OM642 Abgasgegendruck zu hoch

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen ich brauche mal bitte eure Hilfe habe an meinem 320CDI das Problem das ich zeitweise den Fehler Abgas gegen Druck zu hoch im Fehlerspeicher habe Abgasgegendrucksensor ist neu vor 50.000 km beide Krümmer und Turbolader getauscht der Turbolader ist allerdings ein gebrauchter kann der zu hohe Abgas gegen Druck kommen Wenn der Turbolader hakt? Zeitweisen Beim Messen der Bewährung Daten mit Stardiagnose ist zeitweise der Wert Abgas gegen Druck zu hoch nach ein paar mal gasgeben ist der Wert wieder in Ordnung

Beste Antwort im Thema

Die Firma Baten in NRW hat sich darauf spezialisiert. Die Preise sind sehr fair. 370€ für die Reinigung. Der DPF wird dann auch von außen gereinigt und neu beschichtet. Sieht dann aus wie neu. Wenn man beim V6 CDI noch den Vorkat und den Oxykat mit einschickt, sind es 2x50€ extra.

111 weitere Antworten
111 Antworten

Zitat:

@viky schrieb am 20. Mai 2018 um 21:42:11 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 20. Mai 2018 um 15:36:14 Uhr:


Die beiden Anssugbrücken sind miteinander verbunden, so blöd, dass das linke Railrohr ab muss. Man muss beide Brücken gleichzeitig anheben.

Das aber nur, wenn man die beiden Brücken ausbauen und reinigen möchte (nach Bedarf und grad der Verunreinigung). Wenn ich nur EKAS und Turbo durchtausche, dann brauche ich die Aktion nicht zu machen, oder? Grade noch den Sensor neben AGR durchgepustet spaßeshalber und im Stand mal verschiedene rpms angepeilt. Kleiner ruck immer bei 1400-1600rpm. Welle am Turbo bissle bewegt, kein merkbares Spiel und nicht ölig. DPF regeneriert immer bei 1000-1050 km.

So ist es, der große Aufwand ist es nur, wenn du die Brücken ausbauen möchtest.

Ich habe heute Abend eine Runde gedreht, ich konnte keinen Fehler mehr provozireren. Alles gut. Mal sehen ob es so bleibt.

Dann hoffentlich war das nur einmalig.
Welche Unternehmen für überholte Turbolader könnt Ihr empfehlen? Würde mehrere anschreiben und abfragen. Das mit RT KFZ Berlin kann ich nicht erreichen.

Der @jpebert hatte auch einen günstigen Lieferanten und gute Erfahrungen.

Naja, einmalig war es ja nicht. Ich hatte zwischendruch 2616 im Speicher ohne es bemerkt zu haben. Ohne Ruckeln und ohne Notlauf.

Zitat:

@viky schrieb am 20. Mai 2018 um 22:58:49 Uhr:


Dann hoffentlich war das nur einmalig.
Welche Unternehmen für überholte Turbolader könnt Ihr empfehlen? Würde mehrere anschreiben und abfragen. Das mit RT KFZ Berlin kann ich nicht erreichen.

www.turbozentrum.de

Ähnliche Themen

Zitat:

@Otako schrieb am 20. Mai 2018 um 22:22:10 Uhr:



Zitat:

@viky schrieb am 20. Mai 2018 um 21:42:11 Uhr:


Das aber nur, wenn man die beiden Brücken ausbauen und reinigen möchte (nach Bedarf und grad der Verunreinigung). Wenn ich nur EKAS und Turbo durchtausche, dann brauche ich die Aktion nicht zu machen, oder? Grade noch den Sensor neben AGR durchgepustet spaßeshalber und im Stand mal verschiedene rpms angepeilt. Kleiner ruck immer bei 1400-1600rpm. Welle am Turbo bissle bewegt, kein merkbares Spiel und nicht ölig. DPF regeneriert immer bei 1000-1050 km.


So ist es, der große Aufwand ist es nur, wenn du die Brücken ausbauen möchtest.
Ich habe heute Abend eine Runde gedreht, ich konnte keinen Fehler mehr provozireren. Alles gut. Mal sehen ob es so bleibt.

Wie ist eigentlich dein Fahrprofil (Kurzstrecke X% Landstraße X% Autobahn X % )
Auf der Autobahn ehr gemäßigt oder ehr flottere Fahrweise mit hohen Vollgasanteilen?

Ich fahre 70% Landstraße, 30% Autobahn. Durch die Stadt nur wenn es sein muss.
Fahrstil 90% gemütlich, 10% Spaß pur mit Vollgassprints, Überholmanöver auf der Landstraße. VMax AB.
Also der V6 merkt zwischendurch warum er da ist.

Nicht das der Reinluftkanal mit Ölkohle zu sitzt?
Was hat er jetzt auf der Uhr?

Ich habe alles vor 12.000 km auseinandergenommen und gereinigt. Alles picobello sauber.

Waren die Drallklappen noch beweglich und die Gestänge Schienen noch einigermaßen spielfrei?

Absolut tippitoppi

Da ich gerade über Delphi und co. nachdenke.
Kommt ein Problem durch falsche Programmierung oder fehlerhafte Software in Betracht?

Nein. Abgasgegendruck zu hoch hat 2 Ursachen. LDS oder Abgasgegendrucksensor haben eine Macke (inkl. Leitungen unterbrochen, Korrosion an Steckern, ..). Evtl. auch noch MSG hat eine Fehlfunktion. Alles andere (Drallklappen, DPF) kann man m.E. getrost vergessen.

Einiges kann man ganz gut durchmessen.

Der DPF Widerstandsdruck ist gegen Abgasgegendruck ein Witz. Das hätte ich so nicht gedacht. Im normalen Betrieb habe ich Abgasgegendruck zwischen 1,2 und 3,5 bar Absolutdruck auslgelesen. Der Differenzdrucksensor meldet 14 bis 200 hPa. Das sind 0,014 bis 0,2 Bar wobei 0,014 Bar im Stand und 0,2 Bar bei voller Beschleunigung ausgelesen worden sind. Als ich die Fehler hatte, wurden 5 Bar Abgasgegendruck absolut ausgelesen. Man muss immer 1 Bar Atmosphäre abziehen. Das bedeutet, der DPF hat einen marginalen Einfluss auf den Abgasgegendruck. Frisch regenerierter DPF verursacht kaum Abgasgegendruck. Die einzige Komponente, die hohen Abgasgegendruck verursacht ist der Turbolader.

Ich habe mich mit der Frage beschäftigt, wie es sein kann, dass bei Vollgas mal 3,5 und mal 4 oder gar 5 Bar Gegendruck verursacht werden. Die Antwort ist ziemlich komplex. Ich konnte beobachten, dass bei Vollgas der LDS zuerst bei 100% ist und dann wird der LDS stufenlos selbst bei Vollbeschleunigung bis auf 40% zurückgefahren. Ich vermute, dass da soviel Abgas angeströmt kommt, dass das MSG die Schaufel zurückfahren muss. Wenn das nicht rechtzeitig passiert, dann sammeln sich zu viele Abgase vor den Schaufeln und der Abgasgegendruck schießt in die Höhe.
Gleichzeitig habe ich auch die Luftmasse beobachtet. Es gibt einen Referenzwert und einen Istwert. Wenn bei Vollgas bzw. Vollgebschleunigung die Luftmasse per Referenzwert angefordert wird, schießt der Ladedruck hoch und die Luftmasse kommt um einige Millisekunden verzögert hinterher. Ich denke, dass das der entscheidende Augenblick ist, in welcher Geschwindigkeit die Luftmasse dem Referenzwert hinterher kommt. Wenn die Luftmasse zu sehr verzögert kommt, wenn z. B. der Turbolader zu träge reagiert, dauert es zu lange bis das MSG die VTG-Schaufeln zurückfährt und dadurch es zum Stau kommt bzw. zu hohen Abgasgegendruck. Als wenn die Schaufeln oder die Welle im entscheidenen Augenblick klemmen würden. Ich konnte auch beobachten, dass bei Vollgas die Luftmasse die geforderten Referenzwerte erreicht und auch übertrifft.
Das würde auch bestätigen, was der @jpebert geschrieben hat, dass der Turbolader nicht ok ist. Ich habe jedoch meinen Turbolader geschickt und testen lassen. Angeblich ist alles ok, die Welle hat leichtes Spiel und lässt sich leicht drehen. Das widerspricht die Theorie von oben.

Das würde aber bedeutet, dass der Turbolader auf dem Prüfstand noch ok ist, aber durch einen geringen Schaden zu träge reagiert und im entschiedenen Augenblick bei Vollbeschleunigung zu hohen Abgasgegendruck verursacht, weil der Ladedruck nicht schnell aufgebaut wird. Das wäre die Theorie 1.

Zweite Theorie ist das AGR. Ich konnte beobachten, dass selbst bei der Beschleunigung eine Zeitlang das AGR weit geöffnet bleibt. Dadurch, dass Ladedruck mit Luftmasse und Abgase in hoher Menge verdichtet werden, befindet sich sehr viel Gas (Luftmasse + Abgase) im Umlauf. Das Gas muss auch am Turbolader wieder vorbei. Irgendwann schließt das AGR bei der Vollbeschleunigung zu und der Abgasgegendruck fällt rapide von 4 auf 2,8 Bar ab obwohl weiter voll beschleunigt wird. Bei Geschwindigkeiten über 160 km/h fällt der Abgasgegendruck immer weiter ab, obwohl weiter mit Vollgas gefahren wird. Das bestätigt die Beteiligung des AGR-Ventils in Bezug auf den Abgasgegendruck.

Das sind alles Theorien und Beobachtungen. In Wirklichkeit komme ich mit meinen Mitteln nicht weiter. Man müsste sich mit den Grenzwerten und mit der Software im MSG beschäftigen. Das Thema wäre extrem spannend. Ich wüsste nicht, mit welcher Software man den Image und die MSG-Software durchleuchten könnte.

Heute bin ich 200 km gefahren und konnte keinen Fehler feststellen. Zwischendurch bin ich schon Vollgas gefahren aber alles war gut.

Zitat:

@chruetters schrieb am 21. Mai 2018 um 07:59:41 Uhr:



Zitat:

@viky schrieb am 20. Mai 2018 um 22:58:49 Uhr:


Dann hoffentlich war das nur einmalig.
Welche Unternehmen für überholte Turbolader könnt Ihr empfehlen? Würde mehrere anschreiben und abfragen. Das mit RT KFZ Berlin kann ich nicht erreichen.

www.turbozentrum.de

450€ für die Überholung des eigenen? Zzgl. Evtl noch andere Teilekosten? Ist aber ziemlich teurer Laden

Deine Antwort
Ähnliche Themen