Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread
So, hier ist er nun aufgrund sich immer weiter mehrender Beiträge...der Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread. Wäre prima wenn er breite Zustimmung finden würde und entsprechend viele Informationen zu diesen tollen Autos auftauchen.
Cheers,
Alex
Beste Antwort im Thema
Die Manuals habe ich vom oldcarmanual project herunterladen können (http://www.oldirononline.com/)
Hier gibt es das 66er Fisher Body Manual: http://www.oldcarmanualproject.com/manuals/FisherBody/1966/index.html
Und hier das Olds 66 Manual: http://oldcarmanualproject.com/manuals/Olds/1966/Chassis/index.html
Es gibt noch ein spezielles Service Manual für Oldsmobile Series 96 (=Toronado), doch dafür habe ich keinen Link sondern nur die PDF-Files.
994 Antworten
Typisch Amis, habe mir auch mal Schutzbleche für Links bestellt für ein anderes Auto habe ich aber 2 für rechts bekommen und so weiter und so fort. Schöne Bilder, vielen Dank, sieht alles neu aus und wird wahrscheinlich nächste 50 Jahre funktionieren.
Die Radlager vorne und hinten sind eigentlich wartungsfrei wie man so sagt. Hatten die Radlager vorne noch etwas Schmiere drin oder waren komplett trocken? Ich habe mich schon immer gefragt ob ich da nicht aus purer Neugier rein schaue war aber bis jetzt zu faul dazu und jetzt ist es auch zu kalt 🙂
Die Radlager habe ich nicht gewechselt, nur mal reinschauen geht nicht so einfach. Sie haben kein Spiel und drehen leicht also habe ich sie so belassen, anbei ein Bild des Radlagers (Quelle RA). Nachfetten geht da nicht.
Oder hat jemand eine andere Idee?
..also typisch, kein Servis, alles für´s Leben
Danke,
mit Spannung erwarte ich weitere Bilder...
p.s. einige von uns überlegen sich , im nächsten Jahr ein Treffen in D für Toro zu organisieren , villeicht sogar mit Unterstützung von GM ... also hau rein 🙂, Info folgt noch
Ich mache noch bei super Wetter die letzten Fahrten in diesem Jahr 🙁, dann ab in den Winterschlaf
Ein Wrack für $5000
https://newjersey.craigslist.org/.../7022536602.html
Ähnliche Themen
Muss mich mal wieder melden,
die neuen reklamierten Lagerschalen sind endlich angekommen und natürlich noch einmal Zoll drauf gezahlt. Das Geld könnte ich mir ja vom Zoll wiederholen hat mir RA geantwortet. Anbei noch ein paar Fotos: Ventile eingeschliffen und mit neuen Abstreifringen (den Regenschirmen) wieder eingebaut. Dichteprüfung mit Waschbenzin, alles dicht!
Die Pleuellager gewechselt und mit dem richtigen Drehmoment angezogen. Gleichzeitig habe ich neue Kolbenringe aufgezogen. Auf neue Kolben habe ich verzichtet, denn die Laufbuchsen sind noch in Ordnung. Als Übermaßkolben soll es auch nur gegossene Kolben geben, nicht mehr so wie die Originalen welche geschmiedet sind. Schön die Ölkohle entfern alle Ölbohrungen gesäubert und wieder verbaut. Sollte wieder ne Weile halten. Als nächstes noch alles komplettieren. Fotos folgen. Eine neue Steuerkette mit neuen Zahnrädern habe ich auch verbaut. Zwischenzeitlich habe ich die rechte Achse auch wieder eingebaut natürlich mit neuem Antrieb und neuen Spurstangenköpfen. Dann wollte ich die Drehstabfedern wieder einbauen, wobei mein selbstgebautes Spannwerkzeug versagt hat, Ist doch mehr Spannung drauf als ich dachte. Muss ich also noch einmal verstärken.
Danke für deinen Bericht !
könntest du mir sagen , woher du die "Ersatzteile" bestellt hast ?
wie siehts mit Wandler und Ölpumpe dort ( Dichtungen)
super Arbeit ! weiter so und klar .. berichten. Nicht oft haben wir hier die Möglichkeit live bei einer "Herzoperation" bei einem Toro dabei zu sein (mögen die alten und neuen Götter uns davon bewaren 🙂,
Falls du einen dringenden "Notfalltransport" brauchst, melde dich hier.... viele von uns oder Bekannte fahren des öfteren in die USA und könnte die Teile mitbringen .... so als Angebot 🙂
Die Teile habe ich überwiegend von R...Auto und Fu..k (ich darf hier sicher keine Werbung hier reinstellen)
ich habe auch schon Teile bei John Dorcey in Las Vegas bestellt. Er hat noch einige Toros in der Wüste zu stehen, welche er schlachtet. Ich bin im April auf den Spuren der Route 66 unterwegs, u.a. auch in Las Vegas. Vielleicht treffe ich ihn ja mal persönlich. Danke für dein Angebot, ich habe auch einen guten Kontakte zu einem Spediteur aus Berlin. In 2 Wochen bekomme ich einen 1959 Plymouth Fury geliefert, welchen ich in Kalifornien aufgespürt habe.
Den kompletten Motordichtsatz gibt es auch bei RA.
Viele Grüße
Hallo Peter und alle anderen 🙂
Peter ich wollte meine Ansaugspinne neu abdichten, muss ich dazu die Zündverteilung abbauen ?? oder geht das auch ohne die zu demontieren ??
ansonsten was macht der Toro ?, wie weit bis du und die Anderen mit ihren "Winterhobby´s" ??
LG aus dem heute sehr stürmischen Norden
..aha... und wie siht es mit deinem Getriebe aus ??? auch den Wandler, Pumpe oder Dichtungen revidiert ? oder alles paletti und dicht ?
Motor ist wieder zusammengebaut, vorher noch einen Reparaturhülse auf den Balancer gezogen. Hoffentlich ist alles dicht. Falls jemand die Tabelle für die Anzugsdrehmomente benötigt, kann er sich bei mir melden.
Hier noch ein paar Fotos. Jetzt muss ich noch die Drehstabfedern spannen und dann können Motor und Getriebe wieder eingebaut werden.
Wenn du die Ansaugspinne abdichten möchtest, musst du entweder die Benzinleitung zum Vergaser oder den Zündverteiler abbauen. Einfacher ist der Zündverteiler. Zylinder 1 auf OT kurbeln und am Zündverteiler eine Markierung anbringen. dann kannst du ihn nach oben abziehen. Besser anschließend die Zündung noch einmal einstellen.
Vielen Dank für den Bericht und die Bilder. Bei mir ist die Benzinleitung flexibel und besteht nur aus einem Schlauch, daher ist das wahrscheinlich einfacher abzunehmen als den Verteiler. Aber ansonsten kann man das ganz gut alles sehen. Könntest du mir Noch Annette weiser den Anzugsmoment für die Schrauben Von der Ansaugspinne geben?
Und mach bitte auch ein paar Bilder sowie Beschreibung, wie du die Drehstabfeder auf Spannung bringst ??? Gutes Gelingen, und was macht das restliche Auto, Karosse?, Elektrik, Vakuumsystem
Anzugsdrehmoment Ansaugbrücke 35ft-lb = 47,45 Nm
Der Unterboden und die Hinterachse sind auch schon fertig. Anbauaggregate wie Anlasser, Lichtmaschine, Smogpumpe,
Lenkgetriebe habe auch überholt. Die Heiznug und elektrische Antenne sollten auch wieder funktionieren
Gruß Peter