sind halt tatsachen!!
ich bin ja zufrieden wenn die normalen verschleissteile anfallen als rep. aber ich bin es halt von anderen autos gewohnt das die motoren mindestens 300-400000 halten ohne großartige ausfälle.
der astra-g läuft bestens=ein guter opel
kann ich nur empfehlen,aber den omega leider nicht..ausser das er viel platz hat und von der versicherung/steuer auch recht günstig ist!!
aber der motor und alles andere ist für mich gülle..und absolut nicht das was ich erwartet habe!!
mfg.klaus
Ohne zu meckern, konstruktive Kritik... Vielleicht sollte man sich vor dem Erwerb eines Fahrzeug erkundigen, anstatt im nachhinein Klagelieder anzustimmen. Der 2.0er ist eigentlich der beste von Opel gebaute Motor, das bestätigt so ziemlich jeder, allerdings nicht gerade eine ausgeburt an Kraft im schweren Omega da eigentlich zu schwachbrüstig für die dicke Kiste...
Beim Fahrzeugerwerb berücksichtigt man als rationell denkender Mensch doch auch das eigene Fahrprofil, oder ?
Beispiel : Ich hab über 1 Jahr den im Footer stehenden V6 alltäglich gefahren, da sind 37tkm aufgelaufen... zuviel für nen Benziner, also kurzerhand den DTI zugelegt... den V6 fahr ich jetzt nur noch zum Spaß und auf Kurzstrecken für die Firma, oder mal um nen Anhänger zu ziehen, als Lastesel und Kilometerfresser muss der DTI herhalten da Betriebs- und Wartungskosten erheblich geringer
hallo..
ich singe keine klagelieder..habe nur festgestellt das der omega kein auto ist was robust und alltagstauglich ist!!
im nachhinein habe ich bei ebay oder bei mobile bzw. autoscout den markt durchforstet!!
und mit erschrecken festgestellt,das der größte teil mit motorschäden angeboten und verkauft wird!!
das hat man bei keinem anderen auto,so bin ich ja zufrieden hab platz in der kiste kann genug laden..und ich fahre gemütlich damit ist ja soweit alles ok!!
aber von der haltbarkeit ziehe ich jeden vw,japaner oder mercedes vor!!
und wenn ich privat unterwegs bin und spaß haben will,fahre ich mit meinem chevi-caprice durch die gegend!!
V8 Power ohne ende!!
und noch mal,ich habe bis jetzt jedes auto was ich hatte mindestens bis 400000 gefahren ohne motor probleme..ausser der omega und der vectra beide bei knapp 200000 motor im arsch!!!!!!!!!!
mfg.klaus
Die überwiegende Zahl von Motorschäden die ich kenne , rühren von verschlampten Zahnriemenwechselintervall oder unsachgemäßen ZR Wechsel ( nur Riemen , keine Rollen ) her .
Schau mal zu Volvo oder Audi , da sieht es auch nicht so sehr rosig aus .
Außerdem muß man mal schauen , in welcher Stückzahl der 2,0 16V verkauft wurde .
Wo viele unterwegs sind können auch welche sterben .
Ähnliche Themen
da kann man lange reden..schau mal in was für stückzahlen golf 3 oder golf 4 verkauft wurden und noch unterwegs sind..motormäßig mit sehr hohen laufleistungen ohne zkd oder sonstige schäden!!
das ist nun mal wertarbeit und halt vw der läuft und läuft und läuft!!
ist ja auch egal..man muß halt bei nem omega damit leben,aber ich für meine person werde so einen schrott nicht noch ein mal kaufen!!
mfg.klaus
Zitat:
Original geschrieben von chevyvan-g20
hallo..
im nachhinein habe ich bei ebay oder bei mobile bzw. autoscout den markt durchforstet!!
und mit erschrecken festgestellt,das der größte teil mit motorschäden angeboten und verkauft wird!!
mfg.klaus
Hallo!
Die meisten sind Fahrer wie Du die gedacht haben der ZR-Wechsel nach 60000km sei unnötig😁
mfg
FalkeFoen
ist auch unnötig..mein astrag-g hat schlappe 300000 gelaufen und hat bist jetzt erst 2 zahnriemen wechsel hinter sich!!
den 3 wechsel bekommt er nächste woche!!
aber was hat der zahnriemen mit der zkd zu tun..ich glaube nichts oder???
und die meisten schäden sind halt beim omega zkd!!
mfg.klaus
und noch was..habe ja jetzt bei meinem bei 215000 die zkd machen lassen müssen!!
zahnriemen wurde ja mit gemacht,und auf dem zettel der im motorraum geklebt wurde steht--nächster zahnriemenwechsel bei 290000 also nehmen die es auch nicht so genau mit dem 60000 intervall!!
@ Klaus
Ich finde es auch schade, daß Du soviel Pech hattest, da Du ja beruflich auf den Omega angewiesen bist.
Mal ne kleine Rückmeldung hierzu aus dem Bereich der Vertreter, die auch immer viel unterwegs sind:
Bis auf wenige Ausnahmen erreichten die eingesetzten Caravans alle die 300tkm ohne zu zicken,
allerdings wurden auch peinlichst alle vorgeschriebenen Wartungen vorgenommen.
Sprich Öl- und Kerzenwechsel, ersetzen des Luftfiltereinsatzes und natürlich der Zahnriemenwechsel.
Der 2,0 war mit Sicherheit der beste und zuverlässigste Motor, der am Markt angeboten wurde.
Eigene Erfahrung mit dem 8V dabei : 352000 ohne Probleme, der läuft heute sicher noch auf der Krim.
16V erreichte 306000, dann hatte ich aber Lust auf einen anderen Wagen, und nicht weil er nicht mehr wollte.
Selbst ein alter 1,9N/ 75 PS hatte 342000 auf der Uhr, bevor ich ihn verkauft habe.
Sorge ich für mein Auto, dann geht es ihm doch gut.
Bin nach wie vor überzeugt, daß die Opel Motoren gut sind.
na sicher ist die pflege und wartung ausschlaggebend..ich mache jeden monat oelwechsel luftfilter usw.!!
da wird bei mir absolut nicht geschlammt,alles wird bei mir regelmäßig gemacht..weil ich ja halt auf das auto angewiesen bin,ist mein arbeitsgerät womit ich mein geld verdiene!!
bremsbeläge werden komplett spätestens alle 2 monate gewechselt!!
getriebeoel wird 2 mal im jahr gewechselt,stoßdämpfer jedes jahr!!
ich lasse lieber mehr als zu wenig machen,denn jeder tag wo der wagen nicht rollt ist ein verlorener tag für mich!!
mfg.klaus
wennn man den zahnriemenwechsel verpennt oder wissentlich hinauszögert, muss man sich hier nicht ausheulen und sagen die motoren wären schlecht. wenn du schon wissentlich den zahnriemenwechselintervall missachtest ... wie siehts bei dir denn mit der restlichen wartung aus ?
du redest bei vw von wertarbeit ... 😕 echt ein brüller, die haben auch ihre probleme wie jeder fahrzeughersteller ...
schau dich mal in den vag-foren um ....
gerissene zahnriemen durch gebrochene spannrolle beim 1,4 und 1,6l 16 ventilmotor im golf4
massig getriebeschäden im differential beim golf 4
zahnriemenrisse beim 1,9 tdi (wechselintervall am anfang auch bei 60.000km beim ajm motor)
kolbenschäden beim 1,9tdi ... lagerschäden am pleuelauge (ajm)
haufenweise eingelaufene nockenwellen beim 2,5 tdi v6
tausende ausgeschlagene traglenker bei fahrzeugen mit vierlenkerachse
ich bin immer wieder erstaunt wie verrostet so mancher w203 oder w210 ist ... diese fahrzeuge sind zum teil 5-7 jahre jünger als meiner ... haben aber zum teil weitaus mehr rost.
ich persönlich hatte mit meinem omega bisher keine teueren reperaturen .... wenn du ein "montagsauto" erwischt hast ... pech für dich, man sollte aber nicht direkt dadurch gleich rückschlüsse auf das gesamte modell ziehen. man sollte auch mal ganz genau die probleme anderer hersteller ansehen, bevor man sich ein urteil bildet.
für deine verwendungszweck war ein ottomotor auch nicht wirklich die richtige wahl.
für mein verwendungs zweck ist ein benziner schon optimal,diesel hbe ich genug gefahren..der einzige vorteil dei spritkosten..aber alles andere was mit reps zusammen hängt viel teurer als beim beziner!!
das habe ich alles durch..und trotzdem bleibe ich dabei das vw oder andere motoren langlebieger sind als der 2.0 16V von opel!!
ist halt meine meinung und erfahrung und wie schon gesagt bei mir wurde der zahnriemen bei 215000 gewechselt und laut werke soll der nächste bei 290000 sein..also shen die das auch nicht so genau!!
und das ist eine opel-werke hier bei uns opel dresen!!
mfg.klaus
was ist denn bei den dieselmotoren im omega teurer zu reparieren als beim ottomotor ... auf diese erklärung bin ich gespannt
ich würde mich an deiner stelle genau über das zahnriemenwechselintervall informieren ... und deinen foh mal fragen warum er den nächsten wechsel erst bei dieser laufleistung empfiehlt.
wieviel x20xev motoren hast du denn bisher gehabt .... dass du behaupten kannst, sie wären schlechter als andere ?
was kostet zb. eine dieselpumpe oder ein neuer turbo??
für das geld kannst du dir für nen benziner schon nen motor aus nem unfaller bei ebay oder beim schrotti kaufen!!!!!!!!!!!!!!
das ist der erste 2.0 16V den ich fahre..aber auch mit sicherheit der letzte!!
mfg.klaus
einen! motor gefahren,der nicht zufriedenstellend war ... und nun sind alle schlecht, klasse aussage.
hast du mal dran gedacht dass auch viele mit ihren x20xev relativ problemlos unterwegs sind und laufleistungen von mehr als 250.000 oder 300.000 erreicht haben ?
ich habe z.b. bei meinem 2.0 dti (x20dth) den ersten turbo und die zweite pumpe drin ... knapp 243.000km gelaufen
ich glaube nicht dass du mit einem x20xev günstiger bist als mit einem dieselmotor ...
- der diesel hat keinen zahnriemen der gewechselt werden muss
- keine höheren wartungskosten durch z.b. zündkerzenwechsel ... defekte zündkabel ... oder auch dis-modul
- im vergleich zum x20xev viel geringeren verbrauch
selbst wenn beim dieselmotor bei deinen fahrleistungen die einspritzpumpe oder der turbo kaputt gehen sollte ... sind diese kosten geringer als der wartungs / reperaturaufwand den du mit einem 2,0 16v hast.
naja der eine sieht es so der andere so..defekte leckölleitungen,oder traversendichtungen..glühkerzen,und wenn die dann auch noch abbrechen..usw.!!
und auch ne steuerkette ist nicht garantie für ein ewiges motorleben!!
mit nem beziner fahre ich trotz höhere spritkosten günstiger,hab das echt alles schon hinter mir!!
der einzig ware diesel ist eh nur ein benz ohne turbo!!
mfg.klaus