OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel
Hallo zusammen,
obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.
In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.
Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉
Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701
Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)
Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.
Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.
Beste Antwort im Thema
Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.
Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.
878 Antworten
Zitat:
@Brunky schrieb am 10. Februar 2025 um 16:33:46 Uhr:
Nicht so voreilig mit Werkstatt , das Öl muss ja erstmal da oben ankommen , das kann schon 2-3 sec dauern . Bis dahin kann das schonmal tickern , da würde ich mir keinen Kopp machen.
Das ist bei mir auch, besonders bei Frost. War mir früher nie so aufgefallen, habe nicht drauf geachtet und ich habe mir bis dato auch keine Sorgen gemacht. Ist das Tickern für 1-2 Sekunden wirklich normal? Man wird ja schon ganz verrückt und ängstlich... 🙂
Natürlich ist das normal , daß Öl muss doch erstmal von unten per Ölpumpe nach oben . Wir haben 5 Taxis W213 , die machen das alle . Und mit Schlepphebeln hatten wir noch nie Probleme. Was die laufend haben ist Abgasstrang und AdBlue Probleme , aber daß haben auch alle . Früher oder später ….
Danke für eure Antworten, ich rede nicht von Tickern, sondern von „ploop ploop ploop. So wie auf diesem Video zu hören.
Kleines Update:
Nach dem mein Auto letzten Sonntag und auch Montag beim Kaltstart diese ploop ploop ploop Geräusche gemacht hat, die nach wenigen Sekunden verschwunden sind, versuche ich diese Geräusche von meinem Wagen aufzunehmen. So stehe jeden Morgen mit der Kamera vor dem Wagen und zeichne auf. Nach 6 Kaltstarts und vergeblichem Warten auf dieses Geräusch, gebe ich es auf. Nichts mehr, alles völlig normal.
Ein Freund und Mercedes KFZ-Meister tippt auf einen leer gelaufenen Hydrostössel, so das ein Ventil für kurze Zeit nicht öffnen kann. Sobald sich Öldruck aufgebaut hat, dauert ein paar Sekunden, läuft der Motor wieder einwandfrei.
Warum das jetzt nach mindesten 6 Kaltstarts nicht mehr auftritt, bleibt auch ihm ein Geheimnis.
Wäre auch gut zu wissen, was bei dem Videoersteller der Grund für dieses Geräusch war.
Ähnliche Themen
Wenn das wirklich ein Hydro war, wird das wahrscheinlich über kurz oder lang mal wieder passieren. Denn zumindest eine kleine Macke wird dieses bestimmte Teil ja haben.
Plausibel klingt das natürlich irgendwie.
Ja genau, sehe ich auch so. Habe natürlich ein wenig Hoffnung das da „nur“ ein bisschen Schmutz im Hydrostössel war und der sich wieder raus gespült hat. Somit wäre das derzeitige Verhalten des Motors zu erklären. Wenn es nicht so ist, erfahre ich es als erster.
Bei mir ploppt es auch, etwa wie in der Aufnahme. Ca. 1,5 Sekunden bei Kälte. Ich halte es für harmlos und durch sich erst aufbauenden Öldruck veruracht. Es ist also kein Ticken, wie früher beschrieben. Mein Wagen hat erst 72.000 km gelaufen und sollte schon von daher für Kipphebel (noch) nicht in Frage kommen.
Gegenteilige Meinungen von echten Fachleuten?
P.S. Ausdrücklichen Dank an Schiefparker für die Aufnahme, die das Geräusch eindeutig identifiziert.
Sorry, bei meinem habe ich es zwei mal gehört, wollte da nach eine Aufnahme mit eben diesem Geräusch machen, nur seit dem läuft er völlig normal. Die Aufnahme kommt von ZeljkoDalas, aber die trifft es genau.
Zitat:
@Schiefparker schrieb am 17. Februar 2025 um 13:53:20 Uhr:
Sorry, bei meinem habe ich es zwei mal gehört, wollte da nach eine Aufnahme mit eben diesem Geräusch machen, nur seit dem läuft er völlig normal. Die Aufnahme kommt von ZeljkoDalas, aber die trifft es genau.
Ups, Irrtum meinerseits. Dann schiebe ich den Dank mal weiter an ZeljkoDalas.
Hallo, ich würde den Wagen kaufen wollen. Hört der sich normal an? W206 / 200d /35000km / Bj. 8/23
Zitat:
Hört der [OM654M mit 1993 ccm, 120 kw/163 PS] sich normal an?
Ja.
Dies ist eine Momentaufnahme. Eine Junge-Sterne-Garantie eines MB-Vertragspartners sollte bei einem Mercedes-Benz Gebrauchtwagen obligatorisch sein.
Zitat:
@sensor 1 schrieb am 21. Februar 2025 um 21:32:36 Uhr:
Hallo, ich würde den Wagen kaufen wollen. Hört der sich normal an? W206 / 200d /35000km / Bj. 8/23
Der Motor hat ja erst 35.000 km und ist aus 2023. Was soll da nicht stimmen? Der OM654 ist ein Langläufer, wenn darauf geachtet wird.
Hallo @sensor_1, wenn - wie in deinem Video - die Motorabdeckung fehlt, ist der Motor natürlich deutlich lauter als sonst ... also für mich hört sich der Motor völlig normal an.
Und wenn die EZ in 08/23 war, ist die Junge-Sterne-Garantie für die nächste Zeit absolut irrelevant:
1.) bis 08/2025 greift noch die Werksgarantie und
2.) sofern der Wagen von einem Händler gekauft wurde und du Privatkäufer (=Konsument) bist, greift danach bis 02/2026 die gesetzliche Gewährleistung.