Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread

Oldsmobile Toronado 1. Generation

So, hier ist er nun aufgrund sich immer weiter mehrender Beiträge...der Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread. Wäre prima wenn er breite Zustimmung finden würde und entsprechend viele Informationen zu diesen tollen Autos auftauchen.

Cheers,
Alex

Beste Antwort im Thema

Die Manuals habe ich vom oldcarmanual project herunterladen können (http://www.oldirononline.com/)
Hier gibt es das 66er Fisher Body Manual: http://www.oldcarmanualproject.com/manuals/FisherBody/1966/index.html
Und hier das Olds 66 Manual: http://oldcarmanualproject.com/manuals/Olds/1966/Chassis/index.html

Es gibt noch ein spezielles Service Manual für Oldsmobile Series 96 (=Toronado), doch dafür habe ich keinen Link sondern nur die PDF-Files.

994 weitere Antworten
994 Antworten

Und ein kleines Jubiläum haben wir auch

Img

Klingt super, diese alten Handwerker scheinen langsam auszusterben, es werden ja nur noch Baugruppen getauscht.
Noch 20.000 und du hast wieder einen "Neuwagen"!

Wo sind denn eigentlich die Anderen abgeblieben?

Hallo zusammen ;-)

hatte jetzt richtig Ärger. Tank ausgebaut wegen Rost (Tüv) und gestrahlt/beschichtet. Dann wieder eingebaut. und habe dann erst festgestellt, dass er schonmal geflickt wurde. dieser "Flicken" hat sich als Messing auf Stahl gelötet herausgestellt (Mexikaner?) und wurde offensichtlich durchs strahlen undicht...hat geleckt. also alles wieder ausgebaut und Tank schweissen lassen. wieder eingebaut. wieder geleckt.... ein original Schlauch aus 1966 hat aufgegeben ;-). notdürftig geflickt. jetzt Tüv.

hat jemand von Euch schon mal die Benzinschläuche erneuert und durch den Rahmen gezogen?

Grüße und schönes Saison-opening
Martin

Ähnliche Themen

Hallo, Benzinschläuche habe ich gewechselt, einfach den Neuen an den Alten anbinden und vorsichtig durch den Rahmen ziehen. Das sogenannte Hartlöten mit Messing bei einem Tank, ist gängige Praxis.
Viel Erfolg!

Tach zusammen,
kann mir jemand bitte die richtige E-Teilenummer für den Luftfiltereinsatz nenne, der in den originalen 66 und 67 Doppelschnorchellufikasten reinkommt. Rockauto schickt mir immer einen zu hohen und im Durchmesser zu schmalen.

Habe mal meinen Lufi nachgemessen und mit diesem hier verglichen, Maße sind identisch.
https://www.rockauto.com/de/moreinfo.php?...

Dankeschön :-)

Zitat:

@oldtoro schrieb am 10. Juni 2024 um 19:28:12 Uhr:


Wo sind denn eigentlich die Anderen abgeblieben?

Moin zusammen,

ich bin auch noch da. wenn auch in letzter Zeit nicht mehr häufig in diesem Forum.
Mein Toronado läuft und läuft. Auch wenn zuletzt einiges an Reparaturen anstand und noch kommen wird.
Schon letztes jahr wurde die Steuerkette samt der Ritzel erneuert.
Nicht weil die Kette gelängt war, sondern weil die Nylonzähne auf dem oberen originalen Ritzel sich verabschiedet hatten. Dadurch verkleinerte sich der Durchmesser des Ritzels und die Kette hing unten durch.
Das führte dazu das die Kette mind. 1-2 Zähne auf dem oberen Ritzel "gewandert" ist.
Jedenfalls war es irgendwann soweit, daß der Motor nicht mehr ansprang. Systematisch wurden alle Fehlerquellen beseitigt, bzw, überprüft, und übrig blieben nur noch die veränderten Steuerzeiten...also nur noch das konnte es sein.
Jetzt mit neuer Steuerkette und einem nochmals revidiertem Vergaser + neuem Zündgeschirr ist es nochmal mehr eine wahre Freude mit dem Toronado zu fahren.
Erst vor kurzem wurde der Hauptbremszylinder getauscht, der erste, originale, hatte nach gut 54 Jahren den Geist aufgegeben. Stand ich an der Ampel auf der Bremse, wurde das Pedal immer weicher und der Bremsdruck verschwand sonstwo. Für normales Bremsen während der Fahrt hat es immer gereicht.
Bei dieser Glegenheit wurden vorne neue Bremsleitungen verbaut.
Demnächst ist die hintere Brmese fällig und bekommt eine Generalüberholung, sprich alles neu: Trommeln, Beläge, sämtliche Federn und Rücksteller...
Im nächsten Winter steht dann die vordere Aufhängung an. Alle Querlenkerbuchsen und die Traggelenke werden erneuert. Dabei werde ich mir auch die Achsmanschetten vorher genauer betrachten und wenn nötig mit tauschen.
Ach so, schon letztes jahr im Februar habe ich das Frontsofa neu machen lassen. Der Sattler hat 6 Wochen nach dem passenden Material gesucht und hat es dann in 3 Wochen verarbeitet. Es ist ein Kunstwerk geworden. Tatsächlich sieht nur auf den 2. Blick, daß die Couch restauriert wurde....so genau wurde das Material getroffen.
also...läuft...
bis neulich
Gruß Tommes

Frontsofa Toronado 1970

Moin, der Sitz sieht super aus! Wie neu oder sogar besser.
Nun habe ich eine Frage, einige von euch haben komplett den Motor überholt, das ist etwas, was auch mich erwartet.
Wo habt ihr dann die Teile dafür geholt? Gibt es ein Set mit Kolbenringen Und allen anderen Sachen wie Schrauben, Dichtungen dazu?
Gibt es eine Adresse oder Geschäft im Internet, die empfehlenswert sind?
Bestimmt. Im Rahmen der Renovierung kommen noch ein paar Fragen. Ich habe jetzt bemerkt, dass die Kompression weniger wird und wahrscheinlich Kolbenringe verschließen sind. Nach so vielen Kilometer darf das auch mal sein.
Vielen Dank für die Antworten und Hilfe
Wojtek

Hier gibt es etwas Dampf

Img

Hallo, ein paar kleine Reparaturen fallen ja immer an. Wirklich gut geworden deine Sitzbank Tommes.
Nun zur Motorüberholung, ich habe alle Teile von Rockauto bezogen. Dazu musst du erst einmal herausfinden ob der Motor schon einmal überholt wurde. Bei meinem Motor war alles noch unberührt, sprich Zylinder und Kurbelwellenlager 0-Maß. konnte ich dann einfach so ersetzen. Ich habe auch nur die Kolbenringe ersetzt, da die originalen Kolben geschmiedet sind, Ersatz gibt es wohl nur noch als gegossene Ausführung. Nockenwelle war auch i.O. natürlich gleich Steuerkette und Ritzel gewechselt. Kurbelwelle, neue Lagerschalen. Die Ölabstreifer-Schirmchen waren völlig zerbröselt und wurden auch ersetzt, das wars dann auch schon. Motor neu lackiert versteht sich, da hatte ich aber schon einmal Bilder eingestellt und auch Drehmomente angegeben. Jetzt fahre ich schon ein Jahr mit gem Auto, musste nur mal die hinteren Radlager wechseln und die Servopumpe, sonst bin ich recht zufrieden mit dem Auto. Hatte euch ja noch Bilder versprochen, muss ich jetzt endlich mal was raussuchen.
Viele Grüße Peter

Danke Peter ..
habe heute alles kontroliert mit meinem Kumpel (langjähriger Rennfahrer - DragRacer, Mechaniker ... ) , hochswahrscheinlich Zylinderkopfdichtung zwieschen Ein- und Auslasventil rechts durch ... also nicht sooo schlimm,
Kompression überall sehr gut, bis auf den einen Zylinder etwas weniger , Ventile bewegen sich regelrecht , kein Ölverlust , Wasser ohne Ölspuren oder Luft , keine Geräusche , runder Lauf ...
also Kopf ab und schauen - aber erst nächste Woche ,

Hast du noch alle Anzugsmomente ? für so eine Aktion? Svchraube sind alle wieder zu verwenden ? - keine Dehnungsschrauben oder ?
Bestellung bei Rockauto ist durch
Bilder folgen....

Danke !!!!
und LG Wojtek

Es gibt keine Kopfdichtung zwischen Ein- und Auslassventil.

Das stimmt! Deswegen muss der Kopf runter und gucken, was da los ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen