Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread
So, hier ist er nun aufgrund sich immer weiter mehrender Beiträge...der Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread. Wäre prima wenn er breite Zustimmung finden würde und entsprechend viele Informationen zu diesen tollen Autos auftauchen.
Cheers,
Alex
Beste Antwort im Thema
Die Manuals habe ich vom oldcarmanual project herunterladen können (http://www.oldirononline.com/)
Hier gibt es das 66er Fisher Body Manual: http://www.oldcarmanualproject.com/manuals/FisherBody/1966/index.html
Und hier das Olds 66 Manual: http://oldcarmanualproject.com/manuals/Olds/1966/Chassis/index.html
Es gibt noch ein spezielles Service Manual für Oldsmobile Series 96 (=Toronado), doch dafür habe ich keinen Link sondern nur die PDF-Files.
993 Antworten
wie hast du denn den erstbesitzer ausfindig gemacht?
hätte da auch ein paar fragen an den erstbesitzer meines toros 😁
...auch fand ich noch ein paar schilling in der sitzbank..die will er vielleicht wieder haben ^^
hi,
ich habe einfach seinen namen mit ortsangabe bei google (usa) gesucht. mit link auf die "white sites" (oder so ähnlich) fand ich ihn dann. dabei stand auch der name seiner frau. den kenne ich auch, weil der omo auch einige jahre auf ihren namen gemeldet war. Ich hatte das glück, das ich im handschuhfach des omo wahnsinnig viele papiere fand. fortlaufende service und vers. papiere. sogar den bestellsschein von 1969! Mr. Shock( so heißt der erstbesitzer) hat den omo damals nagelneu gekauft. Es ist fast nicht zu fassen was für ein Glück das ist, einen Oldtimer zu kaufen mit dieser Historie!
kurioser weise fand ich unter dem reserverad im kofferraum ein papier auf dem die grabstätte der eltern von Mr. Shock in Auftrag gegeben wurde. wahrlich ein historisches dokument.Selbstverständlich habe ich alle Papiere sauber laminiert und abgeheftet.
Hallo Leute,
am vergangenen Wochenende fanden die Rheinbach Classics statt. Mein Toronado war vorab aus zig Bewerbern für die "Best of Rheinbach Classics" nominiert. In der Klasse C, Baujahr bis 1976, belegte er am Ende den 4. Platz. Im Vergleich zu manch anderen Teilnehmern habe ich ja "eigentlich recht wenig" am Omo gemacht und bin deswegen sehr zufrieden mit dieser Platzierung. Ein perfekt aussehender Motorraum hätte sicherlich noch mehr Punkte bei der Fachjury gebracht. Aber das habe ich für den kommenden Winter auf dem Zettel. Leider ist auf der Seite der Rheinbach Classics noch nichts aktualisiert und Videos auf Youtube lassen sicher auch noch was auf sich warten. Aber da kommt bestimmt was.
....man.... das war schon ein geiles Gefühl im Korso durch die Innenstadt mitzufahren und von hunderten Menschen regelrecht bejubelt zu werden... Fotos der Veranstaltung reiche ich an dieser Stelle nach....
Aber mir ist auf der Fahrt nach Rheinbach was aufgefallen und das habe ich hier im Forum auch schon recherchiert, bin aber noch nicht fündig geworden. Beim Gasgeben klingelt der Motor, also so als ob ich ´nen Sack Schrauben im Auspuff habe. Mal mehr mal weniger auffällig.
Das hat was mit der Zündung zu tun und meinen Recherchen nach zündet es zu früh, was die Kolben gar nicht mögen.
Kann mir jemand aus dem anwesenden Fachpuplikum den genauen Zündzeitpunkt für den 455iger Rocket nennen??
Besten Dank für Eure Hilfe!!
Gruß
Tommes
Zitat:
Original geschrieben von rikki-tikki
Das hat was mit der Zündung zu tun und meinen Recherchen nach zündet es zu früh, was die Kolben gar nicht mögen.
Kann mir jemand aus dem anwesenden Fachpuplikum den genauen Zündzeitpunkt für den 455iger Rocket nennen??
Hier wirst du fündig:
http://www.tpocr.com/olds1.html(Baujahr 66-69)
http://www.tpocr.com/olds2.html(Baujahr 70-75)
Laut dieser Tabelle müsste dein Toro auf 12° bei 600U im D eingestellt werden.
Erscheint mir aber etwas hoch.
Meinen hatte ich auch mal kurzzeitig auf 12°, nachdem die Pertronix eingebaut wurde. Obwohl für den 69er 455 ein Zündwinkel von 8° (375hp) bzw. 10° (400hp) drinnen steht. Trotzdem war klein Klingeln bemerkbar. Der Motorlauf war gefühlt etwas rauer, aber das wars auch schon. Habe es dann zugunsten des Verschleißs wieder auf 8° runterstellen lassen. Der Motor hängt zwar jetzt nicht mehr ganz so gierig am Gas, aber egal, ist ja ein Cruiser 🙂
Ähnliche Themen
12° bei 1.100 U/min laut werkstatthandbuch. vakuumverstellung wird selbstverständlich dabei abgeklemmt..
klingeln gilt es in jedem fall zu vermeiden!!
moin männers,
schönen dank für diese tips. es wundert mich ein bißchen, daß die zündung so steht, wurde sie doch erst vor knapp 1000km frisch eingestellt. hatte da der fachmann meines vertrauens nicht die richtigen werte??
nochmals vielen dank
gruß
tommes
Mein Fehler, wer lesen kann ist klar im Vorteil. In der Fußnote (5) in dem Dokument steht auch explizit 1.100 U/min.
Hierbei tut sich bei mir aber die Frage auf: In welchem Zustand bringt der Motor denn 1.100 u/min? Hot Idle liegt doch schon eher um die 700 u/min, oder? Also bei kaltem Motor einstellen? Ich hab da grad irgendwie keine richtige Peilung 🙁
Zitat:
Original geschrieben von EightballZ
12° bei 1.100 U/min laut werkstatthandbuch. vakuumverstellung wird selbstverständlich dabei abgeklemmt..klingeln gilt es in jedem fall zu vermeiden!!
Leerlauf Schraube einfach so lang reindrehen bis er 1100 umin bringt. 😉
hallo leute,
unter diesem link
korso
findet ihr die bilder vom autokorso durch rheinbach vom letzten wochenende. der omo ist ziemlich weit vorne. guckst du
gruß
tommes
hallo leute,
so die zündung ist jetzt sehr genau eingestellt. sie stand auf 14°. jetzt steht sie so wie es sein soll und der amerikaner würde sagen: " the engine runs smoothly". läuft wirklich toll ud genau so fährt er sich auch.
...beim letzten durchstöbern hier im forum habe ich den thread gefunden wo der spechti dem eightballz sein lenkrad restauriert hat.(was für´n deutsch) was für eine fantastische arbeit. zumal ich genau das gleiche lenkrad fahre und jetzt endlich weiß, wie man es wieder hinbekommt. den passenden "hupkontakt" habe ich schon gefunden, wenn auch noch nicht gekauft, mein problem war aber immer wie der kontakt dann im lenkrad gehalten wird. das mit den holzstreifen zu machen ist so einfach wie genial. da ich in den letzten jahren meine fingerfertigkeiten im modellbau entsprechend trainiert habe, traue ich mir das durchaus zu es ebenso hinzukriegen....(und ich habe mir schon gedanken gemacht ein anderes lenkrad zu kaufen)
also vielen dank für diese großartige lehrstunde spechti
dabei ist mir aber auch noch was anderes aufgefallen. eightballs hat in diesem thread fotos seines toronados gezeigt. das ist doch ein gt. meine frage ist dabei in welchen ausstattungsvarianten gab es denn die toronados? hat der gt kein abbiegelicht vorne im kotflügel? meiner hat das. hat der gt einen tempomat? den hat meiner zwar auch nicht, aber wie ich das auf den fotos sehe, hat der gt wohl doch keinen....oder doch?
fragen über fragen
eine schöne woche wünscht tommes...ich habe jetzt 3 wochen frei
gruß
du das war nich mein lenkrad..leider 😉
der toro GT hatte keine speziellen ausstattungen bis eben auf die geänderte nockenwelle (wohl aus dem 442 W30 mit automatik), anderen getriebecode (wohl zwecks des wandlers), stoßstange und endrohre...dat wars. achso..das GT emblem nich zu vergessen
alle weiteren optionen musste man wie immer ankreuzen. insofern kann es durchaus sein, dass ein GT kein abbiegelicht hat.
Hallo Leute,
folgendes Problem:
Es geht ständig eine Sicherung in meinem 70iger Toronado defekt. Es ist die Sicherung für die Heckbeleuchtung. Kurios daran ist, daß immer nur 2 Dinge gleichzeitig gehen. Also bremsen und blinken geht, Fahrlicht und bremsen, oder Fahrlicht und blinken. Verlangt man von den Rückleuchten 3 Funktionen gleichzeitig, brennt die Sicherung durch. Ist eine 15amp Feinsicherung. In der Stellung "Neutral" leuchten z.B auch die Lampen fürs Rückwärtsfahren.
Aus diesem Grund habe ich schon mal vor Wochen die Stoßstange hinten runtergenommen und alle Lampen ersetzt, die total versifften Fassungen grundgereinigt, Kontakte gesäubert etc.etc. Leider hat das nichts gebracht. Daran hat es also nicht gelegen. Kann das was mit dem Blinkerschalter zu tun haben? Überhaupt etwas mit der Elektrik in der Lenksäule? Für einen Tip wäre ich echt dankbar!
gruß
tommes
also so ganz koscher klingt das nicht. blinker ist schonmal über eine eigene sicherung abgesichert und hat somit erstmal nichts mit dem bremslicht zu tun...wird wohl mit 9AMP gesichert...und zwar zusammen mit dem rückfahrscheinwerfer. die beiden teilen sich eine sicherung. (vgl. Anlage)
..jedenfalls...kein mensch hier weis was der vorbesitzer rumverkabelt hat..wenn sich der elektroteufel einmal eingeschlichen hat wirds hässlich.
So, ich hab mein Schätzchen nun auch wieder - der neue Lack ist auf jeden Fall wirklich toll geworden und auch technisch ist nun wieder alles so wie es sein soll. Besonders das Fahrwerk begeistert nun, nachdem sämtliche Gelenke und Dämpfer gewechselt wurden. Der Geradeauslauf ist ein Traum, man muss nicht mehr vorplanen und raten welche Richtung denn wohl die nächste ist.
hallo,
was für ein Auto....wow...ich bin von den Socken. Ehrlich... Glückwunsch zu diesem Traumwagen! Eine fantastische Farbe!!!!
...aber, wenn du schreibst, daß jetzt mit frischen Buchsen der Geradeauslauf wieder perfekt ist... dann ist bei meinem aber noch alles in bester Ordnung. Da ist nichts mit gegenlenken auf der Geraden oder dergleichen.
Gruß
tommes