OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel
Hallo zusammen,
obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.
In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.
Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉
Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701
Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)
Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.
Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.
Beste Antwort im Thema
Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.
Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.
875 Antworten
Hallo in die Runde,
gestern habe ich mit mit meinem Taxikollegen nach längerer Zeit mal wieder Mittag gegessen und was sehe ich da: Leihtaxi. Der S213 mit EZ 04/19 steht mit 97tkm in der Niederlassung und braucht neue Schlepphebel. Da erkenne ich jetzt keine exorbitant hohe Laufleistung ;-)
Grüße Christian
Na bei dem Kilometerstand hat es doch sehr lang gehalten für ein Taxi...
Zitat:
@Christian_HH schrieb am 9. Juni 2020 um 13:55:02 Uhr:
Hallo in die Runde,
gestern habe ich mit mit meinem Taxikollegen nach längerer Zeit mal wieder Mittag gegessen und was sehe ich da: Leihtaxi. Der S213 mit EZ 04/19 steht mit 97tkm in der Niederlassung und braucht neue Schlepphebel. Da erkenne ich jetzt keine exorbitant hohe Laufleistung ;-)Grüße Christian
Hi. Genau deswegen rät mir mein bei Mercedes tätiger Mechaniker auf keinen Fall einen aktuellen Diesel zu kaufen. Alle dort schütteln nur noch den Kopf. Die Benzinmotoren kann er mir uneingeschränkt, mit ruhigem Gewissen, empfehlen.
Hallo ins Forum,
nicht umsonst gibt es ja jetzt schon den OM654 M als neue Variante. Das Problem ist bekannt und m.W. in Behebung.
Viele Grüße
Peter
PS: Dass die Benziner ein richtig guter Wurf sind, habe ich aber auch schon gehört.
Ähnliche Themen
Im Endeffekt ist es wie immer, früher oder später liest man was negatives über einen Motor. Ich suche einen CLK als Zweitwagen, zu jedem (!) Motor kann irgendwer irgendwelche Probleme schildern.
Was soll ich jetzt konkret mit meinem 220er machen, bevor schlimmeres passiert?
Zitat:
@212059 schrieb am 20. Juni 2020 um 11:08:56 Uhr:
Hallo ins Forum,nicht umsonst gibt es ja jetzt schon den OM654 M als neue Variante. Das Problem ist bekannt und m.W. in Behebung.
Viele Grüße
Peter
PS: Dass die Benziner ein richtig guter Wurf sind, habe ich aber auch schon gehört.
Der OM654 M hat das neue 48-Volt-Teilbordnetz mit integriertem Startergenerator. Das M hat nix mit den Schlepphebeln zu tun oder weil es Probleme bei dem Modell gab. Der M ist einfach nur die technische Weiterentwicklung. Mein OM654 hat 112900 Km ohne Problem geschaft.
Zitat:
@regaza schrieb am 20. Juni 2020 um 12:00:35 Uhr:
Zitat:
@212059 schrieb am 20. Juni 2020 um 11:08:56 Uhr:
Hallo ins Forum,nicht umsonst gibt es ja jetzt schon den OM654 M als neue Variante. Das Problem ist bekannt und m.W. in Behebung.
Viele Grüße
Peter
PS: Dass die Benziner ein richtig guter Wurf sind, habe ich aber auch schon gehört.
Der OM654 M hat das neue 48-Volt-Teilbordnetz mit integriertem Startergenerator. Das M hat nix mit den Schlepphebeln zu tun oder weil es Probleme bei dem Modell gab. Der M ist einfach nur die technische Weiterentwicklung. Mein OM654 hat 112900 Km ohne Problem geschaft.
Woher weisst Du dass da nichts anderes mitgeändert wurde?
112.000 km ohne Probleme? Respekt... In meinen Augen sollte das eine Selbstverständlichkeit sein.
Ich verfolge mehrere Motoreinstandsetzer auf YouTube auch nicht Deutsche.
Wo die auch berichten ,welche voreile und nacheile es gibt von verschiedenen Hersteller.
Es gib ein Motor ,wo Mangel Schmierung gibt, wegen niedrigen Drehzahl ,wer untertourig fährt hat mehr Risiko und daher kann er oder frisst er Nockenwellen,trotzdem ist er ein guter Motor!
Zweite ,wo Hersteller schreiben vor 5w30 Öl Motoreinstandsetzer behauptet aber aus Erfahrung,die sterben schneller mit 5w30-er öl und mit 5w40-er öl laufen die hefte mehr!
Mein Gedanke ist ,W213 fährt meist mit niedrigen Drehzahl und 0w30 5w30 öl ,kann man hier vielleicht mit 5w40 öl schon in gegen wirken ?
Zitat:
@ultrax schrieb am 20. Juni 2020 um 11:25:35 Uhr:
Im Endeffekt ist es wie immer, früher oder später liest man was negatives über einen Motor. Ich suche einen CLK als Zweitwagen, zu jedem (!) Motor kann irgendwer irgendwelche Probleme schildern.Was soll ich jetzt konkret mit meinem 220er machen, bevor schlimmeres passiert?
Da geben ich Dir recht. Nur bei dem CLK soll die Verarbeiteung in allgemeinen nicht besonders gut gewesen sein. Speziall als Hr Schrepp das sagen hatte.
Gruß
Hallo ins Forum,
Zitat:
@regaza schrieb am 20. Juni 2020 um 12:00:35 Uhr:
Der M ist einfach nur die technische Weiterentwicklung.
eben drum und es gab beim "M" nicht nur die Anpassungen für den 48V-ISG und die anderen Komponenten. Da gab's auch diverse Änderungen am Motor selbst (u.a. neue Kurbelwelle, anderer Hubraum, Einspritzung mit höheren Drücken, andere Turbolader), so dass es letztlich ein komplett weiter entwickelter Motor ist. Somit gab's m.W. auch bei den Schlepphebeln Änderungen.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@verso33 schrieb am 20. Juni 2020 um 12:43:09 Uhr:
Ich verfolge mehrere Motoreinstandsetzer auf YouTube auch nicht Deutsche.
Wo die auch berichten ,welche voreile und nacheile es gibt von verschiedenen Hersteller.
Es gib ein Motor ,wo Mangel Schmierung gibt, wegen niedrigen Drehzahl ,wer untertourig fährt hat mehr Risiko und daher kann er oder frisst er Nockenwellen,trotzdem ist er ein guter Motor!
Zweite ,wo Hersteller schreiben vor 5w30 Öl Motoreinstandsetzer behauptet aber aus Erfahrung,die sterben schneller mit 5w30-er öl und mit 5w40-er öl laufen die hefte mehr!
Mein Gedanke ist ,W213 fährt meist mit niedrigen Drehzahl und 0w30 5w30 öl ,kann man hier vielleicht mit 5w40 öl schon in gegen wirken ?
Was?
Blog Info zum OM654 M
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beim Vergleich der Schlepphebel-Ersatzteilnummern für die Motoren OM654/OM656 fällt nach wie vor folgendes auf:
Für den R6-Diesel 656.929 gilt:
Die neue Teilenummer lautet: Schlepphebel A6540505701, der alte Schlepphebel A6540501100 darf nicht mehr verwendet werden.
Beim OM654, im Vergleich
W213 aus 02/2016 WDD2130041A004xxx versus
GLB aus 03/2020 W1N2476121W029xxx hat sich nichts geändert:
Der alte Schlepphebel A6540506601 wird im Schadensfall als Neuteil wieder eingebaut. Von wiederholten Defekten an bereits ausgetauschten Schlepphebeln wurde bereits berichtet.
Die neue Version OM654M mit ISG wird nur im E300d (265 PS+21 PS) verbaut, nicht aber im E200d/220d und auch nicht im Plug-In-Hybrid 300de (194 PS+122 PS).
Sobald die BR 213 Facelift/Mopf bei den Händlern steht, sollte ein Vergleich der Ersatzteilnummern mit Hilfe der jeweiligen Fahrgestellnummer Klarheit bringen.
Aufschlussreich ist ein Preisvergleich für den neuen OM656 Schlepphebel A6540505701 = 8,08 EUR zzgl. Mwst. versus nicht geänderter OM654 Schlepphebel A6540506601 = 7,54 EUR zzgl. Mwst. mit dem Aufwand für den Austausch: 3000 EUR - 6500 EUR, wenn die Nockenwellen auch erneuert werden müssen.
Und noch etwas fällt auf:
Beim OM654M wird bei gleichbleibender Bohrung von 82 mm der Hub von 92,3 mm auf 94 mm und damit der Hubraum von 1950 ccm auf 1993 ccm erhöht. Zum Einsatz kommen nicht nur eine neue Kurbelwelle, sondern auch kürze Pleuelstangen, weil der Abstand zwischen Kurbelwelle und Blockhöhe/Zylinderkopf nicht mitwächst, sondern gleich bleibt.
Tendenziell bedeutet eine Verkürzung von Pleuelstangen ein größerer Kurbelradius. Dies führt zu einem schlechteren Pleuelstangenverhältnis beim Umlauf der Kurbelwelle. Durch den größeren Kurbelradius erfolgt eine größere Schrägstellung des Pleuels. Dies führt zu einer größeren Reibung zwischen Kolben und Zylinderlauffläche (Verschleiß an der Nanoslide/LDS-Beschichtung), die von der Kolbenkraft und von der Schrägstellung des Pleuels abhängig ist. Zumindest die Laufruhe kann in die Nähe eines OM651 rücken.
Zur Veranschaulichung: https://de.wikipedia.org/wiki/Pleuelstangenverhältnis
LG, Walter
Eigentlich müsste das Problem doch modellübergreifend sein, oder? Bisher lese ich von diesem Problem nur beim W213.
Beim W205 z.B. habe ich kein einziges Thema zum Schlepphebel gefunden und dort wird der 654 auch schon seit 2 Jahren eingebaut...
Zitat:
@Medved05 schrieb am 21. Juni 2020 um 17:59:11 Uhr:
modellübergreifendBeim W205 z.B. habe ich kein einziges Thema zum Schlepphebel gefunden und dort wird der 654 auch schon seit 2 Jahren eingebaut...
... jedoch in der Baureihe 213 2 Jahre früher (2016) und Taxifahrer/Firmenwagenfahrer mit hohen jährlichen Fahrleistungen greifen eher auf die E-Klasse zurück, wenn es ein Mercedes sein soll.
LG, Walter