OM642 AGR Fehler-2511-001
Servus,
ich habe folgendes Problem mit meinem E 280 CDI T mit OM642 und 7 G-Tronic mit 183 000 Km. Kein Kurzstreckenfahrzeug.
Fahrzeug riecht seit kurzem bei stopp and go im Stadtverkehr leicht nach Abgase
Vor 3 Wochen ging der Motor in Notlauf ohne Motorstörlampe
Fehlercode : Ladedrucksteller meldet Fehler - geführte Prüfung ergab Ladedrucksteller defekt.
Ladedrucksteller erneuert und Fahrzeug hat wieder volle Leistung.
Jetzt wieder Notlauf ohne Motorstörlampe.
Fehlercode : 2511-001 AGR Steller meldet Fehler.
Fehlerspeicher gelöscht und Fahrzeug lief wieder ca. 50 km , dann wieder Notlauf mit selben Fehler.
AGR Ventil erneuert. Ventil ausgebaut AGR-Raum sowie Kanal Abgasgegendruck zum Sensor geprüft . Alles I.O. Nur trockener leichter Rußansatz am Gehäuse.
Fehler gelöscht und wieder nach ca. 50 km Notlauf selber Fehler.
Fahrzeug im Notlauf ausgelesen . Luftmasse über Sollwert.
Luftansaug mit LMM und Ventil Motorentlüftung samt Schlauch und Heizwendel erneuert.
LMM zurück gesetzt und Fehler gelöscht.
Mir ist beim Wechsel aber folgendes aufgefallen : am Turbo treten Abgase an der Welle vom Verstellergestänge aus und des weiteren ist Axialspiel am Lüfterrad vom Turbo spürbar sowie die Leitschaufeln sind schwarz und glasiert.
50 km gefahren Motor in Notlauf.
Ich wechsel morgen den Turbo. Hab ich schon ausgebaut.Vielleicht kann mir jemand noch einen Tip geben.
Abgasseitig müßte doch über Abgasgegendruck oder Differenzdrucksensor ein Fehler gesetzt werden und Ladeluftseitig über Ladedruckfehler.
Luft,- und Dieselfilter sind neu .
Beste Antwort im Thema
So meine Auswertung des Fehlers:
Fehler 2511 und die Geräusche im AGR-Ventil.
Das Geräusch entsteht, wenn der Abgasgegendruck zu hoch ist. Zu hoher Abgasgegendruck drückt die Abgase gegen das AGR Ventil und öffnet das Ventil zusätzlich. Der Fehler P2511 deutet auf die mechanischen Fehler des AGR-Ventils. Der Potentiometer im AGR Ventil meldet fehlerhafte Position. Die fehlerhafte Position entsteht durch den sehr sehr hohen Gegendruck von mehr als 2000 hpa im Teillastbereich oder durch ein defektes AGR-Ventil. Da ich das AGR-Ventil getauscht habe, konnte ich den Fehler im AGR ausschließen.
3 Mögliche Fehler zum hohen Abgasgegendruck (meine Theorie)
Fall 1 -> Defekter Turbolader
Der defekte Turbolader benötigt zu hohen Abgasgegendruck, um die erforderliche Luftmenge zu liefern. Der Defekt kann laut Mercedes auch durch lösende Krümmerteile kommen. Es gibt ein Dokument dazu:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=734623
Fall 2 -> Der Ladedrucksteller bzw. das Steuergerät passt nicht zum Turbolader
Der Ladedrucksteller bzw. das Steuergerät öffnet den Turbolader zu weit auf, es wird zu viel Ladedruck erzeugt. Der Ladedruck wird durch die Drosselklappe abgebremst, wodurch ein Stau im Ladedruckstrang entsteht. Die benötigt Kraft beim Aufbau des zu hohen Ladedrucks bewirkt auch einen Stau im Abgasgegendruck. Das war vermutlich bei mir der Fall.
Fall 3 -> Der Katalysator oder der DPF sind verstopft. Hier ist jede Erklärung unnötig
Das Dokument hier ist ganz wichtig:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=734623
Die angegebenen Werte im Abgasstrang von 2000 hPa waren letztendlich der Schlüssel bei der Fehlersuche. Bei der Diagnose wird das AGR Ventil geschlossen, die Drehzahl wird auf 1500 U/min angehoben und die Drücke werden gemessen. Man muss sich mit den Messwerten ein wenig beschäftigen und Vergleiche zwischen Standgas und 1500 U/min anstellen.
Beim 211-er ist der Wert "DT_38_EGpCD_pP3Val" von größter Bedeutung. Es werden 2 Werte ausgegeben beim Standgas und beim 1500 U/min. Sind beide Werte zu hoch, dann würde ich den Fehler im DPF und Kat suchen. Im Standgas sollte der Abgasgegendruck nicht höher als 1030 hpa lieben. Bei 1500 U/min maximal 2000 hpa.
Ganz wichtig, man muss alle Sensorenfehler ausschließen. Alle 3 Sensoren (Ladedrucksensor, Abgasgegendrucksensor, und Atmosphäredrucksensor) müssen, wenn der Motor aus ist, die gleichen Werte anzeigen. Das steht aber auch alles im Dokument oben. Man muss nur wissen, dass die Fehler nicht nur von defekten Krümmern bzw. defekten Turbolader kommen können, sondern dass es auch mehrere Möglichkeiten gibt.
Bei den Messungen darf der DPF Beladungszustand nicht höher als 50% sein, wenn doch, die Regeneration einleiten und danach die Messungen durchführen.
Ich muss noch ergänzen, dass ich im Zuge der Reparatur des Ölkühlers auch die Einlaskanälle und den Ladeluftstrang gereinigt habe und den M55 Ekas-Motor getauscht habe. Ob der M55 mit den Fehlern zusammenhängt, kann ich leider nicht beantworten. Ein Zusammenhang ist nicht auszuschließen.
174 Antworten
So Referenz Außenluftdruck 1020 hpa, endlich mal ein Hochdruck und ein wenig Sonne.
1500 U/min
AGR 67%
DK 52%
LMMs 253 mg/Hub
Differenzdruck DPF 9 HPa
Regeneriert vor 200 km also rechnerisch 20% Beladung
B60 1205 hPa
Kraftstoff 9,06 mm3/Hub
LDS 86%
Lambda 3
Im Standgas hat er
B60 1100 hPa
LMMs 400 mg/hub
Kraftstoff 8,5 mm3/Hub
Differenzdruck 7hPa
AGR 26%
LDS 90%
DK 75%
Lambda 4
Also alles Werte wie bei euch. Wenn jetzt noch Fehler auftauchen, dann ist der Fehler irgendwo in der Software oder in einem Drehgeber, wie bei Glyoxal der Fall war, zu suchen. Aber wie schon geschrieben, erstmal keine Fehler im Speicher. Mein Gott, wenn ich das Ganze bei MB hätte machen müssen. Der Glyoxal hat irgendwo geschrieben, dass er 6000€ für die Fehlersuche ausgegeben hatte.
H I Sascha.here is my vavues at idle and 1500rpm.according to the values you provided they are close to same values.charge positioner at idle is 89.9 and at 1500rpm is 86.5
Ähnliche Themen
Hello Masoud and welcome to the MT
The problem really seems to be very complex. Can you also post your EGR values and lambda values at idle and at 1500?The problem in my opinion is the following:The engine control unit sends the command that the boost pressure plate opens 86 or 90%. If the boost pressure actuator is not calibrated to these values, much more air will flow into the the machine. We can find out about the EGR values and about the lambda probe AND air mass.
German
Hallo Masoud und willkommen im MT
Das Problem scheint wirklich sehr sehr komplex zu sein. Kannst du deine EGR Werte und Lambdawerte auch beim Idle und bei 1500 posten?
Das Problem ist meinern Meinung nach folgendes:
Das Motorsteuergerät sendet den Befehl, dass der Ladedrucksteller 86 oder 90% öffnet. Wenn der Ladedrucksteller nicht auf diese Werte kalibriert ist, strömt viel mehr Luft in die Kanäle. Das können wir über die EGR-Werte und übder die Lambdasonde herausfinden. Luftmasse auch bitte.
Masoud you have a BIG PROBLEM with your DPF Filter.
Your temperature sensor 2 is defective. Both sensors B19 and B19 / b have almost identical values. The difference is only about 50 degrees.
B19 and B19/9
Your differential sensor in the DPF is also defective, it indicates no differential pressure.
That's why your exhaust back pressure is too high and therefore the air mass is also higher than it should be.
Your differential sensor in the DPF is also defective, it indicates no differential pressure. Your DPF filter is filled with 0% ash and 0% charge. That can not be.
First, buy both new and change temperature sensors,
Clean lines to the differential pressure sensor with compressed air,
Change differential pressure sensor,
Initiate particle filter regeneration with Star Diagnosis
HI ,thank you for reply and your time.
my car is ml320cdi 2007 Australian version and dont have DPF and DPF sensor
(%100 sure).it has only TWC(B90) . last week i pulled apart all the exhaust system and all was clean without any blockage.the strange thing is why my car dosnt have DP Fbut has DPF menu in ECU.about air mass sometimes is out of range when the engine is too hot.2 days ago I replaced the B90 with the new one.I attach some hopefully it helps.this time exhaust back pressure is 2775hpa its too high so close to explosion.
Ich habe das Problem gefunden. Es war der verdreckte Ladedrucksensor.
https://www.motor-talk.de/.../fehlercode-2616-t6187712.html?...
@masoud55
change your AirPressure Sensor.
A0061539728
Zitat:
Besten Dank für den Hinweis,
-alten Turbo ausgebaut mit leichten Axiylspiel ohne jeglicher Beschädigund , keine Partikel schleifspuren oder ähnliches
-überholten Turbo eingebaut sicherheitshalber beide Krümmer erst mit Magneten und dann mit Sauger auf Fremdteile geprüft alles i.O.
- Probefahrt nach 20 min Notlauf Verstellring Leitschaufel klemmt.
-alten Lader wieder eingebaut läuft in allen Drehzahlbereichen bis wieder nach ca. 50 km Notlauf
-Vorkat ausgebaut und gespült i.O.
-Auspuff auf Durchfluss geprüft i.O
- Ladedruckseite auf Dichtheit geprüft sowie Frischluftklappe im Ansaug auf Leichtgängigkeit geprüft
Und siehe da, 130 km in allen Drehzahlbereichen mit voller Leistung und Ohne Notlauf.
Ich werd morgen die Klappe mal reinigen, sollte der Fehler wieder auftreten gibts eine neue.
Da das AGR Ventil sowie die Frischluftklappe im Ansaug synchron arbeiten ist mir auch klar warum der Fehler AGR-Ventil kam. Schwere Geburt. Ich bin guter Dinge, das das der Fehler war.
Hallo Benni 20,
habe das selbe Problem. Wo liegt die Frischluftklappe? Würde es gerne auch mal ausprobieren.
Gruß Robert
Servus Benni20,
Wo sitzt die Frischluftklappe? Habe das selbe Problem und würde die Leichtgängigkeit auch prüfen.
Ich klinke mich hier ein , da ich heute einige male akuten Leistungsverlust hatte. Das Problem tauchte auf, als ich aus der Stadt herausgefahren bin und von 50km/h bzw. 1200U/min beschleunigen wollte. Keine Fehlermeldung des Fahrzeugs und das Fahrzeug hörte sich dumpf an wie bei einer Regeneration. Wenn man den Motor ausgemacht hat und neu gestartet hat, war die Leistung zurück, bis man auf besagte 50 km/h gekommen ist, dann Leistung wieder futsch.
Ich habe den Fehler dann mit Charly zurückgesetzt der auf das AGR hindeutet. Zusätzlich habe ich die Führung des AGR mit einem Hochleistungsschmiermittel eingesprüht. Die Fahrt danach war unauffällig. Leider konnte ich aus diesem Fred der ja auch auf P2511 basiert nicht ergründen was jetzt dafür letztlich wirklich das Problem war. Das letzte mal als ich allerdings mit Motorkontrollleuchte einen Leistungsverlust hatte, war es der Differenzdrucksensor des DPF. Der DPF hat zur Zeit eine Beladung von 2 Gramm was mit über 390.000 km wie ich finde in Ordnung geht, da erst bei 10 Gramm der Anker fällt. Ansonsten geht das Auto wie die Feuerwehr bei einem sehr guten Verbrauch.
Vielleicht hat ja einer einen Tipp für mich.
@Otako was war jetzt der Grund für P2511