Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread

Oldsmobile Toronado 1. Generation

So, hier ist er nun aufgrund sich immer weiter mehrender Beiträge...der Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread. Wäre prima wenn er breite Zustimmung finden würde und entsprechend viele Informationen zu diesen tollen Autos auftauchen.

Cheers,
Alex

Beste Antwort im Thema

Die Manuals habe ich vom oldcarmanual project herunterladen können (http://www.oldirononline.com/)
Hier gibt es das 66er Fisher Body Manual: http://www.oldcarmanualproject.com/manuals/FisherBody/1966/index.html
Und hier das Olds 66 Manual: http://oldcarmanualproject.com/manuals/Olds/1966/Chassis/index.html

Es gibt noch ein spezielles Service Manual für Oldsmobile Series 96 (=Toronado), doch dafür habe ich keinen Link sondern nur die PDF-Files.

993 weitere Antworten
993 Antworten

immer schön auf die kotflügelspitzen achten...radkästen etc. auch mit checken. besonders im kofferraum kotflügel von innen prüfen...auch mal rechts und links im kofferraum "hinunterfassen" und schauen ob man rostbrösel findet

auch wichtig..der "wasserkasten" im kofferraum. dieser befindet sich quasi unterhalb der heckscheibe..da muss man schon etwas kriechen um ihn begutachten zu können...läuft das wasser hier nicht ordnungsgemäß ab, gammelt dir das ding schön weg.

auch schauen ob die gummischläuche dieses wasserkastens noch vorhanden bzw. dicht sind. diese laufen quasi vom genannten wasserkasten in die kotflügelunterseite. sind die dinger weg oder verstopft hast du wasser im kofferraum und entsprechend rost.

sollten matten oder teppiche zur verkleidung im kofferraum liegen immer drunter schauen und ggf. mal testen ob die dinger feucht sind

dann bei den toros ganz wichtig..scheibenrahmen der frontscheibe checken..wie bereits erwähnt die a-säule an der stelle ist kritisch bzgl. wassereinbruch etc.

vinyldach vorhanden? dann auf bläschen prüfen (rost drunter)

auch schauen, dass alle elektrischen helferlein funktionieren....ein blick unters armaturenbrett verrät oft recht schnell, ob sich der vorbesitzer am kabelbaum zu schaffen gemacht hat.

bei den modelle mit klappscheinwerfer auch schauen, ob die dinger problemlos öffnen und schließen. das ganze lief seinerzeit über vakuum und auch eine schwachstelle bei dem alter

Vielen, vielen Dank für die Antworten. Ich erstatte Bericht. Werde mich mit meiner Kamera bewaffnen und ein paar Fotos machen.

Der Besitzer sagte jedoch schon, dass die Lampen nicht funktionieren. Das wird bestimmt noch ein wenig Arbeit, die wieder ans Laufen zu bekommen, aber ein Ausschlusskriterium ist das doch generell nicht, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Henna777


Vielen, vielen Dank für die Antworten. Ich erstatte Bericht. Werde mich mit meiner Kamera bewaffnen und ein paar Fotos machen.

Der Besitzer sagte jedoch schon, dass die Lampen nicht funktionieren. Das wird bestimmt noch ein wenig Arbeit, die wieder ans Laufen zu bekommen, aber ein Ausschlusskriterium ist das doch generell nicht, oder?

ich denke "Nein"

das halte ich nicht für einen erheblichen Mangel. Sollte sich wieder in Gang bringen lassen.

wenn ich denke das meiner mich auf der 1. Fahrt nach Hause auch hat liegen lassen...., war nur ne Dichtung für ca 50 cent!!

bin gespannt auf deinen bericht

Ich schätze es geht bei die um den blauen 66er für 9.999€ in Mobile.
Sag dem verkäufer einen schönen Gruß von mir, der Hundling hat meinen Verkaufstext geklaut :-)

Ich habe den 70er inseriert der "etwas" teurer ist und wohl für dich nicht in Frage kommt.....?

Zu den Schwachstellen haben die Kollegen ja bereits geantwortet und bei einem Auto dass
über 40 Jahre alt ist wird IMMER noch das ein oder andere zu machen sein...

Googel mal nach US-Car-Collection punkt de. (Das ist übrigens der Verkäufer von "Rikki-Tikki) und
lese die FAQ`s durch. Ist sehr interessant, auch seine Meinung zum Oldtimerkauf (Das bessere
Auto ist der bessere Kauf) kann ich aus eigener Praxis absolut unterschreiben....

Ansonsten viel Glück bei der Besichtigung und halt uns auf dem laufenden.

Ähnliche Themen

wow cadman...scharfes gefährt.

warum wird der verkauft?

die bucket seats sind selten...motorraum sieht auch gut aus und die farbe könnte ich mir auf meinem auch gut vorstellen

@ Cadman,

in der Tat habe ich Dein Angebot auch schon inspiziert. Das Ding ist ja mal echt nett. Auch die Farbcombi finde ich sehr stilvoll und zeitgemäß. Ich frage mich aber auch: Warum verkaufst Du?
Natürlich gilt auch bei Oldtimern: wer billig kauft, kauft zweimal, aber so viel habe ich zur Zeit nicht übrig.
Ich denke, dass ich nächste Woche die Diva mal anschauen werden. Ich erstatte Bericht.

Tja, warum verkaufe ich den Wagen!

Ich habe in den 25 Jahren in denen ich Auto fahre bereits mehr als 60! Autos besessen und bin autotechnisch eher wie ein kleines Kind: Ich will alles haben und wenn ich es dann habe, verliere ich das Interesse (Mein Therapeut sagt das sei völlig normal…)

Ich könnte jetzt sagen ich verkaufe ihn weil ich dieses schöne Auto der deutschen US Car Gemeinde nicht vorenthalten will auch anderen die Chance gebe so einen Wagen zu besitzen :-) , oder einfach weil ich Kohle brauche…

Aber ich fange lieber mal von vorne an:

Ich habe in den 90er Jahren einmal 6 Monate ein Praktikum in einer Kfz Werkstatt in Houston TX gemacht. In dieser Zeit habe ich Freunde kennengelernt, die ich bis heute noch alle 1-2 Jahre besuche.

Als Oldtimerfan habe ich mir dann immer wieder einen Wagen mit nach Deutschland genommen(inzwischen habe ich gut funktionierende Kontakte dass ich relativ unproblematisch ein Auto exportieren kann). Aus den letzten 20 Besuche habe ich, wenn ich mich recht erinnere, wohl 6-7 Autos importiert, umgerüstet eine zeitlang gefahren und dann wieder verkauft. Wobei ich festgestellt habe, dass sich ein gutes (teureres) Auto zwar nicht so schnell verkaufen lässt aber früher
oder (meistens ) später findet sich dann jemand der die Qualität eines Fahrzeugs zu schätzen weiß und ich auch mit dem Verkauf Zeit habe da ich den Wagen ja seither selbst genieße.

Den Toronado zum Beispiel habe ich nicht gesucht sondern durch Zufall gefunden. Ein Bekannter hat sich mit dem Manager eines Autoteilehändlers über Classic Cars unterhalten und es stellte sich raus, dass er mehrere Oldtimer besitzt. So kam eines zum anderen. Solche Autos werden normalerweise innerhalb eines Clubs oder sonstiger Community untereinander veräußert.

In diesem Fall wollte der Besitzer den Oldsmobile nicht in den Händen eines anderen sehen (er hat das Ganze mit seiner geschiedenen Frau verglichen die er mit ihrem neuen Lover auch lieber auf Hawai sieht als ihr täglich in der Nachbarschaft zu begegnen) und die Aussicht, dass der Wagen nach Deutschland geht hat den Kauf nur möglich gemacht.

Im Fall des Toronados gibt es noch einen Grund des Verkaufes. Ich fahre meine Oldis so oft wie möglich im Alltag. Bei dem Toronado muss ich sagen: Er ist mir zu groß und unhandlich! Ich habe früher immer „Schlitten“ (meist Cadillacs) gefahren und bin inzwischen auf den handlicheren Mustang (70er Fastback) umgestiegen, Bei der Probefahrt in den USA habe ich die Dimensionen des Toros wohl mal wieder unterschätzt.

Ich bin kein Händler und mache dies nicht zur Gewinnerzielung (wobei ich auch nichts dagegen habe wenn der eine oder andere Euro hängen bleibt) sondern aus Spaß an Autos und US Cars im Besonderen. Wenn ich Geschäfte machen wollte würde ich Autos im niedrigeren Preissegment handeln.

Hallo Leute,
es ist zurzeit wie verhext. Nichts geht mehr.
Kurz nochmal die kleine Vorgeschichte. Am Fr., 25.4. wurde bei meinem Toronado eine Pertronix Zündung eingebaut. Gleichzeitig wurde die Zündung „abgeblizt“ und kontrolliert. Neuer Luftfilter drauf und fertig. Der Motor rannte wie aus einer Frischzellenkur entlassen.
Nach gut 50 Km auf der Bahn habe ich ihm dann auch mal richtig Feuer gegeben. Wahnsinn, was für eine Gewalt da drin steckt. Dann bei meinen Kumpels an dem Abend mußte ich den Omo noch zig mal starten… „laß mal hören“ usw. In der Nacht zum Samstag dann locker nach Hause gecruist, den Omo in sein Häuschen gestellt und …das war´s dann.
Seit Samstag den 26.4. geht nix mehr. Beim Starten dreht der Anlasser, der Motor tut auch so als ob er starten würde, aber er kommt halt nicht. Am Montag, 28.04., war der Fachmann meines Vertrauens dann bei mir. Bastian von americanmuscleservice.com, der, der auch die kontaktlose Zündung eingebaut hat. Nach einer guten Stunde orgeln wurde der Vergaser abgebaut und mitgenommen. Schon am nächsten Tag kam die „gute“ Nachricht von Bastian, daß zwei kleine Messingröhrchen im Vergaser regelrecht aus ihrer Halterung gerutscht sind und deswegen nix geht. Also gut… Vergaser Rep-Kit bestellt, 14 Tage gewartet, Vergaser Rep-Kit eingebaut und letzten Mittwoch dann den ersten Versuch gestartet. Aber auch da ging nix. Also Vergaser wieder runter, wieder zerlegt und nochmals gereinigt. Wegen der Spa Classic am letzten WE mußte ich dann leider bis gestern warten. Aber Bastian kam dann doch noch, war selbst guter Dinge, daß jetzt alles klappen würde. Aber Pustekuchen.
Nachdem der Motor immer noch nicht startete haben wir nochmal damit begonnen alles kategorisch auszuschließen. Zündfunke vorhanden: JA. Sprit kommt im Vergaser an: JA (das war nämlich mein erster Verdacht, daß die Benzinpumpe defekt sei. Ich hatte dann sofort am 1. WE eine neue geordert und die wurde gestern Abend auch eingebaut) Alle Unterdruckleitung am Vergaser die nicht mehr gut aussahen wurden ebenfalls gewechselt.
Gegen 20:30 Uhr gestern war dann auch Bastian am Ende seiner Ideen angelangt.
Deswegen jetzt hier mein Hilferuf in´s anwesende Fachpuplikum….
Was ist mit meinem Omo los?? Hat einer noch ne Idee was es sein kann? Wir sind uns ziemlich sicher, daß es nur eine winzige Kleinigkeit ist.
Der Vergaser ist übrigens ein Rochester Quadrajet 7040252 /2269 ( wobei die letzten 4 Ziffern wohl das Baujahr angeben).
Also nochmal: generalüberholter Vergaser, neue Benzinpumpe, erneuerte Unterdruckleitungen, gereinigte Zündkerzen die grade mal 250 Meilen alt sind.
Was könnte es noch sein?????
Bitte helft mir! Das Auto ist zu schön zum rumstehen ?
Besten Dank schon mal vorab
Gruß
Tommes

Also wenn schon der Fachmann vor Ort nicht mehr weiter weiß wirds natürlich schwer.
Aber ich bemühe mal meine Glaskugel....:
wenn ich die ganze Geschichte überdenke, würde ich auf die Petronix tippen!
Kann sein dass das Modul einen Macken hat.
Wenn du (oder dein Fachmann) die Möglichkeit hast das Modul testweise zu wechseln würde ich das mal versuchen...

Hallo an alle Toronado Fahrer, Bastler, Restaurierer...

Ich suche für meinen Innenraum noch einige Teile: (1966 Toronado Deluxe, Innenausstattung schwarz)
Die beiden unteren Teile des Armaturenbretts und die Türverkleidungen. Die Teile sollten reparierbar sein und noch mit alles Teilen wie Stehbolzen, Halterungen etc. ausgerüstet sein. Hat wer was rumliegen ?

Gruss
Harald

Zitat:

Original geschrieben von Henna777


Vielen, vielen Dank für die Antworten. Ich erstatte Bericht. Werde mich mit meiner Kamera bewaffnen und ein paar Fotos machen.

Der Besitzer sagte jedoch schon, dass die Lampen nicht funktionieren. Das wird bestimmt noch ein wenig Arbeit, die wieder ans Laufen zu bekommen, aber ein Ausschlusskriterium ist das doch generell nicht, oder?

hai henna,

na wie sieht´s aus?? hast du dir den toronado angeshen?? gleich mitgenommen??

gruß

tommes

Zitat:

Original geschrieben von rikki-tikki


Hallo Leute,
es ist zurzeit wie verhext. Nichts geht mehr.
...

Je nachdem, welchen Ignitor (I, II oder III) du eingebaut hast oder ob du die originale oder die Flamethrower Zündspule mit verbaut hast könnte folgendes noch interessant sein für die Fehlerfindung:

Die wichtigsten Punkte, die man zur der Installation eines 12 Volt Minus an Masse PERTRONIX IGNITOR KITS beachten muss:

- die Batterie muss für die korrekte Funktion eines Ignitors stets frisch (voll geladen) sein
- eine Zündspule mit der korrekten Ohmzahl (Primärwiderstand) verwenden
- Verteilergrundplatte und -welle vor Einbau unbedingt von Rost, Schmutz und überflüssigem Fett, Öl säubern
- eine ggfs. vorhandene Fliehkraftverstellung sollte ebenfalls sauber und leichtgängig sein
- SEHR WICHTIG: achten Sie darauf, dass am roten Pluskabel des Ignitormoduls volle 12 Volt Zündspannung
bei laufendem Motor(!) anliegen - nicht nur bei eingeschalteter Zündung
- dazu ist die Entfernung oder Überbrückung von Vorwiderstand oder Vorwiderstandskabel
notwendig oder die Verwendung unseres Power Relais Kits
- führen Sie die elektrischen Anschlüsse sorgfältig und genau nach unserer Anweisung aus
- SEHR WICHTIG: achten Sie darauf, dass der Verteiler korrekt geerdet ist (Erdungskabel)!
- beim Ignitor-I: die Zündung nicht eingeschaltet lassen ohne unverzüglich den Motor zu starten,
da ungünstigstenfalls das Ignitor-Modul beschädigt werden könnte
- zum Abschluss unbedingt den korrekten Zündzeitpunkt des Motors mit der Stroboskoplampe einstellen (lassen),
beim Ignitor-I: NICHT mit einer Prüflampe arbeiten!
- SEHR WICHTIG: bei Ignitor-II + III keine Zündkabel mit Metalllitze, sondern nur solche mit Karbonlitze verwenden
am besten PerTronix Flame-Thrower Hochleistungszündkabel

Zitat:

Original geschrieben von Meadow 69'



Zitat:

Original geschrieben von rikki-tikki


Hallo Leute,
es ist zurzeit wie verhext. Nichts geht mehr.
...
Je nachdem, welchen Ignitor (I, II oder III) du eingebaut hast oder ob du die originale oder die Flamethrower Zündspule mit verbaut hast könnte folgendes noch interessant sein für die Fehlerfindung:

Die wichtigsten Punkte, die man zur der Installation eines 12 Volt Minus an Masse PERTRONIX IGNITOR KITS beachten muss:

- die Batterie muss für die korrekte Funktion eines Ignitors stets frisch (voll geladen) sein
- eine Zündspule mit der korrekten Ohmzahl (Primärwiderstand) verwenden
- Verteilergrundplatte und -welle vor Einbau unbedingt von Rost, Schmutz und überflüssigem Fett, Öl säubern
- eine ggfs. vorhandene Fliehkraftverstellung sollte ebenfalls sauber und leichtgängig sein
- SEHR WICHTIG: achten Sie darauf, dass am roten Pluskabel des Ignitormoduls volle 12 Volt Zündspannung
bei laufendem Motor(!) anliegen - nicht nur bei eingeschalteter Zündung
- dazu ist die Entfernung oder Überbrückung von Vorwiderstand oder Vorwiderstandskabel
notwendig oder die Verwendung unseres Power Relais Kits
- führen Sie die elektrischen Anschlüsse sorgfältig und genau nach unserer Anweisung aus
- SEHR WICHTIG: achten Sie darauf, dass der Verteiler korrekt geerdet ist (Erdungskabel)!
- beim Ignitor-I: die Zündung nicht eingeschaltet lassen ohne unverzüglich den Motor zu starten,
da ungünstigstenfalls das Ignitor-Modul beschädigt werden könnte
- zum Abschluss unbedingt den korrekten Zündzeitpunkt des Motors mit der Stroboskoplampe einstellen (lassen),
beim Ignitor-I: NICHT mit einer Prüflampe arbeiten!
- SEHR WICHTIG: bei Ignitor-II + III keine Zündkabel mit Metalllitze, sondern nur solche mit Karbonlitze verwenden
am besten PerTronix Flame-Thrower Hochleistungszündkabel

hallo meadow 69´

ja genauso mache ich es ja jetzt. steht ja genauso in der anleitung zum einbau der pertronix.
Habe mir die Pertronix I / 1181 LS besorgt + dem Relais. Wird diese Woche montiert.
Dann sollte der Verbrauch auf unter 20 L gehen. Bin jetzt bei 21,8 L. Die erste Messung war noch 25,3 L.
Überholter Vergaser, neue Benzinpumpe, frischer Luftfilter und 0,5 bar mehr Druck auf den Reifen machen sich bemerkbar. Bin gespannt was jetzt noch die Pertronix bringt. Hinzu kommen dann gleichzeitig frische Zündkabel.
gruß
tommes

Hallo Leute,
so höret die frohe Botschaft:

Vom 18. bis 20. Juli finden dieses Jahr wieder die Rheinbach Classics statt.
Ein guter Freund, der da um die Ecke wohnt hat mir davon vorgeschwärmt.
Ich habe also im Web geguckt und mich für die "Best of Rheinbach Classics" beworben.
Dabei werden vorab aus allen Bewerbungen 15 Teilnehmer ausgesucht, die am Ende des Tages(20.7) von einer FachJury und vom Puplikum bewertet werden. Es winken recht fette Preise.
Und ob man´s glaubt oder nicht... mein Omo und Ich sind dabei!!!!
Ich kann es noch nicht wirklich glauben!!!!!!!!!!! Hurra, was für eine Freuden-Nachricht!!!
Demnächst steht das auch auf der Seite von www.rheinbach-classics.de

Würde mich sehr freuen dort einige von Euch persönlich kennenzulernen!!!!
Unglaubliche Grüße
Tommes

hi people,

zurzeit ist bei mir alles perfekt. Der Omo schnurrt wie ein Kätzchen und fährt fantastisch. Bin jetzt in der Vorbereitung für die Rheinbach-Classics. Der Omo hat es ja in die besten 15 geschafft. Ich bin dermaßen aufgeregt deswegen... das kann sich keiner vorstellen.
Ich habe die Adresse des Erstbesitzers ausfindig gemacht. Ich möchte ihm ein paar Bilder per Post schicken und mich bei Ihm dafür bedanken, daß er nachweislich 25 Jahre den Omo so gut und artgerecht gehalten hat. Sollte ich irgendeinen Preis in Rheinbach gewinnen, so werde ich diesen Mr. Shock widmen.

Ich habe mir ein fast 45 Jahre altes Auto gekauft und habe das Glück, das ich ausser Pflegearbeiten kaum was tun muß. Die Probleme, die ich anfangs hatte mit Vergaser und Zündung waren hausgemacht und zählen nicht dazu.
Mit dem überholten und gut eingestelltem Vergaser + der Pertronix Zündung bin ich jetzt bei 21,3L /100km angekommen. Damit bin ich sehr zufrieden, wenn man bedenkt, daß die erste Messung jenseits der 25iger Marke lag.
Zuletzt habe ich mal einen rundumschlag gemacht was die Sicherungen angeht. Seitdem funktioniert auch das Radio wieder. Eine neue Fußmatte habe ich mir anhand der alten selbst geschnitten, aus Leder. Sieht sehr geil aus. Sogar die Uhr habe ich wieder zum Laufen gebracht, nachdem mir ein Uhrmacher gesagt hat was zu tun ist. Er konnte, warum auch immer, das Teil nicht herrichten. Eine Feder war nicht da wo sie hingehört. Das habe ich selbst repariert und danach funktionierte sie wieder. Komischerweise auch die Beleuchtung in der Uhr....alles ist gut.
bis neulich
gruß
tommes

Deine Antwort
Ähnliche Themen