Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread
So, hier ist er nun aufgrund sich immer weiter mehrender Beiträge...der Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread. Wäre prima wenn er breite Zustimmung finden würde und entsprechend viele Informationen zu diesen tollen Autos auftauchen.
Cheers,
Alex
Beste Antwort im Thema
Die Manuals habe ich vom oldcarmanual project herunterladen können (http://www.oldirononline.com/)
Hier gibt es das 66er Fisher Body Manual: http://www.oldcarmanualproject.com/manuals/FisherBody/1966/index.html
Und hier das Olds 66 Manual: http://oldcarmanualproject.com/manuals/Olds/1966/Chassis/index.html
Es gibt noch ein spezielles Service Manual für Oldsmobile Series 96 (=Toronado), doch dafür habe ich keinen Link sondern nur die PDF-Files.
994 Antworten
Auf dem zweiten Bild, ist das verspritztes Fett oder warum ist alles so braun übergejaucht ? Das ist jedenfalls keine Manschette die dicht ist. Links am Spannband ist ein Fetzen rausgebrochen - oder irre ich mich?
du iirrst dich 🙂
das ist eine gesunde Mischung aus uhraltem Fett, Wüstensand aus Nevada (original 🙂 ) und Seilfett zur Konservierung, die "Fetzen" sind feste Teile von Sikaflex - aus "Versehen" auch auf die Schellen draufgepappt ... sieht TOP-Profesionell aus 🙂
was für ein Wetter zu cruisen !!! und bei euch ? wen nicht die aktuellen Benzinpreise..
Teilbare Manschetten findet man unter der Rubrik Eldorado 67. Dieser hat ja die gleichen Antriebe verbaut. Dazu gibt es auch ein Montage Video.
Zitat:
@JelenW schrieb am 10. Oktober 2021 um 15:54:57 Uhr:
du iirrst dich 🙂
das ist eine gesunde Mischung aus uhraltem Fett, Wüstensand aus Nevada (original 🙂 ) und Seilfett zur Konservierung, die "Fetzen" sind feste Teile von Sikaflex - aus "Versehen" auch auf die Schellen draufgepappt ... sieht TOP-Profesionell aus 🙂was für ein Wetter zu cruisen !!! und bei euch ? wen nicht die aktuellen Benzinpreise..
Traum Cruise Wetter :-)
Ähnliche Themen
Gratulation sehr cooles Auto ...
ich habe heute 367 km gemacht ... erste Sahne ! Wetter ... nicht üblich hier in Ostfriesland
die obere Manschette wird aber verschraubt ... wozu das wenn es den Superglu gibt !!!
Im Montage-Video wird geklebt: https://youtu.be/yfguRBG0pXw
Sieht ja ganz praktisch aus, wenn man das im Stehen auf einem leeren Arbeitstisch macht. Unter dem Auto bei nicht ganz so sauberer Umgebung könnte das schon etwas dauern. Und die große schraubbare Schelle wird am Toronado nicht funktionieren. Bei der ersten Radumdrehung schert die wegen dem geringen Abstand zum unteren Querträger wieder ab und reißt die Manschette auf oder ab. Da ist absolut kein Platz für diese Schellenbefestigung. Da muß eine Edelstahlschelle mit dem flachen Knickverschluß dran.
Jup... andere Schelle !!! , auf Sauberkeit, kein Fett sonst rutscht alles zurück, aufpassen, sonst wie du gesagt hast Auto hoch und Wagenheber uterm Rad damit die Achse gerade steht und noch zwei Kleinigkeiten , dann läuft´s - man muss eben die besten Vorausetzungen zum Kleben schafen , 10 ruhige Minuten sind dann auch fällig.
Zweitens: aber die heutigen Kleber - bin persönlich so am Rande sehr fasziniert 🙂, z.B. habe zwei Airline-Schiene an eine Gelendewagen, dadran ZWEI 20l Benzinkanister, ich dachte das fliegt mir bei erstem Offroad um die Ohren, wollte noch verschrauben. Am Ende wollte ich keine Löcher in der Karosse, hält seit 5 Jahren ohne "Nachbesserung" , diverse kleine Plastikteile, Befestigung-Nippel etc. völlig restauriert, bombenfest, Karrosierieteile, Antennen , Aussenspiegel beim Schwiegervater (alle 2-3 Wochen ab - ist eben fast blind 🙂 ) etc.
also Gimmi-Kleber (zwei gleiche Stoffe) ist ein Kinderspiel.
bei den Manschetten soll (muss) man etwas auf den Aufbau, Dimensionen aufpassen - breitere kaufen, weil das Gelenk etwas "kugeliger" beim Toro ist und beim Abbiegen faltet sich das ganze (Arbeitet) anders - deswegen haben die original-Manschetten solche und nicht andere Form (Rillen, Falten )... das kann man nur nachvollziehen wenn man die original-Manschette so in der Hand hat und sie etwas verbiegt. Wenn die gefaltete sich nach ihnen "verbiegt" dann scheuert sie dort und bald zerreisst - so ca. die Beschreibung ...
deswegen habe ich mich für einen Schnitt der originalen entschieden 🙂 - Kleber ist kein Problem .....
Hat schonmal jemand die beiden Kraftstoffschläuche die hinten durch den Rahmen geführt sind erneuern müssen? Meine sind/waren rissig und porös und teures Superbenzin hat den Weg auf den Garagenboden gefunden. Schöne Sauerei und Mordsgestank. Hatte gerade vollgetankt mit 100 Oktan Super :-(
Hauptübeltäter war der Rücklaufschlauch. Jetzt will ich aber beide erneuern, hab aber noch keinen Plan wie ich die neuen Schläuche dadurch bekomme.
Bei mir war der gleiche Schlauch direkt Metalrohr 🙂 durchgescheuerte so dass ich den bissen rausgezogen habe, gekürzt und eine neue Stelle nun funktioniert seit 2 Jahren tatenlos
ich würde nicht den Originalen Weg sondern mir einfach ein beipass Basteln ...
durch den Rahmen ist das eine Quälerei
Meine gingen nur vorn durch den Rahmen hab einen Draht an die alten angebunden und damit die neuen eingezogen. Mach mal bitte ein Foto vom originalen Verlauf. Ich kann nicht nachschauen da mein Auto beim Lackierer steht.
Grüße
Mit dem alten eine Zugschnur durchziehen und mit der Zugschnur den neuen wieder rein.
Ansonsten den alten raus (falls schon durchgerissen),eine Zugschnur durchpfriemeln und mit dieser dann den neuen Schlauch einziehen.
Das wäre fachmännisch aber sehr fummelig... der Verlauf so weit ich mich noch erinnere... ist nit so gerade
Einfacher ist direkt am Rahmen da ist vieeel Platz warum das ganze gerade dort im Rahmen verläuft, habe ich nicht kapiert ...
Ich ziehe mit einer Zugschnur Zusatzkabel durch Schächte bei Schmitz Cargobull Frigoaufliegern.
Zur Erklärung: Die Dinger sind selbsttragend und Rahmen ist nur hinten am Schemel für die drei Achsen. Der Schacht ist ab Werk schon verdammt voll und das Kabel (5x2,5 für den Kühler, um das Kabel nicht jedesmal von Vorne nach hinten ziehen zu müssen) ziehen wir da auch durch. Das fängt vorne an der Stirnwand hinter einem Blech an und geht bis kurz hinter die Stützbeine, wo zwei echt fiese und enge Biegungen sind.
Eine Zugschnur ist relativ steif und man kann sie eigentlich immer zu packen kriegen, wenn sie sich vor dem Ausgang befindet..