OM654/656 vorzeitiger Verschleiß der Schlepphebel
Hallo zusammen,
obwohl es hier im Forum noch nicht großartig besprochen wurde, beklagen sich einige OM654-Besitzer über einen "schnellen" Verschleiß der Schlepphebel. Auch von einem Brechen der Bauteile war teils die Rede.
In anderen Communities wurde über ein Versagen der Schlepphebel in Laufleistungsbereichen zwischen 160.000 und 200.000 Kilometern berichtet.
Laut EPC gibt es ab 10/07/2018 bzw. ab Motornummer: 80278367 einen anderen Schlepphebel mit einer anderen Teilenummer. (Fußnote zur alten Teilenummer: "Darf nicht mehr verbaut werden"😉
Alte Teilenummer: A6540501100
Neue Teilenummer: A6540505701
Beim OM656 müssten deshalb auch die allerersten Modelle betroffen sein. Hier sagt das EPC jedoch, dass schon ab 29/06/2018 die neue Teilenummer verbaut werden musste. (Beim 656 sind die gleichen Hebel verbaut)
Gibt es hier User, die bereits mit dieser Problematik konfrontiert wurden? Man könnte die Erfahrungen diesbezüglich hier sammeln.
Bin mal gespannt, ob wir ein paar Infos zusammen bekommen.
Beste Antwort im Thema
Herrgott, wenn ich mir den billig zurechtgedrückten Blechplunder ansehe, da kommt mir die Galle hoch.
https://www.carloxx.de/.../52907_Product.jpg
Früher wäre so ein Bauteil aus Stahlguss gewesen.
Allein schon die Optik sagt mir, dass da irgendein flaumbebarteter Junginschenör am Rechner mal eben fix sein Finite-Elemente-Programm mit runtergedrehten Sicherheitsmargen gestartet hat und der zuständige Einkäufer beim chinesischen Lieferanten auch noch den allerletzten Zehntelcent rausgequetscht hat.
Da kann dann natürlich kein erfahrener Fachmann mehr an der Härteanlage stehen, da kommt dann der hastig eingewiesene Reisbauer zum Einsatz. Dass dem ab und zu mal nicht korrekt gehärtete Bauteile durchrutschen, merkt der wahrscheinlich nicht mal.
878 Antworten
Zu lange Serviceintervalle sind aber Hausgemacht. Ich habe Anfang Februar angerufen, Termin für Service B bei 50tsd.
Nächster freier Termin: 17.03. ... Joa und dann sollst gucken wie du klar kommst. Überzogen um 15.000 Km oder selbst wechseln trotz Garantie? Kunden können nur verlieren derzeit.
Zitat:
@cinfoM schrieb am 22. Februar 2023 um 07:11:49 Uhr:
Zitat:
@kevdiablo schrieb am 22. Februar 2023 um 06:51:34 Uhr:
Also ich hab den OM654 Mit 11.000KM mit einem frischen Service bekommen und es war das 229.52 drin. Nach 14.000KM war die Ölfüllstandsanzeige auf Min!! Dann habe ich das 229.71 reingekippt (original Mercedes) und jetzt 12.000KM ist die Ölfüllstandsanzeige immer noch auf Max! Entweder liegt es am Öl oder der Motor ist jetzt eingefahren! Am Fahrverhalten und Verbrauch hab ich nichts gemerkt.
Für den nächsten Service hab ich jetzt wieder das 229.71 gekauft (80€ 9Liter) und werde es meinem Händler mitgeben.
5w30 war drin und du hast 0w20 nachgekippt. das war nicht gut. kann man mal machen zur not jadas 229.71 öl also 0w20 kommt bei meinem nicht rein eher 0w40 öl von mobil 1
Nein ich hab einen kompletten Ölwechsel mit Ölfilter gemacht. Ich fahre keine 2 Jahre mit einem Öl.
Zitat:
@cinfoM schrieb am 22. Februar 2023 um 09:49:53 Uhr:
Zitat:
@nicoahlmann schrieb am 22. Februar 2023 um 08:54:31 Uhr:
Zitat:
Mein persönliche Meinung ist bei den heutigen Motoren geht es immer mehr an die machbaren Grernzen. Mehr sparsamer, sauberer, leistung etc.
Grundsätzlich schon, aber man kann auch Schlepphebel verbauen, die halten und keine deiner 3 Punkte negativ beeinflussen.
Du hast nur "billiger" vergessen 🙂
Schlepphebel verbauen die "halten" ? soso.....Es gibt mehrere Hinweise seitens Besitzer und Werkstätte dass noch keine Verbesserte und Stabile Versionen existieren.
Du hast mich völlig misverstanden....
Ich meinte das völlig allgemein. In der Baureihe 212 z.B. gibt es keinerlei Probleme mit Schlepphebeln. Die muss man also nicht zwangsläufig schlechter machen um sparsamer, sauberer oder leistungsstärker zu werden.
Bei der ganzen Diskussion hier fehlt mir der Überblick wieviel 213er denn überhaupt von dem Schlepphebelproblem betroffen sind. Kann das bitte jemand quantifizieren? Danke
Ähnliche Themen
Zitat:
@primax3 schrieb am 23. Februar 2023 um 08:00:21 Uhr:
Bei der ganzen Diskussion hier fehlt mir der Überblick wieviel 213er denn überhaupt von dem Schlepphebelproblem betroffen sind. Kann das bitte jemand quantifizieren? Danke
Das kann man pauschal garnicht beantworten, weil jeder andere Laufleistungen hat. Bei Taxen kann ich sagen, jeder dritte Wagen ist ab 120.000 Km betroffen. Manche mehr manche weniger. Aber um diese LL Privat zu erreichen, vergehen im Durchschnitt viele Jahre, von daher ist das schwer zu verallgemeinern.
Beide Händler bei mir meinten, dass sie noch keinen Schlepphebel Vorfall hatten... Der eine kannte das Thema und meinte das eher die Taxis betroffen sind, weil die oft im heißen Zustand den Motor starten. Irgendein Begriff gibt es.. ich hatte es schon Mal weiter oben beschriebenen gehabt...
Na Kaltstarts sind ja noch schlimmer. Also ich sehe da kein Problem bei den Schlepphebeln, in warmem Zustand. Erschließt sich mir Technisch auch nicht. Händler haben natürlich Grundsätzlich noch nie von einem Problem gehört das der Kunde hat. Auch mit der Batteriekrankheit beim ersten 213er. Alle halbe Jahr neue Batterien, aber wir waren die ersten xd
1 Schlepphebel pro Ventil
OM654 = 16 Stück
OM656 = 24 Stück
zzgl. Nockenwelle, wenn diese eingelaufen sein sollte, ggfs. Zylinderkopf
Kosten: siehe Beitrag von:
Zitat:
@KlapperStrauss schrieb am 15. Juli 2022 um 13:15:30 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../...ss-der-schlepphebel-t6777448.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...928-a8f2-7a03f6cf6876-i210463963.html
Innerhalb der Gewährleistungszeit bwz. Garantieverlängerung oder im Falle vollständiger Kulanz kostet es nichts ... 😎
wir haben hier deutlich jüngere OM654 mit unterschiedlichen Ausführungen;
OM654_200d
OM654_220d
aber noch keinen der ein 300d fährt
vorMopf oder Mopf (deutlich drüber also welche aus 2019)
Es scheint so zu sein, dass es keine verbesserte Ausführung verbaut worden sind.
Es heisst ja ganz am Anfang im Thread; Alte Teilenummer, neue Teilenummer, bis zu Motornummer.....
Wer dann auch noch schreibt; wie viele sind im Umlauf die davon kaputt gehen, er bagatellisiert, eindeutig!
Dann kommt die Gegenfrage; wie viele melden es in Foren? Oder... wieviele auf Garantie bereits reparierte
Fälle gibt es? Ohne dass es an die große Glocke gehangen wurde? Das weiss keiner!
Ohne die 26 Seiten mobiler Ansicht kesen zu wollen, handelt es sich hierbei um ein konstruktives Problem oder eher eins der Anwendung entsprechendes?
Könnte man durch permanentes deaktivieren der Start/Stopautomatik bzw. verkürzte Ölwechselintervalle das Problem gänzlich umgehen oder zumindest herauszögern? Gibt es Erfahrungen ab welcher Laufleistung die Probleme vermehrt einsetzen?