OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel
Hallo zusammen,
obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.
In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.
Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉
Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701
Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)
Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.
Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.
Beste Antwort im Thema
Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.
Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.
878 Antworten
Zitat:
@R1200GS schrieb am 11. Januar 2025 um 15:07:55 Uhr:
Ist es hier schon soweit? EZ 2018, ca 110Tkm. Kaltstart bei 0°C.
Ich glaube,ich höre da schon leises "klop klop klop.
Klemme den ansaugt Ding da ab bei Luftfilterkasten ,dann höre es nochmal an !
Ja, die ersten 2-3 Sekunden höre ich das auch. Ich nehm das Ding mal ab und mach nochmal ein Video...
Hab ganz vergessen, hab auf YouTube schon letztes Jahr ein Video hochgeladen.
Also, wenn ich jetzt dein Video und meins vergleiche, dann hört man deutlich bei deinem !
https://www.youtube.com/shorts/p1WmV4dBL0I
Ähnliche Themen
Zitat:
@SchwatteKatte schrieb am 11. Januar 2025 um 17:45:19 Uhr:
Hat einer eine Aufnahme, wie es sich anhört, wenn besagter Schaden wirklich vorliegt/vorlag?
Und das höre ich bei seinem Video von @R120GS raus ,zwar noch schwach aber man hört es.
https://www.youtube.com/watch?v=WkMmnyBDfxAZitat:
@c270cdi_avantgarde schrieb am 14. Januar 2025 um 17:28:11 Uhr:
Gibt's was neues?
Nein, habe noch kein neues Video. Zusammen mit dem gelegentlichen Kaltstart-Ruckeln gehe ich aber davon aus, dass die Schlepphebel-Lager sich schon langsam auflösen. Fragt sich, wie schnell das schlimmer bzw. akut wird.
Schon ärgerlich, als jungen Stern mit 11Tkm gekauft, und mit 110Tkm kündigt sich schon ein Motorschaden an.
Wir ist den dein Fahrprofil,Start Stop Automatik benutzt, Öko Modus auch?
Öl wechseln auch alle 25000 km?
Zitat:
@verso33 schrieb am 15. Januar 2025 um 01:22:38 Uhr:
Wir ist den dein Fahrprofil,Start Stop Automatik benutzt, Öko Modus auch?
Öl wechseln auch alle 25000 km?
- Ölwechselintervalle eingehalten
- 99% Comfort Modus, S/S gelegentlich deaktiviert, sehr selten stop&go Verkehr
- Typischer Arbeitsweg 30km Landstrasse, ansonsten Langstrecke (überwiegend 100-130km/h, gelegentlich auch mal schnelle Etappen), sehr selten Kurzstrecke und Stadt
- Keine hohen Drehzahlen oder unnötige Belastung bei kaltem Motor
- Durchschnittlicher Verbrauch auf den letzten 25Tkm 5.6l/100km
Eigentlich perfekt für langes Motorleben...
Zitat:
@R1200GS schrieb am 11. Januar 2025 um 15:07:55 Uhr:
Ist es hier schon soweit? EZ 2018, ca 110Tkm. Kaltstart bei 0°C.
Hallo zusammen und @R1200GS,
dein Video habe ich mir gerade zum ersten Mal angehört und das Geräuschbild erinnert "ein wenig" an das Laufgeräusch, das in diesem Video bei 2:11 zu hören ist und dem Befund "verschlissene Schlepphebel" vorausging:
https://www.youtube.com/watch?v=3RR6cjyvGB8
Um den Anfangsverdacht "verschlissene Schlepphebel" sicher auszuschließen, sollte das Laufgeräusch des Motors umgehend einer MB-Werkstatt vorgestellt werden. Sollte sich der Verdacht bestätigen, werden mit jeder weiteren Umdrehung die Nockenwellen in Mitleidenschaft gezogen und damit die Reparaturkosten mindestens verdoppelt. Herausgefallene Nadellager können weitere Schäden verursachen bzw. müssen aufwendig aufgespürt werden.
Nach allem, was ich bis jetzt hier darüber gelesen habe, scheint es so, als hättest du dir zwischenzeitlich eine Zweitmeinung eingeholt.
Wie ein OM654 klingen sollte, hörst du im Video bei 26:12.
Vielleicht Mal durch einen Mod oben anpinnen oder ähnlich kenntlich machen.
Ausführlicher Artikel zum Motor unter anderem mit Details zur Schlepphebel Problematik inklusive Nennung ab wann die veränderten Schlepphebel verwendet wurden.
Dieser Sachverhalt wurde bereits am 12.01.2020 von @W213Fahrer97 (Threadersteller) gepostet.
Hat der AMS-Redakteur wirklich nur den Eröffnungsbeitrag gelesen, um die OM654 zu protegieren und etwas Positives zu schreiben, ohne ganz nebenbei die Rückrufaktion 2090008 Kühlmittelpumpe OM656 und OM654 zu erwähnen?
Zitat:
@W213Fahrer97 schrieb am 12. Januar 2020 um 23:54:30 Uhr:
Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701
Das Datum 10.07.2018, das als Abhilfemaßnahme angegeben wurde, wurde z. B. mit diesen Beiträgen widerlegt:
Zitat:
@superman_35 schrieb am 7. März 2020 um 20:54:51 Uhr:
Wieder der 2017er, Schlepphebel wurden Ende 2018 getauscht bei 80.000 und jetzt bei 140.000 sind sie wieder defekt!
Zitat:
@Christian_HH schrieb am 9. Juni 2020 um 13:55:02 Uhr:
gestern habe ich mit mit meinem Taxikollegen nach längerer Zeit mal wieder Mittag gegessen und was sehe ich da: Leihtaxi. Der S213 mit EZ 04/19 steht mit 97tkm in der Niederlassung und braucht neue Schlepphebel. Da erkenne ich jetzt keine exorbitant hohe Laufleistung ;-)
Zitat:
@Salihli schrieb am 1. Juli 2021 um 00:48:03 Uhr:
So mich hats jetzt auch Erwischt bei 151 tkm. Bj 03/2019 läuft alles über Kulanz ab. 220d
Hallo, meinen Wagen hat es jetzt bei 150.000KM erwischt. Beim Kaltstart, so 3 bis 5 Sek. Ist dieses bekannte Geräusch zu hören, danach alles gut, eine Frage der Zeit wann es ganz kaputt geht.
Kennt jemand am Niederrhein eine freie Werkstatt die das gut und und Preiswert reparieren kann?
Danke im Voraus.
Start/Stop immer aus, Wagen kriegt nur Vollgas beim Überholen oder auf dem Beschleunigungsstreifen, Ölwechsel alle 10.000Km und trotzdem bin ich betroffen, schade Mercedes.
Nicht so voreilig mit Werkstatt , das Öl muss ja erstmal da oben ankommen , das kann schon 2-3 sec dauern . Bis dahin kann das schonmal tickern , da würde ich mir keinen Kopp machen