Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread

Oldsmobile Toronado 1. Generation

So, hier ist er nun aufgrund sich immer weiter mehrender Beiträge...der Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread. Wäre prima wenn er breite Zustimmung finden würde und entsprechend viele Informationen zu diesen tollen Autos auftauchen.

Cheers,
Alex

Beste Antwort im Thema

Die Manuals habe ich vom oldcarmanual project herunterladen können (http://www.oldirononline.com/)
Hier gibt es das 66er Fisher Body Manual: http://www.oldcarmanualproject.com/manuals/FisherBody/1966/index.html
Und hier das Olds 66 Manual: http://oldcarmanualproject.com/manuals/Olds/1966/Chassis/index.html

Es gibt noch ein spezielles Service Manual für Oldsmobile Series 96 (=Toronado), doch dafür habe ich keinen Link sondern nur die PDF-Files.

994 weitere Antworten
994 Antworten

Denke ich werde wohl fummeln. Um die Leitung innen am Rahmen entlang zu legen ist mir der Abstand zur Auspuffanlage, zumindest da wo noch das gerade Rohr nach hinten geht, zu dicht. Und original ist mir doch in diesen Dingen wichtig.
Apropos Auspuff; hab letzte Woche, nach 6 Monaten zwischen Bestellung und Anlieferung, meine nagelneue Auspuffanlage von Waldrons bekommen und zeitnah eingebaut. Da noch alle Aufhängungen an Ort und Stelle waren konnte ich die Anlage in zwei Stunden problemlos und alleine montieren. Das war eine ware Freude wie alles passte. 1A Anfertigung und Passgenauigkeit, Prädikat empfehlenswert!
Bei Bestellung unbedingt an die neuen Krümmerflanschdichtungen denken, die sind nicht bei dem Set dabei!

Unterboden-und-auspuff
Unterboden-und-auspuff
Unterboden-und-auspuff

Wenn man solche luxuriöse Schraubenbedinungen hat , dann wird das auch mit dem Benzinschlauch sicher klappen.
ich kann Deine Freunde und Spaß mit dem Auspuff nachvollziehen .... wenn alles genau passt und läuft wie geschmiert dann ist man wirklich zufrieden
aber sag mal die Schnallen am Ende des Auspuffs sind noch nicht in die Endversion oder 🙂
???

Leider ist die Hebebühne nicht meine. Hab da nur mal drauf dürfen - leider nicht immerzu. Bin auch eher Bodenturner.
Die Endrohre werden original mit den Zierendrohren gehalten. Da sind Laschen eingearbeitet, die einfach auf die Halter aufgeschoben werden und damit das Ende halten. Gabs ja so auch nur 1967. Diese Blenden hab ich aber nicht und sind mir mit 160 US$ als Nachbau auch einfach zu teuer. Ich werde mit da noch was einfallen lassen.

... Ich habe dieser Halterungen abgeflext und auf die neuen Endrohren dran gemacht Es gibt so viele Produkte, Möglichkeiten und deutlich billiger als Original

Ähnliche Themen

Fotos Wojtek, Fotos! ;-)

In 2 Wochen... bin jetzt in Rom 🙂

Bei mir fehlen die Nachschalldämpfer, aber es sind die originalen Endrohre dran, denke ich.

Dsc-3144

Wenn ich hier meinen Senf dazu geben dürfte 🙂 ..... Roland hat sich die Röhren aus USA zukommen Lassen, alles orginal was die Arbeit mit Sicherheit viel einfacher macht und ist TOP
Ich habe auch keine Töpfer am Ende.
Ich lass mir immer so einen Auspuff von meinen Freunden zusammen schweißen, Hauptsache nicht unterdimensioniert damit die Abgase schnell aus dem System entweichen. Die machen das jeden Tag (Dragracer Familie)...
Den letzten Schalldämpfer hab auch nicht...ich habe den dicken Schalldämpfer durch einen Muffler ersetzt...lange nach einem für mich mit Superklang (nicht super laut!) Gesucht...
Bei 7l engine ist der viel dunkler kerniger tiefer.... böööse... einfach Music in meinen Ohren... ist aber ne ziemliche Geschmackssache🙂
Und dann habe ich noch die dicksten aus Chrom Auspuffendrohren genommen, was gerade noch unter der Stoßstange passt
Das hat sich dieses Auto verdient🙂

Sonst alles original.... sogar der Sand aus Nevada 🙂

Nomal zurück zu den Spritleitungen: also, ich hab die hinteren innerhalb einer halben Stunde gegen neue getauscht.
Zuerst am Tank abgemacht und dann an den Metalleitungen am äußeren Rahmen. Den dünneren Gummischlauch hab ich erstmal ganz rausgezogen um Platz zu bekommen. Dann hab ich mit Panzertape beide neuen Schläuche am Anfang ganz fest, eng und spitz umklebt, einen 10mm Bolzen - etwa 6cm lang in die dickere Leitung eingedreht und das andere Bolzenende auf den alten dicken Schlauch am Rahmen. Nochmal fest Panzertape um beide Schläche, dann ordentlich mit Silikon eingesprüht und am dicken alten Schlauch vorm Hinterrad gezogen, gleichzeitig hinten geführt und geschoben. Direkt vor der Verschraubung der Rahmens mit der Karosserie kommen die Schläuche heraus und müssen dann nochmal von innen nach außen durch den Rahmen geführt werden. Hab schon schwierigere OPs ausgeführt. :-)
Vorne war noch leichter. Der schwierigste Part war eigentlich der Anschluß der beiden Schläuche an die Benzinpumpe. Ohne Lima Ausbau geht das nicht! Sind aber auch nur zwei 9/16" Schrauben und eine 1/2".
Thats all !

Super...Gratulation ... noch eine Frage ...wie bist du an den Tank gekommen von oben oder von unten? und was heißt ein Gemischschlauch? eine ist dicker und der andere Dünner. Ich dachte der dünnere ist die Rückführung? Oder?

Alles von unten, rechte Seite aufgebockt c. 50cm hoch. Gemischschlauch ??? Weis nich was du gelesen hast.
Ja ein dicker 10mm x 16mm und ein dünnerer 6mm x 12mm (Innen- und Außendurchmessser). Der dünnere ist die Rückführung, ja.
Die Anschlüsse am Tank sind ja in Fahrtrichtung vorne, rechts oben in der Ecke. Kommt man aber relativ bequem dran wenn das Rad abgebaut wird.

@ Wojtek

Ich hab gerade mal deinen Fred im US Toronado Forum ( http://toronado.org/forum/viewtopic.php?f=1&t=1989&start=60 ) gelesen. Da ist mir aufgefallen, daß du wegen der hinteren Rahmenverbindung bzw dessen Gummipuffer gefragt hast. Hast Du die dann tatsächlich bekommen und gewechselt? Und wenn, wie? Ich hab schon beim Ankucken die Schraube abgerissen! Wie kommt man da dran, wenn man nicht die Karosserie vom Chassies abheben will. Das Gegenstück zur Schraube ist wohl eine selbsthaltende Mutter oder Platte mit Mutter, die im Hilfsrahmen der Karosserie sitzt. Keinen Schimmer wie die da gewechselt werden könnte. Von oben unter der Sitzbank sehe ich nichts dergleichen.

Gewechselt habe ich sie nicht und ich hoffe, dass sie noch ein bisschen halten .... Allerdings habe ich die Gummis irgendwo vor über 2 Jahren noch kaufen können und liegen schön warm zu Hause. ich glaube auch ,dass man das ganze nur schwer wechseln kann wegen der Mutter irgendwo versteckt...
Allerdings glaube ich, wenn man die Schraube abschrauben könnte, die Karroserie ein bisschen anheben kann , ist da genug Platz ist um eine neue Gummi zu pazieren, schon alleine wegen Karroserieelastizität...oder?

Kannst Du noch herausfinden WO du die gekauft hast? Das Austauschen der Gummies sehe ich ja auch nicht als soo wild an. Aber die Drecksmutter? Du WIRST die Schrauben abreissen und dann wirds lustig!

Ok schaue ich in 1 Woche nach... sorry noch im Urlaub ..bin absolut deiner Meinung

So andere Frage und Bitte...Ölstandmessung in der Getriebe... Bei N oder D ???
Könntet ihr mir noch den Maßstab ausmessen? mit voll und minimum ?, meine war offensichtlich kaputt und wurde mit 2 Nieten zusammen geflickt jetzt weiss ich nicht ....ob die Angaben stimmen ??

Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen