Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread

Oldsmobile Toronado 1. Generation

So, hier ist er nun aufgrund sich immer weiter mehrender Beiträge...der Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread. Wäre prima wenn er breite Zustimmung finden würde und entsprechend viele Informationen zu diesen tollen Autos auftauchen.

Cheers,
Alex

Beste Antwort im Thema

Die Manuals habe ich vom oldcarmanual project herunterladen können (http://www.oldirononline.com/)
Hier gibt es das 66er Fisher Body Manual: http://www.oldcarmanualproject.com/manuals/FisherBody/1966/index.html
Und hier das Olds 66 Manual: http://oldcarmanualproject.com/manuals/Olds/1966/Chassis/index.html

Es gibt noch ein spezielles Service Manual für Oldsmobile Series 96 (=Toronado), doch dafür habe ich keinen Link sondern nur die PDF-Files.

993 weitere Antworten
993 Antworten

hi people,
am freitag ist es soweit...hechelhechel....ich werde das gute stück abholen. habe schon platz in der garage gemacht, aber frage mich ob sie denn auch lang genug ist für den toronado(?) habe mir letzte woche aus übersee ein handbuch geholt , in dem steht 214,8 inch als länge über alles. also fast 5,46m. könnt ihr anderen 70iger toronado-eigner das so bestätigen? kann ich dem glauben was daran steht? bitte fragt mich nicht warum ich daran zweifle. aber ich finde bis jetzt nur über die längenangaben der landyacht immer unterschiedliche angaben. danke vorab für ein paar infos!!
gruß
rikki-tikki

ja das kommt ungefähr hin...ich sag immer 5,40m wenn jemand fragt.

hatte das seinerzeit auf der suche nach einer garage auch selber ausgemessen

Ich kann das auch bestätigen.
Musste die Länge wegen dem Transport auch herausfinden und ca. 5,40m passt schon

moin,
danke sehr. also stimmt die angabe im handbuch doch nicht wirklich! ok. dann passt er rein(uff)
gruß
rikki-tikki

Ähnliche Themen

hallo leute,

tja, am freitag letzter woche wäre es ja soweit gewesen. habe alles in die wege geleitet, ...tag urlaub genommen,... fahrer aktiviert, ....kurzzeitkennzeichen geholt um den toronado per achse von münster nach herzogenrath zu holen. leider kam ich nur 53 meilen weit bis das die dichtung der wasserpumpe lebewohl sagte. dabei bin ich nur auf den parkplatz gefahren zum pinkeln und wunderte mich über den qualm aus dem motorraum.vorher habe ich nichts bemerkt und die anzeige im cockpit sagte auch nix. also haube auf und da pumpte es fröhlich vor sich das kühlerwasser.
glücklicherweise hat der adac-mann weniger als 10min gebraucht um vorort zu sein. auto auf den lkw gezogen und ab in die werkstatt. dort steht er jetzt. der verkäufer ist vor scham im boden versunken nachdem ich ihm das berichtet habe. hat mir sofort angeboten das fahrzeug zurück zu nehmen und mir das geld zurück zu geben. mein kumpel, seines zeichens gel. kfz mechaniker(allerdings vor 30jahren und lange aus dem job) war ausser sich.... gib den haufen bloß zurück... laß die karre stehen.... hol dir deine kohle zurück... usw.usw.
ich habe eine nacht drüber geschlafen und bin dazu gekommen den toronado zu behalten. wegen einem 5$ teil das defekt geht lasse ich mir das nicht madig machen. da steckt keiner drin.
schade nur, daß ich den verkäufer dabei erwischt habe, daß er die unwahrheit gesagt hat. von wegen immer gefahren und so.
das ist für mich der klassische standschaden, eine bröselige dichtung.
naja, wie dem auch sei.
der verkäufer nimmt den wagen jetzt erstmal zurück, ersetzt die dichtung und noch einige andere kleinigkeiten die ich zusammen mit meinem kumpel entdeckt haben.... ventildeckeldichtung, kerzen...
dann wird mir der wagen per achse gebracht. wird allerdings jetzt wieder mind. 14 tage dauern, also nicht vor nächste woche freitag, denke ich(schnief) ........shit happens

gruß
rikkitikki

schade...aber hätte schlimmer kommen können.

auch ich habe sofort an standschaden gedacht..ganz typisch eben. soweit ich das sehe hat der verkäufer ja ne gaz ordentliche sammlung an fahrzeugen ...die wahrscheinlich alle "immer gefahren" werden.

bei der anzahl an fahrzeugen kann das eine oder andere fahrzeug dabei schonmal zu kurz kommen.

wie dem auch sei..leider haben die toronados seit 1968 keine temperaturanzeige mehr sondern nur noch diese typischen "idiot lights".

das sind zweit stück..also auch zwei sensoren. einer sitzt vorn an der ansaugbrücke im wasserkanal (HOT-light) und der zweite sitzt quasi auf einer zylinderkopfschraube auf der fahrerseite (STOP ENGINE-light). die springen erst recht spät an...

die idiot-lights sagen dir aber nur.."hey ich bin zu heiß" ...eine analoge anzeige sagt dir schon viel früher.."hey hier stimmt was nicht".

den zweiten sensor hat man verbaut weil die toronados aufgrund der sehr begrenzten platzverhältnisse im motorraum schnell zum überhitzen neigen, sollte irgendetwas nicht stimmen. das ist auch der grund warum man sämtliche "luftleitteile" und dämmungen etc. zwingend drin lassen sollte.

lessons learned: beim toronado dieser baujahre immer eine analoge anzeige einbauen!!

ja, danke für den tip mit der temp anzeige. werd ich mir mal auf den todo zettel schreiben..... auch wenn manch einer wieder den finger heben wird, von wegen originalität ;-)
dann aber direkt für öl und kühlerwasser!!
gruß
rikkitikki

Zitat:

Original geschrieben von rikki-tikki


hallo leute,

tja, am freitag letzter woche wäre es ja soweit gewesen. habe alles in die wege geleitet, ...tag urlaub genommen,... fahrer aktiviert, ....kurzzeitkennzeichen geholt um den toronado per achse von münster nach herzogenrath zu holen. leider kam ich nur 53 meilen weit bis das die dichtung der wasserpumpe lebewohl sagte. dabei bin ich nur auf den parkplatz gefahren zum pinkeln und wunderte mich über den qualm aus dem motorraum.vorher habe ich nichts bemerkt und die anzeige im cockpit sagte auch nix. also haube auf und da pumpte es fröhlich vor sich das kühlerwasser.
glücklicherweise hat der adac-mann weniger als 10min gebraucht um vorort zu sein. auto auf den lkw gezogen und ab in die werkstatt. dort steht er jetzt. der verkäufer ist vor scham im boden versunken nachdem ich ihm das berichtet habe. hat mir sofort angeboten das fahrzeug zurück zu nehmen und mir das geld zurück zu geben. mein kumpel, seines zeichens gel. kfz mechaniker(allerdings vor 30jahren und lange aus dem job) war ausser sich.... gib den haufen bloß zurück... laß die karre stehen.... hol dir deine kohle zurück... usw.usw.
ich habe eine nacht drüber geschlafen und bin dazu gekommen den toronado zu behalten. wegen einem 5$ teil das defekt geht lasse ich mir das nicht madig machen. da steckt keiner drin.
schade nur, daß ich den verkäufer dabei erwischt habe, daß er die unwahrheit gesagt hat. von wegen immer gefahren und so.
das ist für mich der klassische standschaden, eine bröselige dichtung.
naja, wie dem auch sei.
der verkäufer nimmt den wagen jetzt erstmal zurück, ersetzt die dichtung und noch einige andere kleinigkeiten die ich zusammen mit meinem kumpel entdeckt haben.... ventildeckeldichtung, kerzen...
dann wird mir der wagen per achse gebracht. wird allerdings jetzt wieder mind. 14 tage dauern, also nicht vor nächste woche freitag, denke ich(schnief) ........shit happens

gruß
rikkitikki

Da die Toros recht heiss werden würde ich über einen allmählichen Austausch von Öl- und Wasserpumpe durch Nachrüstteile durchaus nachdenken. Auch der Nockenwellentrieb ist grenzwertig, in einigen Baujahren wurde auf Plastik als Material zurückgegriffen.

Das die Dichtungen hart werden ist einfach dem Alter geschuldet - irgendwann sind sie halt durch wenn man nix dran macht.

Meiner hatte z.B. nach einer Weile Geräusche im Zylinderkopf, eine defekte LiMa, wenig Vakuum, etc. Das war einfach Verschleiß. Immerhin sind die Schätzchen knapp 50 Jahre alt.

Immer gefahren---ich glaube der Vorbesitzer hatte den Wagen vor ca. 3 Jahren aus den USA importiert. Und bei der Menge an Fahrzeugen die er besitzt wird er ihn kaum dauernd gefahren sein.

Darf ich auch mitmachen ?? Auch wenn ich keinen Tornado habe - sondern "nur" einen 1967 Olds Delta 88 ??
😉😉😉😉😁😁😁

hallo gemeinde,

da mein omo ja jetzt grade seine lunge beim doktor in behandlung hat, habe ich zeit für andere dinge.
hat jemand erfahrung beim abbauen der türverkleidung am toronado? klar... schrauben lösen... aber erwarten mich darunter noch irgendwelche pins die beim abziehen defekt gehen? möchte gerne mal da drunter schauen, auch um evt. kabel neu zu verlegen, bzw. fensterhebermotor/antrieb schmieren ebenso die führungsschienen der fenster. danke für eure antworten
gruß
tommes

jau...schon tausend mal gemacht.

- erstmal alle schrauben des doorboards lösen
- den silbernern türknauf da oben auf der tür abschrauben
- den türöffner INNEN abschrauben
- den Plastikschutz hinter dem türöffner INNEN abschrauben
- abdeckung rechts und links des lederriemens vorsichtig abhebeln..schrauben lösen
- bedienelement für elektrische fenster abschrauben - kabel lösen
- dann doorboard nach oben rausdrücken
- kabel der türinnenbeleuchtung lösen

...ich glaub das wars soweit..aufpassen beim einsetzen das ding wieder von oben in die tür "schieben"

Zitat:

Original geschrieben von EightballZ


jau...schon tausend mal gemacht.

- erstmal alle schrauben des doorboards lösen
- den silbernern türknauf da oben auf der tür abschrauben
- den türöffner INNEN abschrauben
- den Plastikschutz hinter dem türöffner INNEN abschrauben
- abdeckung rechts und links des lederriemens vorsichtig abhebeln..schrauben lösen
- bedienelement für elektrische fenster abschrauben - kabel lösen
- dann doorboard nach oben rausdrücken
- kabel der türinnenbeleuchtung lösen

...ich glaub das wars soweit..aufpassen beim einsetzen das ding wieder von oben in die tür "schieben"

hallo EightballZ

wow, das ging ja fix. herzlichen dank für diese detalierte anleitung!!

gruß

tommes

Zitat:

Original geschrieben von dacia-blackbird


Darf ich auch mitmachen ?? Auch wenn ich keinen Tornado habe - sondern "nur" einen 1967 Olds Delta 88 ??
😉😉😉😉😁😁😁

Hey, wilkommen im Toro-Thread. Also ich kann natürlich nicht für alle Mitglieder hier sprechen, aber meiner Meinung nach ist unsere Gemeinde eh zu klein, um sich gegenüber weiteren Omo-Exoten "abzuschotten". Meinetwegen gerne.

Stell' dich und deinen Wagen doch mal vor. Bilder?

Zitat:

Original geschrieben von EightballZ

jau...schon tausend mal gemacht.

 

- erstmal alle schrauben des doorboards lösen

- den silbernern türknauf da oben auf der tür abschrauben

- den türöffner INNEN abschrauben

- den Plastikschutz hinter dem türöffner INNEN abschrauben

- abdeckung rechts und links des lederriemens vorsichtig abhebeln..schrauben lösen

- bedienelement für elektrische fenster abschrauben - kabel lösen

- dann doorboard nach oben rausdrücken

- kabel der türinnenbeleuchtung lösen

 

...ich glaub das wars soweit..aufpassen beim einsetzen das ding wieder von oben in die tür "schieben"

Jip, ist an sich sehr anwenderfreundlich 🙂

Das Rausdrücken des gesamten Boards nach oben fand ich persönlich etwas anstrengend. Klemmte anfangs etwas und hebeln wollte ich nicht. Bei mir hats geholfen, die ganze Geschichte erstmal leicht hin und her zu schieben und dabei vorsichtig nach oben zu drücken.

Liebe Toro-Freunde,

Ich bin leider noch nicht im Besitz eines solchen Fahrzeugs. Ich bin aber schon etwas länger am gucken, weiss aber gar nicht, worauf ich achten sollte.
Gibt es EINDEUTIGE Schwachstellen beim Toro, auf die ich beim Kauf / Besichtigung unbedingt achten sollte. Wo rostet die Diva am meisten und was wäre beispielsweise ein absolutes Ausschlusskriterium für den Kauf? Ich habe ein 1966 Modell im Auge, das bei mir in der Näher (Göttingen) angeboten wird. Könntet ihr mir eventuell eine fachkundige Werkstatt in Hamburg / Hannover / Göttingen / Kassel empfehlen, die mir bei der TÜV Umrüstung helfen könnte? Ich wäre über jeden Tip wirklich, wirklich dankbar.

Cheers!

Zitat:

Original geschrieben von Henna777


Liebe Toro-Freunde,

Ich bin leider noch nicht im Besitz eines solchen Fahrzeugs. Ich bin aber schon etwas länger am gucken, weiss aber gar nicht, worauf ich achten sollte.
Gibt es EINDEUTIGE Schwachstellen beim Toro, auf die ich beim Kauf / Besichtigung unbedingt achten sollte. Wo rostet die Diva am meisten und was wäre beispielsweise ein absolutes Ausschlusskriterium für den Kauf? Ich habe ein 1966 Modell im Auge, das bei mir in der Näher (Göttingen) angeboten wird. Könntet ihr mir eventuell eine fachkundige Werkstatt in Hamburg / Hannover / Göttingen / Kassel empfehlen, die mir bei der TÜV Umrüstung helfen könnte? Ich wäre über jeden Tip wirklich, wirklich dankbar.

Cheers!

Wenn du die Absicht hast dir ein 48 Jahre altes Auto zu kaufen, solltest du immer darauf gefasst sein, daß jederzeit irgendwas defekt gehen kann. Ich habe mich beim Kauf meiner "Diva" total auf mein Bauchgefühl verlassen.(mit gesundem Menschenverstand hat das eh nichts mehr zu tun). Vorab hat mich der Fachmann meines Vertrauens auf typische Schwachstellen alter US Fahrzeuge hingewiesen. Guck dir sehr genau die Karosserie an, vor allem vorne wo die Türen angeschlagen sind, also die A-Säule. Guck dir sehr genau den Zustand der unteren Blechkanten an.(Rostblasen?) Achte auf den Zustand der Fahrwerksaufhängung. Viel Rost? dann lieber nicht... Startet der Motor gut? Zieht er schön an und sauber durch? Wie sieht die Innenaustattung aus? Kleinere Arbeiten, z.B.am Interieur, wirst du wohl selbst erledigen können. Apropos... für den Tüv wurden bei mir nur die vorderen Scheinwerfer getauscht. Das war alles. Also keine große Aktion und evt. auch was zum selbermachen für dich.

Was als nächstes kaputt geht an so einem Auto, da steckt man nicht drin. Zuletzt hat sich bei mir nach längerer Fahrt der Vergaser verabschiedet. Wahrscheinlich sehr heiß geworden,... irgendwelche Messingröhrchen haben sich gelöst und sind einfach aus ihrer Halterung gefallen. Zum Glück kenne ich jemanden der überhaupt in der Lage ist sowas zu flicken. (Wenn auch zurzeit mit erheblichen Problemen, denn meiner startet immer noch nicht) Als nächstes rechne ich mit dem Anlasser, usw. usw.

Eine Fachwerkstatt in deiner Nähe kenne ich leider nicht! Ich hatte das Glück bei mir in der Nähe zwei Restaurationsfachbetriebe zu finden, wo die Jungs echt Ahnung haben. Ohne die wäre ich auch echt aufgeschmissen!
Vielleicht ist mein Beitrag nicht wirklich eine Hilfe für dich, aber regt zum nachdenken an
Auch wenn nicht alles perfekt ist an deinem neuen Auto, du kannst dir aber sicher sein, eines der coolsten Autos aller Zeiten zu fahren. Alleine der Gedanke daran entschädigt für so manchen Frust den man hat, wenn was nicht funktioniert.
Viel Glück
Tommes

Deine Antwort
Ähnliche Themen