Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.

Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?

Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.

vielen Dank für eure Hilfe.

glyoxal

Beste Antwort im Thema

Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.

Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.

Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.

Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.

In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.

Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.

Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.

748 weitere Antworten
748 Antworten

Die hatte ich gar nicht ....sensationell...vielen Dank...

Zitat:

@Emmkoo schrieb am 18. Oktober 2017 um 13:56:04 Uhr:


Die hatte ich gar nicht ....sensationell...vielen Dank...

Gerne. Dafür sind wir hier um uns gegenseitig zu helfen. Ich freue mich auf Deinen Erfahrungsbericht.

Ich möchte in absehbarer Zeit meine Ansaugbrücke und das AGR mal reinigen und von den Koksrückständen säubern.

Hab da erschreckende Bilder gesehen. Einfach mal auf den Link klicken und die Bilder ansehen.

Zitat:

@mibene schrieb am 24. September 2012 um 22:59:34 Uhr:

Und wenn ich dann schon dabei bin ist der Weg zum Ölkühler nicht mehr weit und die Dichtungen tauschen.

Zitat:

@jpebert schrieb am 18. Oktober 2017 um 11:24:22 Uhr:


Nein, Du verstehst die Komplexität eines Motors und die Rückwirkungen im System nicht. Ließ' Dir noch mal die entsprechenden Threads durch, wenn Du es immer noch nicht verstanden hast. Das zeugt doch davon, dass Du nicht weißt was Du tust. Ich hoffe, der Rest Deines Autos ist nicht in dem selben Zustand Bastelzustand versetzt, den Du hier beschreibst. Schildbürgertum hoch 3. Und das noch veröffentlicht in einem Forum, meine Güte.

Es ist alles, bis auf das T-Stück ziemlicher Schwachsinn, den Du hier schreibst. Das mit Deinem DPF und 1g Asche hatten wir bspw. schon!!! Du weißt nichts darüber, schreibst aber es wäre gut, vor allem wegen dem 2-Taktöl. Das ist doch eine der größten Fehleinschätzungen, die auf Unwissen basieren und dann noch preisgegeben werden. Wenn Du nur ein 1g Asche nach 300 oder 400tkm im DPF hast, dann ist das Ding entweder kaputt oder es arbeitet NICHT! oder es ist nicht vorhanden (ausprogrammiert). Nicht mal das hast Du geschafft zu prüfen, aber alles immer bestens!!! 😉

Mea maxima calpa !
@Jpebert wie konnte ich nur jemals anzweifeln, dass du aus der Entfernung den Zustand meines DPF wie auch die Software erkennst und zweifelsfrei die richtigen Schlussfolgerungen ziehst.
Selbstverständlich benötigt der OM642 Motor die Öle und Kondensat der Kurbelwellenentlüftung im Ansaugbereich! Ich Dummerle, wie sollen sich auch sonst diese doch so kostbaren Ablagerungen auf den Drall Klappen bilden, die alle Motor so dringend benötigt?
Und selbstverständlich kannst du von dort wo man dich hingebracht hat auch erkennen, dass mein manipulierter, kaputter DPF natürlich nicht richtig arbeitet!
Zu den 2 Taktpanschern, diesen miesen Pharisäern, müssen dringend diese ekelhaften positiven Beiträge samt und sonders endlich mal gelöscht werden.
Ich wünsche dir auf jeden Fall eine gute Besserung, da sicherlich nicht nur ich erkenne, dass bei dir nicht alle Latten am Zaun sind…

Viel Spaß mit der Märchenstunde 😉

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe inzwischen 3 PDFs hier runtergeladen um die Arbeit zu machen (Turbo ausbauen, Ladeluftverteilerrohr ausbauen und Wärmetauscher)
Gibt es noch weitere Anleitungen? Das hat sich in manchen Beiträgen so gelesen, dass es sogar was mit Werkzeugliste gibt (aber ich glaube ich habe alles was man so brauchen könnte).

Die Liste mit den Teilenummern bräuchte ich noch, wäre sehr nett wenn mir das jemand mailen könnte: zuendler(äät)zuendler.com

Pdf 1

PDF 2

PDF 3

PDF 4

PDF 5

PDF 6

PDF 7

Öltauscher wechseln PDF ist weiter oben. Ich denke, das dürften alle relevanten sein.

Reparatur abgeschlossen - Motor läuft, alle Fehlermeldungen identifiziert und gelöscht. Ich würde - wenn Ihr Interesse habt - in den nächsten Tagen mal einen Erfahrungsbericht mit diversen Fotos also PDF produzieren und hier einstellen.

Sollte jemand vorab Fragen haben - gern !

Danke für alle Unterstützungen und viele Grüße aus Halle an der Saale - EmmKoo

Zitat:

@Emmkoo schrieb am 24. Okt. 2017 um 11:11:57 Uhr:


Ich würde - wenn Ihr Interesse habt - in den nächsten Tagen mal einen Erfahrungsbericht mit diversen Fotos also PDF produzieren und hier einstellen.

Auf jeden Fall. Wäre super wenn Du Dir die Arbeit machen würdest. Somit hätten wir alle etwas davon.

Mich würde auch interessieren wie lange du gebraucht hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen