OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.

In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.

Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉

Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701

Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)

Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.

Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.

Beste Antwort im Thema

Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.

Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.

878 weitere Antworten
878 Antworten

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 21. Dezember 2024 um 18:47:30 Uhr:


Bestellfreigabe für den 220d OM654M war Januar 2022, ca. ab EZ 04/2022 findet man die OM654M. 200 PS statt 194PS als einfaches Erkennungszeichen.

Gruß
Hagelschaden

Danke!

Zitat:

@sixles67 schrieb am 21. Dezember 2024 um 18:35:39 Uhr:


Wie erkenne ich den M in den Anzeigen?

Der OM654M hat immer einen Hubraum von 1993 ccm.

Der OM654M wurde bereits 2020 für angekündigt und typgenehmigt und die Auslieferung startete im W213 E300d 4matic als Frontrunner 2021, ausgelegt als Mild-Hybrid mit 195 kW / 265 PS und ISG (Integrierter-Riemenstarter-Generator) mit bis zu 15 kW/20 PS.

Zu dieser Zeit ist der OM654M ist auch erhältlich gewesen im S213 E300d T-Modell 4matic, E300d Cabrio und Coupe 4matic, CLS 300d 4matic, C300d, C300d T-Modell und C300d 4matic), als noch die übrigen Modelle der Baureihe 213 mit dem OM654 und 1597 ccm (200d 160 PS) und 1950 ccm (220d/220d 4matic und 300de) und 143 kW / 194 PS unterwegs waren. Der 200d/OM654 wurde bis 2019 mit 1950 ccm und 110 kW / 150 PS ausgeliefert. Alle keine Mild-Hybrid, 300de Plugin-Hybrid, E-Motor mit 90 kW / 122 PS.

Ab Facelift der Baureihe 213 ersetzte der OM654M mit 147 kW/ 200 PS (kein Mild-Hybrid) auch im 220d den OM654, aber nicht im 200d und 300de.

Mit Einführung der Baureihe 214 entfiel in der E-Klasse der letzte OM654 als 200d und der OM654M setzte auch im 300de mit 1993 ccm ein und steht wie der 220d mit 145 kW / 197 PS im Futter. Die E-Klasse ist seit 10/2024 auch wieder als 200d mit dem OM654M und 1993 ccm und 120 kW / 163 PS erhältlich. Der OM654M ist als Mild-Hybrid und ISG mit bis zu 17 kW / 23 PS ausgeführt, der Plugin-Hybrid 300de bringt stattdessen einen E-Motor und 95 kW / 129 PS mit.

    Und die Antwort auf die Frage, wann die Schlepphebel mit Gleitlagertechnik einsetzten, lautet:

    https://www.motor-talk.de/.../...ss-der-schlepphebel-t6777448.html?...

    Da die (damalige) Teilenummer A6540506601 für die neuen Schlepphebel beibehalten wurde und in der Fertigung und im Teilelager der MB-Vertreter eingestreut wurde, kann das niemand so genau sagen und eine Information ala "ab Motornummer" ist auch nicht hinterlegt.

    Ich würde meine Hand nicht dafür ins Feuer legen, dass es keine OM654M mit Schlepphebel und Nadellager gibt.

Zitat:

@c270cdi_avantgarde schrieb am 21. Dezember 2024 um 15:00:16 Uhr:



Zitat:

@tüv-onkel schrieb am 21. Dezember 2024 um 10:41:24 Uhr:


Moin,

245tkm zufriedene Kilometer mit einem sehr universell nutzbaren Reisegleiter, auch öfter im Bereich der Höchstleistung auf BABen.

Zugfahrzeug für schwere Anhänger, daily-driver im Außendienst, Reisewagen im Urlaub...top. Einzig die adblue-Anzeige nervt. Solange er mich fahren lässt...egal.

Bisher tadelloser Motorlauf, läuft! Und, äh, arbeite nicht bei MB sondern als unabhängiger Sachverständiger. Was Motorprobleme angeht haben andere Hersteller größere Baustellen.

Just my2cents.

Greets

Tüv-Onkel

Baujahr und welcher Motor?

Sorry, ich hattest es schon bemerkt: EZ 06/2017 und OM654 im S213 4matic

DTO

Zitat:

@tüv-onkel schrieb am 21. Dezember 2024 um 21:46:09 Uhr:



Zitat:

@c270cdi_avantgarde schrieb am 21. Dezember 2024 um 15:00:16 Uhr:


Baujahr und welcher Motor?

Sorry, ich hattest es schon bemerkt: EZ 06/2017 und OM654 im S213 4matic

DTO

Wenn du beruflich vom Fach bist, wie ist dann der Motor so bzw der ganze Wagen?

Ähnliche Themen

Der 654 er Motor selber ist genau wie der 651 er robust und zuverlässig. Das was Probleme bereitet ist der Müll der da umzu sitzt. AGR AGR Kühler. Ladedrucksteller, Turbo kommt ab 250000 km ( Taxi ). Wir haben 5 von den 213 ern als Taxi. Ärger mit DPF und Sensorik haben die laufend . Differenzdrucksensoren fressen die förmlich . Mit Abgasnormen haben aber ja alle Probleme, egal welcher Hersteller .

@Brunky Treten bei euch unter 250k km keine Probleme auf oder wie muss man sich das vorstellen?

Hallo zusammen,

nur damit sich niemand wundert: Hier sind 2 Beiträge eines Nutzers rausgeflogen, der sich nicht an die Regeln halten wollte (was dann leider auch persönliche Folgen haben musste). Damit ist auch eine Antwort darauf überflüssig geworden und auch raus geflogen.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Zitat:

@Weltan schrieb am 22. Dezember 2024 um 14:41:31 Uhr:


@Brunky Treten bei euch unter 250k km keine Probleme auf oder wie muss man sich das vorstellen?

Doch natürlich aber nur Kleinkram eben . Die fetten und teuren Reparaturen kommen ab 200.000 km.
Mit den Schlepphebeln hatten wir aber noch nie Probleme. Was auch immer dumm gelaufen ist , es fahren zuviele Leute die Autos. Das 9 G ist ein super Getriebe aber das ist Zuviel . Für die Adaption ist das Gift. Und einiges andere auch aber es lässt sich nicht ändern .

Ist es hier schon soweit? EZ 2018, ca 110Tkm. Kaltstart bei 0°C.

Deine Antwort
Ähnliche Themen