Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread
So, hier ist er nun aufgrund sich immer weiter mehrender Beiträge...der Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread. Wäre prima wenn er breite Zustimmung finden würde und entsprechend viele Informationen zu diesen tollen Autos auftauchen.
Cheers,
Alex
Beste Antwort im Thema
Die Manuals habe ich vom oldcarmanual project herunterladen können (http://www.oldirononline.com/)
Hier gibt es das 66er Fisher Body Manual: http://www.oldcarmanualproject.com/manuals/FisherBody/1966/index.html
Und hier das Olds 66 Manual: http://oldcarmanualproject.com/manuals/Olds/1966/Chassis/index.html
Es gibt noch ein spezielles Service Manual für Oldsmobile Series 96 (=Toronado), doch dafür habe ich keinen Link sondern nur die PDF-Files.
994 Antworten
Ölfilter aus Essen sind schon nach 3 Tage da - schnell und gut!
TIBOR : Gummis hinten habe ich auch bei RockAuto bestellt und verbaut - passen ideal aber wie gesagt , kannst fast alles nehmen was passt , muss nich immer zwigend original sein -- keine Racketentechnik.. 🙂
Blattfedern - ist ein thema .. bin wahrscheinlich alleine hier, der das schon gemacht hat - gibt es auch bilder dazu..
also: die vordere Schraube war bi mir sehr schwer zu lösen, ich habe meine gebrauchte in der Garage und kann die Tage messen ,
die "neuen" aus USA mit 2 Blattfeder pro Seite - da steht der Wagen jetzt richtig gut , weich , fährt deutlich besser und schleift mit dem Arsch nicht auf dem Boden ,
vom Einbau habe ich die "neuen" auch ausgemessen - muss ich bloß suchen wo ich das habe ,
Nachschmieden: unbedingt nur in eine spez. Werkstatt - z-B- für die Pferdekutschen , - habe mit mit dem Problem fast ein Jahr beschäftigt .... und überall gesucht und gesprochen - falls Interesse bitte PM ober mail ...
und zu letzt .... ja ... bei jedem Treffen ist der Toronado ein EINZELSTÜCK !!!! habe mir viel Material besorgt , foliert und ausgestellt - immer sehr großes Interesse ! aber viele kennen sich auch aus nun habe sowas nie live gesehen 🙂
LG Wojtek
Moin zusammen,
interessant interessant....
schön zu lesen wie gut Ihr Eure Autos in Schuß haltet.
leider gehts mir genau wie euch... auf jedem Treffen ist meiner der einzige Toronado...
ich würde was dafür geben mal einen anderen 1970iger zu sehen.
Tatsächlich beginnt für mich und mein Auto die 10. Saison....wahnsinn wie die Zeit vergeht.
auch ich habe über den Winter was gemacht am Auto. Endlich habe ich die Sitzbank vorne komplett neu machen lassen. Beim Kauf war sie schon angegriffen und im Laufe der Jahre habe ich sie kaputtgesessen.
Das alte Vinyl war schon sehr brüchig und am Ende habe ich es mit braunem Panzertape geflickt, ....welch Schande....
Mindestens 4 Jahre habe ich das vor mir hergeschoben. Umso zufriedener bin ich jetzt das es endlich erledigt ist.
Der Sattler hat sehr gute Arbeit geleistet.
So einen Satz Türgummis habe ich auch mal bei Rockauto gekauft. Um die Tür herum passen die super. Aber diese Formstücke an beiden Enden musste ich noch mit dem Skalpell bearbeiten damit die Tür überhaupt wieder zugeht. Damit war ich eher sehr unzufrieden.....
Über neue Blattfedern habe ich mir auch schon von Anfang an Gedanken gemacht.
Tatsächlich geholfen haben bisher diese Blattfederverstärkungen.
Allerdings befestigt mit besseren Bügelschrauben. Dazu hatte bisher auch der TÜV nix zu meckern.
Von einem Bekannten der einen BelAir Kombi fährt habe ich diese Adresse bekommen. Er hat schon vor Jahren da seine Federn machen lassen und ist sehr zufrieden. Alte Federn hinschicken und anhand derer bauen die die neuen.
bis neulich
Gruß
Tommes
Jupp, mit den Leuten aus Lüdenscheid habe ich auch vor zwei Jahren gesprochen, sehr vernünftige und gute Firma. Auch mit der Verstärkung geht das, bevor man das ganze gefummelt ab macht bitte an die flachen Gummis an den Aufnahmen Stellen an der Achse denken, die müssen auf jeden Fall erneuert werden, sonst aus einem Reifen schneiden, funktioniert auch Bailar. Ich glaube bei Rock Auto kriegt die man auch noch sonst von ähnlichen Modelle nehmen.
Hallo Peter.
Die Dachrahmendichtungen nehme ich dir gerne ab. Sende mir mal bitte deinen Preis. Versand nach Leipzig.
Hallo Wojtek.
Ich hatte Kontakt mit einem Federschmied aus der Nähe von Zwickau. Spezialisiert auf Oldtimer.
Ich denke der kann's...
https://www.federn-wanka.de
Die von dir angesprochenen doppelten Blattfedern sind für mich sehr Interessant, kannst du mir einen Link schicken wo es die Dinger gibt? Das würde mir die Arbeit für das Provisorium einsparen.
Alle Schrauben habe ich letztes Wochenende schon mit Rostlöser getränkt. Ich hoffe der macht jetzt erstmal seine Arbeit....
Danke euch Tommes und Jelonek.
Die Infos zu den Gummis helfen mir weiter. Ich sehe mich schon mal nach einem ordentlichen Skalpell um...
Ähnliche Themen
Ernst Rolappe in Brinkum bei Bremen kann Imho auch noch Blattfedern aufrichten und bauen. Das Werkzeug haben die noch.
Hallo Wojtek.
die "neuen" aus USA mit 2 Blattfeder pro Seite - da steht der Wagen jetzt richtig gut ,
Habe ich dass richtig verstanden dass du dir neue Blattfedern mit 2 Lagen in den USA gekauft hast?
Wenn ja, kannst du mir die Adresse zur Verfügung stellen?
Wäre prima.
Grüße - Tibor
Zitat:
@Hansaprojekt schrieb am 27. April 2023 um 11:58:17 Uhr:
Hallo Wojtek.die "neuen" aus USA mit 2 Blattfeder pro Seite - da steht der Wagen jetzt richtig gut ,
Habe ich dass richtig verstanden dass du dir neue Blattfedern mit 2 Lagen in den USA gekauft hast?
Wenn ja, kannst du mir die Adresse zur Verfügung stellen?
Wäre prima.Grüße - Tibor
Jo. Das würde mich auch interessieren
Gruß Tommes
Moin Peter.
Hast du von John Dorcey irgendeinen Kontakt für mich, www oder Mail?
Im Netz konnte ich nichts finden…
Danke schon mal. Tibor
Tommes ... mein Bruder hat mir die im Bucht gefunden und besorgt ... Zirkus war auch das verschicken - wegen "Überlänge" habe dazu keine Adresse oder Rechnung nur Zoll...
wie gesagt war zimmliche Sucherei ...
Hallo in die Runde,
mein Reparaturversuch für die Scheinwerfer-Aktuatoren hat nur auf einer Seite (rechts) funktioniert. Auf der linken Seite gingen sie ein paar mal, jetzt wieder nicht. Hatte alle Vakuumschläuche erneuert damit kein Vakuum verloren geht. Hat von euch vielleicht einer noch einen funktionierenden? Ansonsten kann ich nur noch auf Linearantrieb umbauen. Hat das von euch schon jemand gemacht?.
@Kollege30 also Martin, hatte hier auch auch Probleme mit seinen geschildert, vielleicht kannst du uns ja hier deine Lösung schildern.
Gruß Peter
Hast du mal gekuckt ob der Vakuum Behälter dicht ist? Es reicht manchmal wirklich ein kleines Loch rein. Meine Lichter gehen besonders gut wenn warm ist, im Winter brauchen Sie eine kleine Unterstützung
Ich hatte sie bestimmt schon 4x auseinander, oben sind kleine Nachströmöffnungen, ansonsten dichtet nur ein dicker Gummi im Zylinder. Innen war Rost von der Feder und damit Riefen in der Zylinderwand. Den Gummi habe ich innen verstärkt, dass er besser nach außen dichtet dann mit gummiverträglichen Fett bestrichen. Hat nur nicht lange gehalten.
Hi Peter,
habe meine Aktuatoren vorletzen Winter überholt weil sie nicht mehr geöffnet haben. Bei mir war die Ursache, die (Kolben-) Scheiben im inneren der Aktuatoren. Diese haben nicht mehr abgedichtet. Habe die Nieten ausgebohrt und das Innenleben gereinigt und die Federn etwas entrostet. Dann habe ich die Scheiben mit der Gummiumrandung für ca. 2 Wochen in Bremsflüssigkeit eingelegt. damit der Gummi aufquillt. dann dick mit Silikonfett bestrichen (nicht Siliköl!). Das ist glaub der entscheidende Faktor gewesen. Und alles wieder zusammengebaut und die ehem. Nieten mit Schrauben mit selbstsichernden Muttern ersetzt. Seither funktioniert es einwandfrei.
Beim Ausbau ist mir das das T-Stück Rückschlagventil gebrochen. dies habe ich mit einem Dorman Nachbauteil ersetzt. Außerdem habe ich vorab die Vakuumschläuche nach Rissen abgesucht. Das ist auch eine häufige Ursache für Fehlfunktion. Oder wenn die Schläuche nicht richtig angeschlossen sind. Weiterer Ursache kann der Lichtschalter sein. Da wird der Unterdruck durchgeleitet. Das Teil gibt es nur für das Baujahr 1966 und nicht als Nachbau. wenn es aber auf einer Seite funktioniert (bei dir), wird das nicht der Fehler sein.
Hast du Silkonfett verwendet?
Nachtrag: hatte glücklicherweise von meinem Cousin ein Vakuumirgerät mit einem externen Unterdruckanschluss. da konnte ich die einzelnen Aktuatoren anchliessen und vor dem Einbau testen. Alterantiv könnte auch eine manuelle Unterdruckpumpe funktionieren.
Hallo Martin,
ich danke dir für deine Antwort, vom Einlegen in Bremsflüssigkeit habe ich auch schon gehört mich aber noch nicht getraut. Silikonfett habe ich auch genommen aber vielleicht zu wenig. Mit einer Vakuum Handpumpe habe ich es auch, versucht damit ging es auf der Werkbank aber nicht in eingebauten Zustand. Ich werde also noch einen weiteren Versuch unternehmen.
Gruß Peter