Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread
So, hier ist er nun aufgrund sich immer weiter mehrender Beiträge...der Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread. Wäre prima wenn er breite Zustimmung finden würde und entsprechend viele Informationen zu diesen tollen Autos auftauchen.
Cheers,
Alex
Beste Antwort im Thema
Die Manuals habe ich vom oldcarmanual project herunterladen können (http://www.oldirononline.com/)
Hier gibt es das 66er Fisher Body Manual: http://www.oldcarmanualproject.com/manuals/FisherBody/1966/index.html
Und hier das Olds 66 Manual: http://oldcarmanualproject.com/manuals/Olds/1966/Chassis/index.html
Es gibt noch ein spezielles Service Manual für Oldsmobile Series 96 (=Toronado), doch dafür habe ich keinen Link sondern nur die PDF-Files.
994 Antworten
Habe ich gestern erledigt, hat ganz gut geklappt mit 8er Nuss und Flexwelle am Akkuschrauben. 5 Minuten gekurbelt und dann wieder den Zündverteiler rein und Zündung eingestellt. Läuft wieder schön rund und ruhig, also waren es die Hydro-Stößel. Das hintere Lager an der Lichtmaschine macht jetzt Geräusche, mal schauen ob ich das gewechselt bekomme hat aber noch Zeit. Bin jetzt wieder ein wenig Erleichtert.
Das ist schön zu hören Peter. Hauptsache man weiß sich zu helfen!
Ich habe mit dem Zusammenbau begonnen...
Gruß
Roland
- es ist doch alles gut mit dem Motor ! Super! Peter
- ... und der rote Toronado von Roland ist schon fast fertig! unddein "Zelt" hält immer noch 🙂
Jungs ... schöne Woche noch !
Ähnliche Themen
Hier ein 40 Minuten Video über einen 1968 Toronado der (wohl) gerade in Naples Florida zu verkaufen ist.
moin ... ich wollte nur mal nachfragen .. wie läuft es denn bei euch ?? alles zusammen gebaut ? alles läuft ??
LG aus dem tiefen Norden 🙂
Mein Auto wartet bis der Lackierer Zeit hat. Ich habe ihn jetzt in meine Garage überführt.Gestern habe ich den Armatzrenträger vom Armaturenbrett ausgebaut zum aufhübschen. Hoffentlich funktioniert anschließend wieder alles.
Peter, warum montierst du die Chromleisten vorne an den Kotflügeln nicht ab? Ist zwar fummelig, geht aber...
Übrigens, die mattschwarze Oberfläche auf dem Amaturenbrett läßt sich mit Seidenmattlack und gesiebtem Vogelsand hervorragend reproduzieren. Der alte Lack löst sich nach einer heißen Wasserdusche fast selbstständig vom Chrom.
Die Leisten sind ab, sieht man wahrscheinlich nicht gut. Als Ersatzlack habe ich Ladeflächen Beschichtung, der hat von sich aus Struktur. Der wird ja hoffentlich auf dem Chrom halten. Den Lack hatte ein Bekannter noch übrig.
Fertig von aussen! Nun gehts an den Innenausbau. Rücksitzseitenverkleidungen, Heckablage, Himmel und Teppichboden. Von meinen Sitzbezügen von SMS Autofabrics hab ich leider noch nichts positives gehört oder gesehen... :-(