Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread

Oldsmobile Toronado 1. Generation

So, hier ist er nun aufgrund sich immer weiter mehrender Beiträge...der Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread. Wäre prima wenn er breite Zustimmung finden würde und entsprechend viele Informationen zu diesen tollen Autos auftauchen.

Cheers,
Alex

Beste Antwort im Thema

Die Manuals habe ich vom oldcarmanual project herunterladen können (http://www.oldirononline.com/)
Hier gibt es das 66er Fisher Body Manual: http://www.oldcarmanualproject.com/manuals/FisherBody/1966/index.html
Und hier das Olds 66 Manual: http://oldcarmanualproject.com/manuals/Olds/1966/Chassis/index.html

Es gibt noch ein spezielles Service Manual für Oldsmobile Series 96 (=Toronado), doch dafür habe ich keinen Link sondern nur die PDF-Files.

993 weitere Antworten
993 Antworten

mal ganz langsam....du hast spiralfedern an der hinterachse??

so hier sollte deine hinterachse aussehen....und zwar NUR so

http://image.motortrend.com/.../..._toronado_coupe_rear_suspension.jpg

Zitat:

@rikki-tikki schrieb am 13. Oktober 2014 um 06:56:33 Uhr:


Dein Kühler hat einen Ausgleichsbehälter???
Bei mir war es so... ganz vorne links(in Fahrtrichtung) war so was wie ein Ausgleichsbehälter auf dem inneren Kotfügel montiert. Offensichtlich jedoch wurde der nachgerüstet, ... er passte nicht wirklich auf die Rundungen des Kotflügels und er hatte nur einen Zulauf, aber keine Schlauch der wieder Richtung Kühler zurück verläuft.(war also eher ein Auffangbehälter) Meines Wissens nach war das auch so gar nicht vorgesehen. Ich habe den Überlaufschlauch jetzt einfach nach unten raus gelegt.

Moin Tommes!

Ja, ich würde diesen Behälter "Ausgleichsbehälter" nennen. Es geht ein Schlauch vom Kühlerverschluss an den Deckel des Behälters und wird im Inneren bis zum Boden des Behälters geführt. So kann nach Bedarf überflüssiges Wasser abgegeben oder fehlendes angesaugt werden. Möglicherweise.....

Wie gesagt, dieser Behälter schien lieblos in den Kotflügel geworfen zu sein. Kein Halter, nichts....

Bei Fotos vom Motor im I-Net konnte ich auch nirgends einen solchen Behälter finden. Ich hätte es aber gerne so original wie möglich, und wenn es dann keinen Behälter gab, entferne ich ihn. Wenn es einen gab, wo soll er hin?

Grüße aus dem Emsland
Ronny

Zitat:

@EightballZ schrieb am 13. Oktober 2014 um 07:48:56 Uhr:


mal ganz langsam....du hast spiralfedern an der hinterachse??

so hier sollte deine hinterachse aussehen....und zwar NUR so

http://image.motortrend.com/.../..._toronado_coupe_rear_suspension.jpg

Vielen Dank für den Link!!!!! Sowas habe ich gebraucht! Super! Genau SO sieht meine Hinterachse aus, nur das um die Stoßdämpfer eine Spiralfeder montiert ist. Das Prinzip ähnelt dem eines 3er Golfs. Ich kann mir gerade vorstellen, dass ein begabter Schrauber da für kostengünstigen Ersatz gesorgt hat.

Original ist aber nur das eine Blattfederelement mit einem horizontalen und einem vertikalen Dämfer vorgesehen?

Grüße aus dem Emsland
Ronny

Zitat:

Original ist aber nur das eine Blattfederelement mit einem horizontalen und einem vertikalen Dämfer vorgesehen?

Grüße aus dem Emsland
Ronny

so siehts aus

Ähnliche Themen

Hier ein Bild, wie es bei mir aussieht.

Aber dann kann ich ja getrost die neuen Dämpfer ohne Feder einbauen und bin wieder im Originalzustand.

Danke schön für die schnelle Unterstützung!

Und gleich noch ein Bild zum "Ausgleichsbehälter".

eigentlich kein ausgleichsbehälter sondern ein "überlauf" ...d.h. was zu viel im system is wird da reingedrückt...aber nicht wieder rausgesaugt. dein deckel vom radiator öffnet bei druck, aber nicht bei unterdruck.

hallo,
genauso sehe ich das auch. das sieht auf dem bild so ähnlich aus wie es bei mir war, nur das der behälter auf der anderen seite befestigt war. aber wie mein vorredner schon sagte, der deckel läßt nur was raus...
naja, ich tröste mich jetzt mit dem gedanken, daß mein omo nicht der einzige ist der nach längerer fahrt kocht und unter sich macht...ich bin sehr gespannt darauf, wie (und ob) sich das ändert, wenn der kühler überholt ist, sprich ein neues netz drin ist...

Zitat:

@ropehorn schrieb am 13. Oktober 2014 um 23:18:44 Uhr:


Hier ein Bild, wie es bei mir aussieht.

Aber dann kann ich ja getrost die neuen Dämpfer ohne Feder einbauen und bin wieder im Originalzustand.

Danke schön für die schnelle Unterstützung!

Wenn ich mich richtig erinnere, dann gab es solche Dämpfer-Federeinheiten im Zubehör als Heavy-Duty-Ausführung. Damit hat man zum Beispiel beim Anhängerbetrieb das Einsinken hinten verhindern wollen...

Gruss,
Steffen

Zitat:

Wenn ich mich richtig erinnere, dann gab es solche Dämpfer-Federeinheiten im Zubehör als Heavy-Duty-Ausführung. Damit hat man zum Beispiel beim Anhängerbetrieb das Einsinken hinten verhindern wollen...

Gruss,
Steffen

Moin Steffen!

Heavy-Duty klingt Klasse, ist aber nicht mal eine Anhängerkupplung verbaut. Müsste aber doch auch mit den normalen Dämpfern ohne Federn funktionieren, ja?

Grüße
Ronny

Die Sache mit dem "Ausgleichsbehälter kann ich also quasi ablegen und den Überlauf auch auf den Boden laufen lassen oder die überflüssigen Flüssigkeiten sammeln und dann entsorgen. Klingt für mich auch ziemlich logisch, so ein Kühlerverschluss sollte doch eigentlich das System geschlossen halten, sodass keine Luft hinzukommen kann.

Danke nochmal an alle!!

Hier werden Sie geholfen!

Schöne Grüße aus dem Emsland und vielleicht sieht man sich ja mal!

Ronny

bei meinem 69er gab es weder Schlauch noch Überlaufbehälter, als ich den bekommen hab. Denke, das war original auch nicht so vorgesehen. Habe dann aber der Umwelt zuliebe auch so einen Schlauch drangeklemmt und nen kleinen Behälter zwischen Batterie und dem noch verbleibenen Leerraum gequetscht.
Selbst mein damaliger Ford Scorpio Bj 1995 hatte noch so einen Schlauch, der ins Freie führt ...

Das mit dem kochenden Motor ist wohl ein generelles Problem. Ich für meinen Teil habe den Klimakühler rausgeworfen, weil der auch schon gehörig den Durchfluss von frischer Luft stört. Die Klima ging nach 20 Jahren eh nicht mehr. Durch den frei gewordenen Platz vorm Motorkühler habe ich dann noch 2 E-Lüfter installiert, die ich manuell steuern kann. Seitdem habe ich trotz des über 40 Jahre alten Kühlers auch im Sommer keine Probleme mehr.

Wie teuer ist denn der Spaß, wenn man dem alten Kühler ein neues Netz verpasst? Bei Rockauto gibts nen originalen Heavvy Duty Kühler schon für um die 230 Euro. Habe auch schon drüber nachgedacht, den einfach zu bestellen.

Das mit den Stoßdämpfern ist ja witzig - aber irgendwie doppelt gemoppelt mit der Spiralfeder 😁. Na wenns dafür hinten etwas straffer federt, würde ich mir die auch evtl zulegen. Wenns die irgendwo zu kaufen gäbe...

sicher gab es heavy duty dämpfer...aber ob die wirklich so aussahen?? ...kann ich nich ganz glauben.

ich habe für eine komplette radiator-revision in BS um die 600€ bezahlt. komplett neues netz..die beiden seitlichen tanks gereinigt...komplett druckgeprüft und neu lackiert inkl. garantie. und alles sieht fein original aus. einfach nach "kühlerbau" o.ä. suchen...gibt noch viele firmen die sowas machen

der toro hat eigentlich generell kein koch-problem, wenn alle luftleitteile noch vorhanden sind. die falsche zündeinstellung kann dir auch schnell den motor zum kochen bringen. ist das kühlsystem mal entlüftet worden? dreht die wasserpumpe noch leicht...ohne geräusche? ist überhaupt die richtige pumpe verbaut? ist das kühlsystem dicht? ablagerungen im netz? kalk? kühlwasser schön grün/blau oder schon braun? thermostat mal geprüft? ist der fan-shroud noch verbaut? funktioniert die thermo-kupplung am ventialtor noch?

da kann viel im eimer sein nach +40 jahren...aber dass der 455er im toro ein kochtopf wäre kann ich so eigentlich nicht bestätigen.

aber ein muss für jeden toro-fahrer ist es eine temp-anzeige nachzurüsten!!!

Zitat:

@EightballZ schrieb am 15. Oktober 2014 um 00:17:06 Uhr:


...ist das kühlsystem mal entlüftet worden? dreht die wasserpumpe noch leicht...ohne geräusche? ist überhaupt die richtige pumpe verbaut? ist das kühlsystem dicht? ablagerungen im netz? kalk? kühlwasser schön grün/blau oder schon braun? thermostat mal geprüft? ist der fan-shroud noch verbaut? funktioniert die thermo-kupplung am ventialtor noch?
...

und nicht zu vergessen:

Sind überhaupt noch Flügel an der Wasserpumpe vorhanden?

Die nutzen sich nämlich auch ab und es gibt genug Fälle, wo äußerlich alles soweit ok aussah, die Kühlflüssigkeit aber aufgrund der kaum noch vorhandenen Pumpenflügel so gut wie garnicht mehr zirkulieren konnte.

Einfach mal die Hand bei laufendem Motor (vorsichtig, weil heiss!) auf einen der Kühlwasserschläuche legen und versuchen, die Pulsation bzw. den Flow zu "erspüren". Den Schlauch dabei auch kurzfristig bissi zusammendrücken, dann spürt mans besser.

EDIT

Noch eine Ergänzung in Sachen Ausgleichsbehälter.
Dieser macht durchaus Sinn, weil das Ventil im Kühlerverschlussdeckel zweiwegig arbeitet.
Wird der Innendruck im System zu hoch, bläst es darüber ab. Entweder in den Behälter oder in die Athmosphäre.
Beim Abkühlen öffnet das Ventil dann in in umgekehrter Richtung, um Unterdruck im Kühlsystem zu vermeiden.
Man will ja nicht, dass sich Schläuche und/oder Kühlerteile zusammenziehen und verbeulen.

Wurde nun also Wasser(dampf) in die Athmosphäre entlassen, so fehlt auf die Dauer eben dieses Wasser im Kühlsystem.
Also muss man bei diesen Systemen öfter nach dem Kühlwasserstand schauen.

Wurde der Dampf aber in den Wasservorrat im drucklosen Ausgleichsbehälter abgelassen, so saugt das Vakuum eben genau dieses Wasser wieder zurück ins System. (Vorausgesetzt, der Schnorchel im Ausgleichsbehälter reicht tief genug in den dortigen Wasservorrat hinein.)

Genial einfach konstruiert und ohne Verbrühungsgefahr wie sie bei den unter Druck stehenden Ausgleichbehältern vieler anderer Fahrzeuge besteht.

Zitat:

@EightballZ schrieb am 15. Oktober 2014 um 00:17:06 Uhr:


sicher gab es heavy duty dämpfer...aber ob die wirklich so aussahen?? ...kann ich nich ganz glauben.

Ich muss ehrlich sagen, dass ich nicht weiß, ob diese bei meinem Toro verbauten Dämpferelemente "Heavy-Duty" Ausführung sind. Auf jeden Fall sind sie drin und die Passform ist perfekt. Alles so, als ob es so müsste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen