Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread

Oldsmobile Toronado 1. Generation

So, hier ist er nun aufgrund sich immer weiter mehrender Beiträge...der Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread. Wäre prima wenn er breite Zustimmung finden würde und entsprechend viele Informationen zu diesen tollen Autos auftauchen.

Cheers,
Alex

Beste Antwort im Thema

Die Manuals habe ich vom oldcarmanual project herunterladen können (http://www.oldirononline.com/)
Hier gibt es das 66er Fisher Body Manual: http://www.oldcarmanualproject.com/manuals/FisherBody/1966/index.html
Und hier das Olds 66 Manual: http://oldcarmanualproject.com/manuals/Olds/1966/Chassis/index.html

Es gibt noch ein spezielles Service Manual für Oldsmobile Series 96 (=Toronado), doch dafür habe ich keinen Link sondern nur die PDF-Files.

994 weitere Antworten
994 Antworten

@ Peter wie läuft´s ??? hast du schon alles komplett zusammen geschraubt ?

Leider noch nicht, die Karosserie bedarf doch mehr Zuwendung als ursprünglich gedacht. Spachtelstellen mit über einem Zentimeter Dicke haben ihre Ursachen und teilweise hat auch der Rost Material vernichtet. Alles machbar, aber es kostet halt Zeit. Der Thermolack ist ziemlich widerstandsfähig und doch nur sehr aufwendig zu entfernen.
Ich habe seit Mitte des Jahres einen neuen Job und dadurch noch weniger Zeit für den Dicken.
Ich glaube, ich muss mal wieder ein paar Fotos hochladen.
Viele Grüße
Peter

Heute morgen bekam ich die Nachricht, daß mein Toro verladen ist und Freitag bei mir eintrifft. Ist ja mittlerweile mein neunter Toronado innerhalb rund 40 Jahren und über eventuelle technische Probleme mache ich mir recht wenig Gedanken. Der Wagen stand recht unscheinbar und falsch deklariert in Ebäh-KA und ich hab ihn für einen super Kurs einkaufen können.
Die beiden Hutzen sind nur aufgeklebt und die eigenartige lasierende blaurotpurpur Farbe mittels Sprühdosen "lackiert". Ori war er burgundy und das wird er sicher auch wieder werden. Der Toro stammt aus 2.Hand und ist ein sonnenverwöhntes Arizona-Car. Die Einzelsitze mit Kopfstützen vorn und die Mittelkonsole sind eine sehr seltene Option.
Leider fehlt, wie ich schon schrieb, eine Originalfelge - dafür sind teure Alufelgen daran/dabei, die mit Spacer verbaut sind. Die werde ich recht bald auf Ebä anbieten (es sei denn hier will sie jemand...)

002
005
004

Vielleicht sucht gerade noch jemand: Nur 6950,- €

https://classicpassioncars.nl/oldsmobile-toronado-uit-1966/

Gruß
Roland

Wo seit Ihr denn alle?

Das Felgenproblem hat sich erledigt. Hab nun vier schwarze und eine in chrom.

Hab meinen Toro an`s laufen bekommen. Verteiler stand falsch und Tank war leer... :-)
Er springt wunderbar an und mir scheint, das ich recht wenig in die Technik investieren muss.
Brauche aber über kurz oder lang einige Orginalteile die ich nicht aus dem Zubehör bekomme. Leider hat der Toro hinten links irgendwann einmal einen Unfall gehabt. Der Kotflügel ist unfachmännisch gerichtet worden und mies verspachtelt. Die überlackierte Stoßstange gefällt mir auch nicht. Gibts in USA verlässliche Gebrauchtteilehändler an die ich mich wenden kann?

Ich brauche:
eventuell rear left quarter panel,
beide große rote Rücklichtgläser,
LH Rücklichtgehäuse oder komplettes Rücklicht,
eine Vollradkappe 1967 Toronado,
oder vier kleine Kappen vom 66er,
sehr gerne eine Heckstoßstange in gut,
einen neuen Himmel in bordauxrot,
ein Gaspedal - ( oder eine Idee wie ich das alte an die beiden Halter/Rundköpfe fixieren kann )

Tschö
Roland

Ähnliche Themen

Hallo Roland, Glückwunsch, dass alles geklappt hat. Dann hast du die erste Bestandsaufnahme ja schon gemacht.
Als Quelle für originale Teile hatte ich ja schon den John Dorcey in Las Vegas (Facebook) genannt. Er hat ca. 30 Toronados in der Wüste zu stehen, welche er zerlegt und Ersatzteile verschickt. Originale neu verchromte Felgen bietet er ab und zu auch an.
Gruß Peter

Ok Dankeschön Peter. Ich hab Mr. Dorcey mal eine Mail geschickt. Bin gespannt was der so für Preise hat...

Den Dachhimmel bekommst du hier:
https://www.rockauto.com/.../...id+v8,1346217,interior,headliner,14287

na dann .... herzliches Glückwünsch Roland !

jup.. Dorcey .. das ist die beste Adresse für gebr. Teile, sonst hatte ich noch 2 Schrottplätze mit Blechen und bumpers ... ich schaue nach ... und der Spass beginnt !

LG Wojtek

Danke für den Dachhimmel-Link. Fragt sich nur welches rot das "richtige" denn nu wohl ist?.

Typenschild
Dachhimmel

https://www.youtube.com/watch?v=OU2g3xb7YM4

Scheint, daß ich der Einzige bin, der derzeit am Toro schraubt und alle andern laufen prima oder machen schon Winterschlaf. Dann schreib halt nur ich ;-)

Nachdem ich den Motor mit einem neuen Verteiler wieder ans laufen bekommen habe und er die ersten Meter problemlos vor und zurück fuhr, hab ich mich der Karosserie und der Inneneinrichtung zugewand.

Die Schlafaugen funktionieren nach ordentlicher und vacuum-verlustfreier Schlauchverlegung und einem kleinen Kunstgriff an dem Headlight-Vacuumsteuerventil im Motorraum (das haben nur 67er - 69er) nun einwandfrei. Wenn da wer auch Probleme mit hat - gern melden. Sehr warscheinlich kann ich da helfen! Mit der Verlötung einiger durchtrennter Kabel brannten auch alle Lampen der Innenbeleuchtung sowie Motorraum- und Kofferraumbeleuchtung wieder.

Mein Angstgegner ist der hintere linke Kotflügel und dessen Heckabschluss. Da hat der Wagen mal einen ordentlichen Unfall gehabt. Die Amies sind halt Spachtelkünstler. Das sieht jetzt, wo der ganze Spachtel weg ist, echt fürchterlich aus!

Jedenfalls muss da ein neuer (alter) Kotflügel her, den ich bereits beim Toroguy für 400 US$ in LasVegas bestellt habe. Einige wenige Kleinteile bekomme ich auch von ihm. Das Einsetzen des Kotflügels lasse ich von einem Karosseriespengler machen. Der wird auch die Schweißnähte ordentlich verzinnen. 1500 € wird mir der Spaß kosten. Aber dann ist es auch kein Unfallwagen mehr. (freu)

Die komischen 20" Felgen sind ab und er steht wieder auf seinen Originalrädern. Eine der Vollradkappen für den 67er fehlt aber noch immer. Hat Toroguy auch nicht...

Jetzt hab ich die Fahrertür neu und richtig eingestellt und sie schließt wieder ordentlich. Die Türinnenverkleidung liegt oben in meinem Arbeitszimmer und wird gerade repariert und geklebt, damit sie auch noch ansehnlich in 20 Jahren ist.

Unfallschaden 1
Unfallschaden 2
Notwendiger Abschnitt und Ersatz

1500 Taler plus Teilekosten für den Schaden finde ich aber ein super-faires Angebot.
Der Lack muss dann wohl eh ganz gemacht werden...

Viel Erfolg und Freude bei dem Projekt!

Ein wunderschönes Auto mit einer einzigartigen Formgebung. So einen habe ich auch gerade im Blick...

Wie ist denn die Ersatzteilversorge für die Toronados ?

Wie bei allen alten Amies (außer Mustang, Firebird und Camaro) aus dem letzten Jahrhundert wirds problematisch mit Karosserie- und Inneneinrichtungsteilen. Meist können die nur von Schlachtfahrzeugen her kommen. Und da ist es schon Glückssache die übers Netz zu finden, zu ordern und auch tatsächlich zu bekommen. Es gibt seriöse Händler die sich wirklich bemühen - aber am besten ist es ein Exemplar zu bekommen, an dem nichts fehlt und alles in Ordnung ist. Verschleißteile für Antrieb und Fahrwerk ist eigentlich überhaupt kein Problem. Manchmal muß man sich etwas in Richtung Fremdfabrikat orientieren. Aber wirklich stehen bleiben muß kein Toronado. Da gibts eigentlich alles - auch als Repros - nur oft etwas teuer. Die gebauten Toro-Stückzahlen rd 40.000 1966 und 20.000 1967 sind ja auch nicht hoch und mit anderen Millionsellern zu vergleichen.
Der Toronado der ersten Generation kann ja leider ein fahrendes Rostnest sein. Typisch sind Durchrostungsschäden an den A-Säulen und unter der Windschutzscheibenunterkante im Übergang zum Amaturenbrett. Kotflügelendspitzen unter der Edelstahlverkleidung, Innenkotflügel hinten beidseitig und der Wassersammelkasten unterhalb der Heckscheibe. Gerne gammelt es auch im Verborgenen unterhalb des Vinyldaches (wenn vorhanden)an der Frontscheibe und an den B-Säulen.
Die Vacuumsteuerung der Schlafaugen ist tricky aber recht robust. Ganz wichtig ist es wirklich alle Vacuschläuche mit dem richtigen Durchmesser zu erneuern wenn die spröde oder rissig werden oder sind. Das gilt auch für alle andere Vacuumverbraucher - und davon hat Toronado nicht wenig.
Ansonsten ein stylisches, feines Auto mit Leistung und den unübertroffenen Fahrqualitäten eines Fronttrieblers.

Deine Antwort
Ähnliche Themen