Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread

Oldsmobile Toronado 1. Generation

So, hier ist er nun aufgrund sich immer weiter mehrender Beiträge...der Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread. Wäre prima wenn er breite Zustimmung finden würde und entsprechend viele Informationen zu diesen tollen Autos auftauchen.

Cheers,
Alex

Beste Antwort im Thema

Die Manuals habe ich vom oldcarmanual project herunterladen können (http://www.oldirononline.com/)
Hier gibt es das 66er Fisher Body Manual: http://www.oldcarmanualproject.com/manuals/FisherBody/1966/index.html
Und hier das Olds 66 Manual: http://oldcarmanualproject.com/manuals/Olds/1966/Chassis/index.html

Es gibt noch ein spezielles Service Manual für Oldsmobile Series 96 (=Toronado), doch dafür habe ich keinen Link sondern nur die PDF-Files.

994 weitere Antworten
994 Antworten

Der Schaden hinten links lässt sich sicher beheben 🙂 ;
auch die neuen Räder sehen klasse aus! macht bloß viele Bilder und poste bitte …. damit wir hier etwas für´s Auge haben,
ich habe jetzt die Möglichkeit und Zeit gehabt , den Lack bei meinem Toronado auszubessern , war schon ziemlich "stumpf". Bin schon gespannt, was daraus wird, dann folgen auch von mir die Bilder …

…. ja die Ersatzteile für den Toro sind doch noch sehr gut erhältlich (bis auf die Blattfedder 🙂 ), also keine Angst - investieren ! ist ein zeitloser, schöner und bärenstarker Hingucker !!!

Zitat:

@66toronado schrieb am 23. November 2020 um 13:44:42 Uhr:


Wie bei allen alten Amies (außer Mustang, Firebird und Camaro) aus dem letzten Jahrhundert wirds problematisch mit Karosserie- und Inneneinrichtungsteilen. Meist können die nur von Schlachtfahrzeugen her kommen. Und da ist es schon Glückssache die übers Netz zu finden, zu ordern und auch tatsächlich zu bekommen. Es gibt seriöse Händler die sich wirklich bemühen - aber am besten ist es ein Exemplar zu bekommen, an dem nichts fehlt und alles in Ordnung ist. Verschleißteile für Antrieb und Fahrwerk ist eigentlich überhaupt kein Problem. Manchmal muß man sich etwas in Richtung Fremdfabrikat orientieren. Aber wirklich stehen bleiben muß kein Toronado. Da gibts eigentlich alles - auch als Repros - nur oft etwas teuer. Die gebauten Toro-Stückzahlen rd 40.000 1966 und 20.000 1967 sind ja auch nicht hoch und mit anderen Millionsellern zu vergleichen.
Der Toronado der ersten Generation kann ja leider ein fahrendes Rostnest sein. Typisch sind Durchrostungsschäden an den A-Säulen und unter der Windschutzscheibenunterkante im Übergang zum Amaturenbrett. Kotflügelendspitzen unter der Edelstahlverkleidung, Innenkotflügel hinten beidseitig und der Wassersammelkasten unterhalb der Heckscheibe. Gerne gammelt es auch im Verborgenen unterhalb des Vinyldaches (wenn vorhanden)an der Frontscheibe und an den B-Säulen.
Die Vacuumsteuerung der Schlafaugen ist tricky aber recht robust. Ganz wichtig ist es wirklich alle Vacuschläuche mit dem richtigen Durchmesser zu erneuern wenn die spröde oder rissig werden oder sind. Das gilt auch für alle andere Vacuumverbraucher - und davon hat Toronado nicht wenig.
Ansonsten ein stylisches, feines Auto mit Leistung und den unübertroffenen Fahrqualitäten eines Fronttrieblers.

Danke für die ausführliche Antwort.
Der Toronado ist ein Frontkratzer ???

Zitat:

Der Toronado ist ein Frontkratzer ???

Echt jetzt? Vielleicht mal im Wiki vorinformieren...

Vielleicht mal die Klappe halten...

Ähnliche Themen

Die Kofferraumklappe?

Meine Meinung nach alles hat so wild, hier gibt es auch sehr viele nette Leute wo man Soforthilfe oder gute Ratschläge bekommt also jedes Problem kann auf irgendwelche Weise doch gelöst werden.

Hallo Roland, es scheint so als ob unsere Autos die selbe Farbe innen und außen haben. Der Farbcode XX bedeutet:
weißes Auto, weißes Dach. Meine Innenausstattung ist metallic dunkelrot (Kupfer) dazu der passende Himmel ist weinrot. Beim Himmel habe ich nur die Nähte nachnähen lassen. Bei RockAuto Maroon (Weinrot) Die Farben siehst du, wenn du bei RA auf Info klickst.
Ganz so schlimm waren meine Blechteile nicht zerknittert. Konnte somit alles ausbeulen und verzinnen.

Vielleicht auch ganz interessant: https://www.zwischengas.com/.../...ntantrieb-in-neuen-Dimensionen.html

19959070-1195844997187088-8597573107161999552-n
006

Kann ich nur teilweise bestätigen: X steht 1967 für garnet red und C für weiss. Mein Tor hatte XX also rot oben und unten.
Da Dein Auto ein 66er ist (garnet gabs noch nicht) ist XX da porcelain white.

http://automotivemileposts.com/toronado/paint1967toronado.html

Danke für die Aufklärungsarbeit!
Meinen Ersatzlack mit der Originalrezeptur, steht bei OBI im Regal, Dupli-C 0-0730.
War ich echt verwundert.

Schafaugenprobleme?: die Lampen gehen nicht auf oder zwar auf aber nicht zu oder ultra langsam? In der Regel ist das ein Problem der Vakuumschläuche und deren Verbindungen. Über den Verlauf und die Anschlüsse der Vakuschläuche werde ich hier nichts schreiben. Dafür gibt es die Shop Manuals der jeweiligen Baujahre. Aber ein Auge besonders auf die Schläuche an den Verbindungsstellen sollte jeder, der diese Probleme kennt, werfen. Nach über 50 Jahren sind diese zu 99% aufgerissen, rissig und spröde. Man kann als erstes versuchen - wenn die Länge das zulässt - zwei bis drei cm abzuschneiden und dann wieder auf die Nippel zu schieben. Meist reißt aber dort wieder der Schlauch der Länge nach auf. Grundsätzlich empfehle ich jedem neue Silikonschläuche zu bestellen und die alten dagegen zu ersetzen. Die kleinste Größe ist 1mm Innendurchesser und gibts für kleines Geld zb bei Ebay. Für die drei Steuerschläuche beim 67er sind 10 Meter nicht zu viel! Die Lichtschalter aller 66-69 Toros haben Vacuumschieber mit an dem Schaltkasten der Elektrik. Ist dieser wirklich defekt ist Ersatz schwer bis gar nicht aufzutreiben. Für gebrauchte werden in USA bis zu 150$ aufgerufen! Mein Tip: Lichtschalter von Ford nehmen. Die gibts noch NEU für die 70er Schlafaugenversionen von LTD oder Torino sowie für Lincoln. Die haben die gleichen Vakuumschalter und selbst der GM Schaltknopf passt. Allerdings muss die Elektrik angepasst werden. Da sitzen die Anschlussfähnchen anders!

1967er bis ? Vacuumschalter siehe Bild

Möchte da mal besonders die Toronadotreiber der Serie 1967 ansprechen. 1966er haben das Bauteil nicht und ob die 68er und 69er das haben weiß ich nicht 100%ig.

Der unten abgebildete ist ein zusätzlicher Sicherheitsschalter, der die Aufgabe hat die Verriegelungen der Schlafaugen zu öffnen oder zu verschließen, damit bei plötzlichen Unterdruckverlußt diese nicht plötzlich zu gehen. Er sitzt an der Fahrerseite im Motorraum. Ist der defekt, lassen sich die Schlafaugen allermeistens noch öffnen - aber nicht wieder per Schalter schließen. Das geht nur, wenn man die beiden dicken Schläuche davon abzieht (besser mit Drehbewegung) und bei laufendem Motor kurz miteinander verbindet.
Der Schalter kostet ebenfalls in USA rund 150 $. Mit ein wenig Bastlergefühl lässt er sich aber meist mit einem Kunstgriff reparieren:
Der Schalter wird mit zwei Blechschrauben abgebaut. Auf der Rückseite des Vakuumsammlers befindet sich ein kleines Blech. Mit einem feinen Schraubendreher hebt man eine Seite ganz leicht an und kann dann die Metallplatte abschieben. Nun sieht man den Vacuschlitten der mit der Kunststoffübertragungsstange der Vakudose zusammengeklipst ist. Der Schlitten wird vorsichtig angehoben und von der Stange abgenommen. Nun messe man den Durchmesser der Kunststoffstange (ca 7mm) und suche (oder fertige) sich eine dünne Unterlegscheibe an, die gerade so locker über die Stange passt und das große Loch der Stange zur Dose hin verschließt. Hier geht der meiste Unterdruck für den Schließmechanismus verloren. Ein Tropfen Batteriefett ist hilfreich! Nun suche man sich eine kleine Druckfeder ( etwa 8-9mm Durchmesser und nicht mehr als 10-12mm lang) und schiebe die auf die Stange. Vakuschieber wieder aufklipsen und die Box wieder mit der Platte schließen. Thats all!
Sollte das Schließen der Schlafaugen trotzden zu lange dauern, Feder um ein/zwei Windungen kürzen und wieder einbauen. Meine Lampen öffnen und schließen nun innerhalb 5 bis 7 Sekunden!
Die Grundfunktion auch bei defekter Membrane ist mit der Feder überbrückt. Das Vakuum verschwindet nicht sogleich und die Federkraft schiebt den Schlitten auf die Ausgangsposition jederzeit zurück, wenn sie nicht durch das Vakuum der Öffnungstellung zusammengezogen wird.
Diese Reparatur hilft dem Geldbeutel und wird sicherlich den Schalter noch für Jahre aktiv halten.

Hoffentlich war der Beitrag hilfreich und nicht zu lang...

Vakuschalter

Bekam heute die Nachricht, daß mein Heckteil vom Schlachtfahrzeug abgeschnitten ist und auf dem Weg nach Germany geschickt wird. Ich kann hoffen, das die Teile dann tatsächlich bis Februar per Container ankommen.

Ich frage mich langsam, wie soll man in einem Sammelthread eigentlich irgendwann mal was finden wenn da keine Unterteilung in Ordnern stattfindet...!?

Und Ihr seit ganz schön schreibfaul... ;-)

Heckabschnitt 67er Toronado

Pack das doch in einen Blog, dann kannst du das unterteilen.
Threads in Unterordner unterteilen geht leider nicht.

Das ging ja schnell, sieht auch noch recht gut aus. Hast du einen Containerdienst, oder kümmert sich John?
Ich kenne folgenden aus dem Corvette Forum, https://www.usa-importservice.de/. Da kannst du mehrere Sachen hin senden und er kommissioniert es für dich, Lieferung bis vor die Haustür.
Danke für den Bericht über die "Schlafaugenprobleme" Ich habe an einem Behälter noch zusätzlich eine Stangendichtung eingebaut. Ist hoffentlich dann dicht.

Ja Danke, hab einen Containerdienst - schon zig Jahre.

moin 🙂
meiner steht gerade zum "polieren" - das erste mal im Leben hahaha... nun hat ein Betonmischer (Ventil kaputt) 6 Autos mit beton beschädigt deswegen muss ich mich noch gedulden - halt zwei-Man-Firma aber solide.. sonst habe ich mir vorgenommen, nichts zu machen ...nur fahren...solange alles relevante für den TÜV funktioniert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen