Om651 oder Om646?
Moin, ich würde gerne mal wissen was eurer Meinung nach der bessere Motor ist? Ist der 651 wirklich so viel anfälliger und „schlechter“ bezüglich Probleme und Langlebigkeit als der 646?
Mit 150tkm auf dem Tacho.
Danke im Voraus.
36 Antworten
Für mich ganz klar der OM 646 Motor. Die pro Argumente wurden hier schon des öfteren angeführt.
Egal ob er jetzt zeitgemäß ist oder nicht, ein Oldtimer wird auch nach wie vor gefahren. 😉
Im übrigen kann ich auch mit den H7 Birnen sehr gut leben.....
Welche Birnen sind denn im Mopf? Also mein OM646 vorMopf hat jetzt Xenon und H7 Fernlicht Leuchten. Aber Problematisch ist das nicht....
Hat der OM651 auch noch eine Duplexkette? Das fand ich am OM646 nämlich sehr gut! 🙂
Zitat:
@MB_PS238 schrieb am 8. März 2021 um 10:59:23 Uhr:
Welche Birnen sind denn im Mopf?
H7 oder Xenon, je nach Ausstattung. Übrigens ist auch bei deinem Vor-Mopf das Xenon Bi-Xenon. Es wird also auch für das Fernlicht genutzt. Das H7 Birnchen ist in erster Linie für die Lichthupe gemacht worden.
Und nein, der OM651 hat keine Duplexkette, aber trotzdem ist die Kette nicht als großes Problem bekannt.
Kaufen kann man alles es geht hier aber um die robustheit und Standfestigkeit der beiden im direkten Vergleich.
Und da ist der om651er schlechter als der alte om646er motor.
Der om651er kann sogar einen (Lagerschaden) erleiden wenn er bei kühlen Temperaturen im stand läuft traurig aber wahr weil eine andere Technik vorhanden ist.
Einfach die historie anschauen im netz gibt es genug Literatur.
Bei dem om651 gibt's eben Probleme die garnicht vorhanden sind beim om646er.
Bei ausreichenden füllstoffen und Wartungsintervallen Einhaltung ist Der alte om646er um es auf den Punkt zu bringen Idioten sicher.
Das kann man vom om651er nicht behaupten weil Damiler in der Produkt Qualität gespart hat.
Mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
@Paschi123 schrieb am 8. März 2021 um 11:41:01 Uhr:
Kaufen kann man alles es geht hier aber um die robustheit und Standfestigkeit der beiden im direkten Vergleich.
Lies dir noch mal die Frage des TE durch. Da geht es ihm genau um den Punkt, ob er auch einen OM651 kaufen kann. Denn seine Frage lautete, ob der OM651 so viel anfälliger und „schlechter“ ist und nicht welcher genau langlebiger ist.
Robustheit Standfestigkeit ist = langliebiger weniger Probleme und zb. Keine Steuerketten wechsel die 2.5 bis 5000 Euro kosten.
Ein motor den ich fahren kann und der keine Probleme macht ist das in deinen Augen kein guter Motor Tom ?
Und anfälliger ist der om651er historisch gesehen um einiges als ein om646er.
Mag auch sein das Daimler Mitlerweile es beim om651 im Griff hat deshalb schrieb ich hat/hatte.
Zitat:
@Paschi123 schrieb am 8. März 2021 um 12:02:47 Uhr:
Ein motor den ich fahren kann und der keine Probleme macht ist das in deinen Augen kein guter Motor Tom ?
Doch, aber bei dir offensichtlich nicht, denn das trifft im Regelfall auf beide Motoren zu.
Bei scheint es zwei mal gut nicht zu geben, es scheint, dass einer gut und einer schlecht sein muss.
Je älter der Motor, desto robuster ist er eben. Das ist doch normal, früher hat sich die Qualität eben noch durch Langlebigkeit ausgezeichnet. Allerdings hatte man damals auch noch nicht so viele Vorgaben was alles eingehalten werden muss.
Der 45PS MWM Motor in meinem Fendt ist schon 47 Jahre alt, läuft wie ein Uhrwerk, aber dafür kommt oben auch einiges raus was bei modernen Motoren nicht mehr so sein darf.
Mit diesem Gedanken im Hinterkopf kann man sagen, dass der OM651 ein guter Motor seiner Generation ist und mit ruhigem Gewissen gekauft werden kann. Ich würde den Fahrzeugkauf nicht vom Motortyp abhängig machen. Wenn alles andere passt, hat man mit beiden Varianten einen zuverlässigen Antrieb unter der Haube.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 8. März 2021 um 12:21:53 Uhr:
Zitat:
@Paschi123 schrieb am 8. März 2021 um 12:02:47 Uhr:
Ein motor den ich fahren kann und der keine Probleme macht ist das in deinen Augen kein guter Motor Tom ?Doch, aber bei dir offensichtlich nicht, denn das trifft im Regelfall auf beide Motoren zu.
Bei scheint es zwei mal gut nicht zu geben, es scheint, dass einer gut und einer schlecht sein muss.
Wenn ich beide Motoren direkt vergleichen muss ab 220cdi dann ja gibt es einen guten und einen schlechten.
Zitat:
@Apevia schrieb am 8. März 2021 um 12:25:15 Uhr:
Ich würde den Fahrzeugkauf nicht vom Motortyp abhängig machen.
Genau das ist das, was ich hier auch aussagen möchte (in diesem speziellen Fall). Es gibt sicher genug Kriterien, die in diesem Fall relevanter sind.
Zitat:
@Paschi123 schrieb am 8. März 2021 um 11:41:01 Uhr:
Der om651er kann sogar einen (Lagerschaden) erleiden wenn er bei kühlen Temperaturen im stand läuft traurig aber wahr weil eine andere Technik vorhanden ist.
Jetzt bin ich mal auf die Quelle gespannt....😰
Zitat:
@Paschi123 schrieb am 8. März 2021 um 12:44:41 Uhr:
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 8. März 2021 um 12:21:53 Uhr:
Doch, aber bei dir offensichtlich nicht, denn das trifft im Regelfall auf beide Motoren zu.
Bei scheint es zwei mal gut nicht zu geben, es scheint, dass einer gut und einer schlecht sein muss.Wenn ich beide Motoren direkt vergleichen muss ab 220cdi dann ja gibt es einen guten und einen schlechten.
eben nicht. es sind zwei gute motortypen.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 8. März 2021 um 13:01:13 Uhr:
Genau das ist das, was ich hier auch aussagen möchte (in diesem speziellen Fall). Es gibt sicher genug Kriterien, die in diesem Fall relevanter sind.
Klar, das hätte ich noch dazuschreiben sollen. Bei anderen Vergleichen mag das sicherlich eher ein Faktor sein. Aber hier nicht. Danke für die Ergänzung!
Zitat:
@MB_PS238 schrieb am 8. März 2021 um 10:59:23 Uhr:
Hat der OM651 auch noch eine Duplexkette? Das fand ich am OM646 nämlich sehr gut! 🙂
Was wird beim OM646 von der Kette angetrieben?
Beim OM651 sind es nur die Nockenwellen, der Rest wird über Zahnräder angetrieben.
Deshalb wurde nur eine einfache Kette verbaut, weil diese kaum belastet wird.
Und ich habe es woanders erst geschrieben, wenn uns jemand diese Threads hier im Forum zeigen kann wo es so viele Kettenschäden beim OM651 gibt wäre es sehr aufschlussreich 🙂
Zitat:
@sluggygmx schrieb am 8. März 2021 um 13:05:45 Uhr:
Zitat:
@Paschi123 schrieb am 8. März 2021 um 11:41:01 Uhr:
Der om651er kann sogar einen (Lagerschaden) erleiden wenn er bei kühlen Temperaturen im stand läuft traurig aber wahr weil eine andere Technik vorhanden ist.Jetzt bin ich mal auf die Quelle gespannt....😰
Ich sagte kann nicht das es bei jedem so ist bezüglich lagerschaden.
Dennoch ist es traurig das sowas überhaupt zustande kommen kann.
Ihr könnt den 651er so hoch Preisen wie ihr meint ändert aber nichts an der Historie des Motors erkundigt euch mal bei instandsetzern und bei Daimler mehr kann ich dazu nicht mehr kommentieren.
MfG
Zitat:
@Paschi123 schrieb am 8. März 2021 um 14:48:42 Uhr:
Ich sagte kann nicht das es bei jedem so ist bezüglich lagerschaden.
…
erkundigt euch mal bei instandsetzern ...
Wohl eher bei praktisch niemandem, weil dafür Randbedingungen benötigt werden, die praktisch niemand kreiert.
…
Und du meinst, dass Instandsetzer hier ein repräsentatives Bild bekommen? Nein, hier wird zu gerne von dem was man häufiger sieht auf die Haltbarkeit geschlossen. Dass der OM651 aber über viele Jahre der mit Abstand am häufigsten verkaufte Motor gewesen sein dürfte und dazu noch der Motor zum Kilometer reißen schlecht hin sein dürfte, bleibt da doch ganz gerne unberücksichtigt.