Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread
So, hier ist er nun aufgrund sich immer weiter mehrender Beiträge...der Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread. Wäre prima wenn er breite Zustimmung finden würde und entsprechend viele Informationen zu diesen tollen Autos auftauchen.
Cheers,
Alex
Beste Antwort im Thema
Die Manuals habe ich vom oldcarmanual project herunterladen können (http://www.oldirononline.com/)
Hier gibt es das 66er Fisher Body Manual: http://www.oldcarmanualproject.com/manuals/FisherBody/1966/index.html
Und hier das Olds 66 Manual: http://oldcarmanualproject.com/manuals/Olds/1966/Chassis/index.html
Es gibt noch ein spezielles Service Manual für Oldsmobile Series 96 (=Toronado), doch dafür habe ich keinen Link sondern nur die PDF-Files.
994 Antworten
Hallöchen,
Leider ist es so, wie ich befürchtet habe, auf der rechten Seite da wo weniger Kompression gewesen ist es auch der Schaden, der Motor muss renoviert werden….
Ob Das schon mal auf war, weiß ich nicht, wie kann ich das am besten erkennen, die Kolben hab ich noch nicht raus, mache ich nächste Woche.
Die nächste Frage wäre es, wo finde ich die Daten oder Maßen für Übermaß und eventuell wo kann ich das am besten bestellen?
Ich spiele noch mit den Gedanken, alles selber zusammenzubauen und nur den Motorblock instandsetzen zu lassen.
Hallo an alle! Noch eine kurze Frage. Kann ich den Motor einfach so ausbauen, bleibt das Getriebe automatisch an den HalbachAchse und Befestigung hängen oder muss ich sie von unten mit irgendetwas unterstützen?
Falls mir noch jemand sagen könnte, wo der Motorblock außer vorne an den zwei Schrauben und Rahmen befestigt ist? Die Glocke zum Getriebe ist klar. Links hab ich noch eine Befestigung zum Differenzial und rechts zu rechten Halbach Untersee gesichtet und schon lockerer gemacht.
Du musst das Getriebe und das Differential unterstützen, sonst kippt dir der Kram seitlich weg. Dazu findest du im Olds-Manual entsprechende Fotos und beschreibung. Du musst auch mit Ketten arbeiten. Machst du das nicht wirst du größte Schwierigkeiten beim Zusammenbau bekommen.
Ähnliche Themen
Die Motorbefestigungen sind so wie du selber beschrieben hast.
Aber auf keinen Fall den Motor ohne sichere Abstützung7Aufhängung des Getriebes/Diffs und Antriebsachsen herausheben.
Aber warscheinlich hast du diese Erfahrung nun schon hinter dir. Sin ja schon wieder über vier Monate ins Land gegangen.
Ich war so lange hier weg, weil ich keinen Zugang mehr bekam. Die Einloggerei wurde von MT so erschwehrt, dass ich echt die Lust verloren habe hier zu schreiben. Na, vielleicht haben die es dann ja auch gemerkt. Nun hats ja wieder geklappt.
Gutes neues Jahr an alle jedenfalls. Und schreibt mal wieder was...
Ich suche noch immer zwei originale 67/68 Felgen mit 10 Belüftungslöcher für den Umbau auf Scheibenbremsen.
Was mir noch zu dem 425 Motor Überholen einfällt. Auf jeden Fall die Pleuel an genau gleicher Stelle und richtig herum einbauen. Sie sollten von 1-8 mit Schlagzahlen ausgestattet sein. Am Kardanwellenseitigen Auge ist eine kleine Bohrung die in Richtung Nockenwelle zeigt verbaut. Die schießt bei jeder KW Umdrehung einen Ölstrahl auf die NW Lager. Baust du die falsch herum ein, sind Nockenwelle und Lifter bald hinüber.
Danke für deine Glückwünsche, ich wünsche auch allen ein gesundes neues Jahr, verbunden mit einer schönen Saison 2025.
Das mit der kleinen Bohrung am Pleuel wusste ich auch noch nicht. ich hoffe, dass ich alles wieder richtig zusammengebaut habe. Dankeschön für den Tipp.
moin,
Und an alle noch ein gesundes frohes 2025 sowie ein wildes Fahrsaison wünsche ich euch.
Zu dem Motor.... vielen Dank für die Hinweise, zur Zeit steht das Ding bei Motorbauer und ich muss nächste Woche anrufen wie weit der ist. So ganz weit ist er nicht gekommen wegen Weihnachten, Krankheit und üblichen Sachen. Aber ich werde auf jeden Fall viele kleine Teile benötigen, habt ihr da eine Adresse ? wo man das alles besorgen kann, worauf muss man achten. Wie gesagt der 6 Zylinder hat Laufspuren und muss wieder in Stand gesetzt werden.
Nach dem Ausbau des Motors war die Abstützung vom Diff zu klein bemessen aber jetzt stimmt alles. Ich hoffe, dass alles bis März fertig ist und ich kann dem Motor wieder einbauen.
Den Simmering vom Wandler hab ich auch gleich erneut
Aber nun jetzt ist wichtig , was da Motorbauer alles braucht und wo man das besorgen kann. Sämtliche Dichtungen und Plugs sind auch schon geliefert.
Vielen Dank für die Hilfe.
Wir müssen hier bisschen aktiver sein und schauen wie viele Fahrzeuge und wo sie sich alle rum treiben. Ein Treffen stand auch noch im Raum ....
LG Wojtek
Übrigens, wenn das Getriebe und Differenzial nicht gestützt oder aufgehängt werden und man schiebt den Wagen hin und her, dann geht die linke Manschette entweder kaputt oder wird abgezogen. Ich hatte bisschen Glück. Bei so viel Platz unter der Motorhaube kann man sie dann auch problemlos wieder einsetzen. Auf der rechten Seite hatte ich die Manschette sowieso zerrissen und habe ich sie erneuert. Auch eine interessante Arbeit. Auf jeden Fall braucht man einen Riesenschlüssel für die Rad Narbenschraube 🙂
Naja, das du prinzipiell alles und schnell bei Rockauto bekommst muss man nicht extra schreiben, oder?
Zitat:
alles und schnell bei Rockauto
Daür ist die Qualität oft unterm Hund. Wenn es unterschiedliche Preise gibt, dann hilft oft nichtmal, den teuersten zu nehmen. Also bitte Achtung.
Oft ist ein revidiertes Altteil besser als das neue vom Chinamann.
Moin,
Ist euch als eventuelle Leser der American Classic auch das Foto des weinroten 66er Toro auf Seite 24 aufgefallen?
Da steht ja das der in Antwerpen /Belgien montiert wurde. Wo kommen eure Toronado her? Werft doch mal einen Blick auf das originale GM Typenschild. Ich war immer der Meinung alle Toronado wurden in Lansing gebaut. Foto wäre auch großartig.
In der FB Group "Oldsmobile Toronado" wird ja dieser Toro Myht build by GM Antwerpen momentan stark diskutiert. Aktuelle Meinung ist, das definitif ALLE Toronado in LANSING produziert wurden, nur in Europa offiziell bestellte Neuwagen über GM Continental Antwerpen an die Händler ausgeliefert wurden und bestenfalls eine lichttechnische Umrüstung und die Antwerpen Typenschilder dort bekamen. Alle anderen in Europa, mit originalen US Typenschildern, existierende Toronado private Importe sind.
Belegt wird das damit, das es kein Toronado gibt der nicht in der VIN das M trägt oder trug.
Wären die Fahrzeuge tatsächlich in Antwerpen als CKD kits montiert worden müsste es statt dem M (Lansing) einen anderen Code geben. Auch wäre der hochgelobte Fertigungsstandart der langsam laufenden Lansing-Bänder bei einer Antwerpen-Montage nicht aufrecht zu halten gewesen.
Was meint ihr?
Teile für Motoren z.B. summitracing oder jegs. Grosse Auswahl, meist auf Lager, und nicht das Problem mit den Teillieferungen von Rockauto.
Original gibts praktisch nichts, alles Nachbau in wechselnder Qualität. Du wirst Teile für deutlich über USD 1.000 kaufen müssen, wenn alles passen soll.
Zuerst die Zylinder ausmessen, ob sie noch standard sind. Dann in Absprache mit dem Motorbauer die richtigen Übermass-Kolben kaufen. Erst dann den Block bearbeiten. Je nach Material der Kolben gibt der Hersteller unterschiedliche Toleranz in den Laufflächen an - unbedingt beachten.
Achtung auf Kolbenring-Endspiel, es gibt file-to-fit-Ringe.
Wenns wirklich gut werden soll, gehört das Assembly dann feingewuchtet.
Kurbelwelle ausmessen. Nur weil die Lagerflächen optisch schön sind, heisst das nicht, dass die Toleranzen passen. Die neuen Lager sind möglicherweise auch in STD. abweichend von den alten - ausmessen.
Achtung: Das angegebene Lagerspiel bei Olds ist extrem eng ab Werk, damit produziert man bei alten Kurbelwellen schnell einen Motorschaden. 0.020 - 0.025 inch sollten es schon sein.
Wenn man sowas noch nicht gemacht hat, würde ich den short block beim Motorbauer aufbauen lassen. Aggregate dranschrauben kann man dann selbst.