1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. OM642 Abgasgegendruck zu hoch

OM642 Abgasgegendruck zu hoch

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen ich brauche mal bitte eure Hilfe habe an meinem 320CDI das Problem das ich zeitweise den Fehler Abgas gegen Druck zu hoch im Fehlerspeicher habe Abgasgegendrucksensor ist neu vor 50.000 km beide Krümmer und Turbolader getauscht der Turbolader ist allerdings ein gebrauchter kann der zu hohe Abgas gegen Druck kommen Wenn der Turbolader hakt? Zeitweisen Beim Messen der Bewährung Daten mit Stardiagnose ist zeitweise der Wert Abgas gegen Druck zu hoch nach ein paar mal gasgeben ist der Wert wieder in Ordnung

Beste Antwort im Thema

Die Firma Baten in NRW hat sich darauf spezialisiert. Die Preise sind sehr fair. 370€ für die Reinigung. Der DPF wird dann auch von außen gereinigt und neu beschichtet. Sieht dann aus wie neu. Wenn man beim V6 CDI noch den Vorkat und den Oxykat mit einschickt, sind es 2x50€ extra.

111 weitere Antworten
Ähnliche Themen
111 Antworten

Du warst immer meine Hoffnung gewesen, der das Problem behoben hat. EKAS liegt zu Hause , alles Dichtungen samt Schrauben für den Turbolader schon direkt bei MB geholt. Wollte demnächst Turbolader bei rt kfz in Berlin bestellen, doch bis dato sind die überfordert, da der Chef das Unternehmen verlassen hat und ohne Führung haben die mit Chaos zu kämpfen . Habe das ruckeln nun ständig , habe Angst beim jedem Kickdown, dass es in Notlauf geht, und das ruckeln ist einfach nur peinlich, wie das von der Seite aussieht. Fehler Standard 2616 und 2510. Solange ich keinen kickdown ausübe, fährt das Fahrzeug normal, bis auf paar Minuten nach dem Start, da stottert es leicht im Bereich 1000-1400rpm. Hat wirklich keiner gezielte Antwort? 🙁

Tja, man steckt nicht in dieser Zicke drin. Aber 2510 habe ich seit der letzten Reparatur nicht mehr. 2510 ist schon der LDS. Mal sehen wie es weiter geht. Ich bin jetzt 12.000 km ohne Probleme gefahren. Ich kann es mir nicht erklären wie der Abgasgegendruck jetzt zu hoch ist. Es ist nicht zu fassen. Die Zickerei von heute werde ich weiter beobachten und berichten. Ich habe immer mehr das MSG in Verdacht aber erst kommt die neue Lambdasonde.

Zitat:

@Otako schrieb am 19. Mai 2018 um 22:05:04 Uhr:


Tja, man steckt nicht in dieser Zicke drin. Aber 2510 habe ich seit der letzten Reparatur nicht mehr. 2510 ist schon der LDS. Mal sehen wie es weiter geht. Ich bin jetzt 12.000 km ohne Probleme gefahren. Ich kann es mir nicht erklären wie der Abgasgegendruck jetzt zu hoch ist. Es ist nicht zu fassen. Die Zickerei von heute werde ich weiter beobachten und berichten. Ich habe immer mehr das MSG in Verdacht aber erst kommt die neue Lambdasonde.

Ich habe noch eine Lamdasonde hier. Original verpackt. Nur 10 km gelaufen. Bosch Teile Nr. 0 258 017 016. Wenn die zu deinem OM642 passt, könne wir uns heute auf halber Strecke treffen.

Entweder schlecht gesucht, oder garnicht probiert 🙂, gibt es hier Anleitung zum Turbo ausbauen bzw bis hin EKAS. In der Werkstatt wurde mir eine Zeit von 7std genannt, will mal selber abwägen wie umfangreich dat ganze ist. Schon mal dank 🙂

7h sind nicht besonders fix. Aber realistisch - allem Drum und Dran (Prüfung, Aus- und Einbau).

Ja die gibt es. 7 Std. sind realistisch. Wenn du es selbst machst, dauert es ohne Bühne länger. Ich habe extrem lange gebraucht, hatte aber auch keinen Zeitdruck und die meiste Zeit ging für das penible Säubern der Dichtflächen und der EKAS drauf. Allein für EKAS ein halber Arbeitstag.
Es ist kein Hexenwerk der Ausbau. Und ganz im Ernst, es ist alles selbsterklärend was demontiert werden muss, wenn man schon öfters an Autos geschraubt hat. Der Zirkus mit dem Spezialschlüssel für das Railrohr und die Injektoren halte ich für völlig überzogen. Nimm einen passenden Ringschlüssel und mach mittig eine kleine Öffnung mit einer Flex, fertig.

Zitat:

@viky schrieb am 20. Mai 2018 um 09:44:04 Uhr:


Entweder schlecht gesucht, oder garnicht probiert 🙂, gibt es hier Anleitung zum Turbo ausbauen bzw bis hin EKAS. In der Werkstatt wurde mir eine Zeit von 7std genannt, will mal selber abwägen wie umfangreich dat ganze ist. Schon mal dank 🙂

Hi,
die Anleitungen sind alle hier. Suche mal nach der Ölverlust Fred, auf der Seite 15-16 sind alle Anleitungen. Also wenn die Ansaugbrücken sogar raus sollen, sind 7 Stunden gar nichts. Turbo Ein- und Ausbauen, EKAS Motor Ein- und Ausbauen halte ich 7 Stunden für realistisch. Mit Reinigen der Ansaugrbrücken habe ich 2-3 Tage gebraucht. Ich habe auch 1 Woche auf meinen Turbolader gewartet.
EDIT
Hier: https://www.motor-talk.de/.../...im-v6-diesel-om-642-t3259312.html?...

PS Gestern bin ich 2 Stunden gefahren und konnte keinen einzigen Fehler provozieren. Ich weiß nicht was in meiner Zicke drin steckt.
@chruetters
ich prüfe mal die Nummer für die Lambdasonde. Melde mich gleich bei dir.
Hat die Sonde die Nummer:
a0035427018

Lass' doch noch einmal die Prüfungen des Abgasgegendrucksensor laufen (SD). Ggf. Abgasgegendrucksensor wechseln.
Falls das nichts bringt, dann wird wohl Dein Turbo etwas zicken, Sch...Turbofirma.

Zitat:

@Otako schrieb am 20. Mai 2018 um 11:02:22 Uhr:



Zitat:

@viky schrieb am 20. Mai 2018 um 09:44:04 Uhr:


Entweder schlecht gesucht, oder garnicht probiert 🙂, gibt es hier Anleitung zum Turbo ausbauen bzw bis hin EKAS. In der Werkstatt wurde mir eine Zeit von 7std genannt, will mal selber abwägen wie umfangreich dat ganze ist. Schon mal dank 🙂

Hi,
die Anleitungen sind alle hier. Suche mal nach der Ölverlust Fred, auf der Seite 15-16 sind alle Anleitungen. Also wenn die Ansaugbrücken sogar raus sollen, sind 7 Stunden gar nichts. Turbo Ein- und Ausbauen, EKAS Motor Ein- und Ausbauen halte ich 7 Stunden für realistisch. Mit Reinigen der Ansaugrbrücken habe ich 2-3 Tage gebraucht. Ich habe auch 1 Woche auf meinen Turbolader gewartet.
EDIT
Hier: https://www.motor-talk.de/.../...im-v6-diesel-om-642-t3259312.html?...

PS Gestern bin ich 2 Stunden gefahren und konnte keinen einzigen Fehler provozieren. Ich weiß nicht was in meiner Zicke drin steckt.
@chruetters
ich prüfe mal die Nummer für die Lambdasonde. Melde mich gleich bei dir.
Hat die Sonde die Nummer:
a0035427018

Laut EPC ja, aber die passte nicht, weil das Kabel zu kurz war (350mm). Habe sie dann gegen die 560mm lange getauscht A007 542 01 18. Schau also bei dir, wie lang das Kabel ist.

Zitat:

@jpebert schrieb am 20. Mai 2018 um 11:07:00 Uhr:


Lass' doch noch einmal die Prüfungen des Abgasgegendrucksensor laufen (SD). Ggf. Abgasgegendrucksensor wechseln.
Falls das nichts bringt, dann wird wohl Dein Turbo etwas zicken, Sch...Turbofirma.

Ich denke auch das es in Richtung Turbo geht. Ich habe den Partikelfilter zwar in Verdacht aufgrund der Laufleistung aber die istwerte Aschegehalt und Füllungsgrad laut Star Diagnose sind super !!! Außerdem komisch das seit dem ich den ladedrucksteller mal beiseite gelegt habe und per Hand das VTG Gestänge ein paar mal bewegt habe der Fehler nun seit ein paar 109 KM weg ist.!!!!! Wenn die VTG klemmt ist auch ein hoher abgasgegendruck der erkannt wird.

Zitat:

@Paolo1986 schrieb am 20. Mai 2018 um 13:44:38 Uhr:



Zitat:

@jpebert schrieb am 20. Mai 2018 um 11:07:00 Uhr:


Lass' doch noch einmal die Prüfungen des Abgasgegendrucksensor laufen (SD). Ggf. Abgasgegendrucksensor wechseln.
Falls das nichts bringt, dann wird wohl Dein Turbo etwas zicken, Sch...Turbofirma.

Ich denke auch das es in Richtung Turbo geht. Ich habe den Partikelfilter zwar in Verdacht aufgrund der Laufleistung aber die istwerte Aschegehalt und Füllungsgrad laut Star Diagnose sind super !!! Außerdem komisch das seit dem ich den ladedrucksteller mal beiseite gelegt habe und per Hand das VTG Gestänge ein paar mal bewegt habe der Fehler nun seit ein paar 109 KM weg ist.!!!!! Wenn die VTG klemmt ist auch ein hoher abgasgegendruck der erkannt wird.

Vergiss den Mist „Aschegehalt mit SD bestimmen“. Ich habe hier noch keinen Beitrag gesehen, wo einer schreibt, dass die SD 98% oder so anzeigt. Bei Bosch hatte der Tester bei Kilometer 275.00km auch nur 3% oder so angezeigt. Eher unrealistisch.

Zitat:

@chruetters schrieb am 20. Mai 2018 um 10:54:54 Uhr:


Allein für EKAS ein halber Arbeitstag.
Es ist kein Hexenwerk der Ausbau. Und ganz im Ernst, es ist alles selbsterklärend was demontiert werden muss, wenn man schon öfters an Autos geschraubt hat.

Der Zirkus mit dem Spezialschlüssel für das Railrohr und die Injektoren halte ich für völlig überzogen. Nimm einen passenden Ringschlüssel und mach mittig eine kleine Öffnung mit einer Flex, fertig.

Meinst halben Tag für EKAS ausbauen?

Neue liegt schon zum einbauen bereit.

Wieso muss ich Railrohr und Injektoten ausbauen? Das einzige was weg muss ist die Leitung die quer von links nach rechts geht.

Ansonsten brauche ich doch keine Speziellen Tools oder?

Die beiden Anssugbrücken sind miteinander verbunden, so blöd, dass das linke Railrohr ab muss. Man muss beide Brücken gleichzeitig anheben.

Zitat:

@viky schrieb am 20. Mai 2018 um 15:33:05 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 20. Mai 2018 um 10:54:54 Uhr:


Allein für EKAS ein halber Arbeitstag.
Es ist kein Hexenwerk der Ausbau. Und ganz im Ernst, es ist alles selbsterklärend was demontiert werden muss, wenn man schon öfters an Autos geschraubt hat.

Der Zirkus mit dem Spezialschlüssel für das Railrohr und die Injektoren halte ich für völlig überzogen. Nimm einen passenden Ringschlüssel und mach mittig eine kleine Öffnung mit einer Flex, fertig.


Meinst halben Tag für EKAS ausbauen?
Neue liegt schon zum einbauen bereit.

Wieso muss ich Railrohr und Injektoten ausbauen? Das einzige was weg muss ist die Leitung die quer von links nach rechts geht.

Ansonsten brauche ich doch keine Speziellen Tools oder?

Halber Tag für das Reinigen von EKAS. Bei der Gelegenheit hatte ich auch Vorkat, Oxykat und DPF ausgebaut und mit Kärcher gereinigt

Zitat:

@Otako schrieb am 20. Mai 2018 um 15:36:14 Uhr:


Die beiden Anssugbrücken sind miteinander verbunden, so blöd, dass das linke Railrohr ab muss. Man muss beide Brücken gleichzeitig anheben.

Das aber nur, wenn man die beiden Brücken ausbauen und reinigen möchte (nach Bedarf und grad der Verunreinigung). Wenn ich nur EKAS und Turbo durchtausche, dann brauche ich die Aktion nicht zu machen, oder? Grade noch den Sensor neben AGR durchgepustet spaßeshalber und im Stand mal verschiedene rpms angepeilt. Kleiner ruck immer bei 1400-1600rpm. Welle am Turbo bissle bewegt, kein merkbares Spiel und nicht ölig. DPF regeneriert immer bei 1000-1050 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen