OM642 Abgasgegendruck zu hoch

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen ich brauche mal bitte eure Hilfe habe an meinem 320CDI das Problem das ich zeitweise den Fehler Abgas gegen Druck zu hoch im Fehlerspeicher habe Abgasgegendrucksensor ist neu vor 50.000 km beide Krümmer und Turbolader getauscht der Turbolader ist allerdings ein gebrauchter kann der zu hohe Abgas gegen Druck kommen Wenn der Turbolader hakt? Zeitweisen Beim Messen der Bewährung Daten mit Stardiagnose ist zeitweise der Wert Abgas gegen Druck zu hoch nach ein paar mal gasgeben ist der Wert wieder in Ordnung

Beste Antwort im Thema

Die Firma Baten in NRW hat sich darauf spezialisiert. Die Preise sind sehr fair. 370€ für die Reinigung. Der DPF wird dann auch von außen gereinigt und neu beschichtet. Sieht dann aus wie neu. Wenn man beim V6 CDI noch den Vorkat und den Oxykat mit einschickt, sind es 2x50€ extra.

111 weitere Antworten
111 Antworten

Was auffällig ist.

Geräusche beim schalten.
Hört sich metallisch an wie ein Getriebeschaden.
Ist die Drosselklappe wie sie auf und zu fährt zur Agr Steuerung.

Verbunden mit ruckeln.
Aussetzer.

Extremes flattern vom Turbo.
Sprich ungleichmäßiger Ladedruck. Turbo wird auf der Frischgas Seite unregelmäßig abgebremst.
Entweder beim hochschalten oder kurz vorm schalten oder bei gleichmäßiger Fahrt unter geringen Last Anforderung.( 10-30%)

Ohne llm ist alles weg. (Abgezogen)
Oder bei ca. 40 % Lastanforderung oder mehr.

Ohne lmm wird der Turbo auf der frischgas Seite auch abgebremst. Aber gleichmäßig.

Abgasgegendruck ist im Leerlauf so um die 1050- 1100 HPA Kickdown volle Last und Drehzahl 2300- 3500 HPA.

Ruckelt nur zwischen 1400-2000 umdrehen beim sehr Sanden beschleunigen oder dahin gleiten bei 80-100 auf. Etwas vom Gas gehen ist es weg oder mehr Gas ist es auch weg.

Ich gehe davon aus das er orginal von der Software ist. Ausschließen kann ich es nicht. Immer ein Lambda wert 1 egal der Motor läuft oder nur mit Zündung ist aber ungewöhnlich ? Vorallem das der Diesel soweit ich weis nie Lambda 1 erreichen kann, da er mit Luftüberwachung fährt ?!? Ehr so lambda 2-3 aus dem Bauch geschätz.

Zitat:

@Turboschlumpf50 schrieb am 16. Mai 2018 um 12:38:56 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 16. Mai 2018 um 11:38:32 Uhr:


Ich habe in den letzten 6 Monaten auch 2x 2616 ohne Notlauf gehabt. Der Fehler war einfach so im Speicher abgelegt, ohne Ruckeln oder sonst was. Der Om642 ist so eine Zicke.

Wieviel hat deiner weg?

Jetzt 270.000
Übrigens seit dem ich einen neuen Turbolader habe sind alle Probleme weg. Ich werde das Gefühl nicht los, dass die Probleme die ich damals hatte alle mit dem Turbolader zusammenhingen. Ich hatte inzwischen einen ordentlichen Krümmerschaden und habe vor einigen Monaten beide Krümmer und den TL getauscht. Vermutlich hatte ich damals als der Motor so rumgezickt hat kleinere TL-Schäden durch die Krümmer, sicher bin ich mir aber nicht.
Seit dem Tausch des TL ist komplett Ruhe, der Wagen fährt sich auch schöner. Ach die Lambdasonde habe ich auch noch getauscht.

Er sollte schon mit Überschuss an Luftmasse fahren. Selbst bei Vollgas hat er mehr als 1. in der Regel fährt er schon mit 2-3

Zitat:

Was auffällig ist.

Geräusche beim schalten.
Hört sich metallisch an wie ein Getriebeschaden.
Ist die Drosselklappe wie sie auf und zu fährt zur Agr Steuerung.

Verbunden mit ruckeln.
Aussetzer.

Extremes flattern vom Turbo.
Sprich ungleichmäßiger Ladedruck. Turbo wird auf der Frischgas Seite unregelmäßig abgebremst.
Entweder beim hochschalten oder kurz vorm schalten oder bei gleichmäßiger Fahrt unter geringen Last Anforderung.( 10-30%)

Ohne llm ist alles weg. (Abgezogen)
Oder bei ca. 40 % Lastanforderung oder mehr.

Ohne lmm wird der Turbo auf der frischgas Seite auch abgebremst. Aber gleichmäßig.

Abgasgegendruck ist im Leerlauf so um die 1050- 1100 HPA Kickdown volle Last und Drehzahl 2300- 3500 HPA.

Ruckelt nur zwischen 1400-2000 umdrehen beim sehr Sanden beschleunigen oder dahin gleiten bei 80-100 auf. Etwas vom Gas gehen ist es weg oder mehr Gas ist es auch weg.

Das gleiche Problem habe ich aktuell auch. Hast du eine Lösung finden können? VG

Ähnliche Themen

Zitat:

@Faltenbalg15 schrieb am 24. Mai 2018 um 22:57:01 Uhr:


Rufe trotzdem an, jederzeit. Sage Dir, wie man einen Abgasgegendrucksensor ganz einfach himmelt. Vielleicht hast Du das ja unbewusst vollbracht 😉

Hallo, ist zwar schon etwas her, mich würde dennoch brennend interessieren, ob der Abgasgegendruck von bis zu 3,5 "BAR" nicht doch viel zu hoch ist? Hatte irgendwo gelesen, dass der nicht über "0,3" bar (300 mbar) liegen dürfte!

Danke!

Zitat:

@Otako schrieb am 18. Februar 2022 um 12:20:42 Uhr:



Zitat:

@Turboschlumpf50 schrieb am 16. Mai 2018 um 12:38:56 Uhr:


Wieviel hat deiner weg?

Jetzt 270.000
Übrigens seit dem ich einen neuen Turbolader habe sind alle Probleme weg. Ich werde das Gefühl nicht los, dass die Probleme die ich damals hatte alle mit dem Turbolader zusammenhingen. Ich hatte inzwischen einen ordentlichen Krümmerschaden und habe vor einigen Monaten beide Krümmer und den TL getauscht. Vermutlich hatte ich damals als der Motor so rumgezickt hat kleinere TL-Schäden durch die Krümmer, sicher bin ich mir aber nicht.
Seit dem Tausch des TL ist komplett Ruhe, der Wagen fährt sich auch schöner. Ach die Lambdasonde habe ich auch noch getauscht.

Er sollte schon mit Überschuss an Luftmasse fahren. Selbst bei Vollgas hat er mehr als 1. in der Regel fährt er schon mit 2-3

Hi! Waren die 3,5 bar und auch darunter, nicht schon viel zu hoch beim Abgasgegendruck? Danke!

Zitat:

Jein, der OM642 ist Lambdasonden-gesteuert. Es kann sein, dass du eine andere Software (AGR-Off) hast. Chiptuning?

Wie würde ein chiptuning, iMF DTE Systems Zusatzmodul, das Ganze beeinflussen?

Fahre seit kurzem nen x164 mit OM642. Nach Einbau des Chips hatte ich auch dieses ruckeln und stottern ziwschen 1200-1800 Umdrehungen. Hatte das Gefühl der 3. Gang wird nicht gefunden. MKL ging erst an, nachdem ich per kickdown hochbeschleunigen wollte. Chip wieder ausgebaut, zum freundlichen hin weil eh Termin wegen anderer Baustelle. Der sagt mir Abgasgegendruck zu hoch.

Hab mich durch alle möglichen Threads gekämpft, aber richtig schlau noch nicht dadurch geworden.

Zur Info: der chip wird an 3 Stellen zwischengesetzt. Raildrucksensor, Ladedrucksensor, Nockenwellensensor.

Könnte es sein, dass ein sensor einfach nur defekt ist? Oder MSG wegen der zusatz software?

Wäre sehr dankbar für Lösungsansätze

Nachtrag: AGR Sensor abgezogen. Für 1 tag relativ normal gefahren. Keine MKL. Am nächsten tag motor gestartet. Direkt mkl an. Geht auch nicht mehr aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen