Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread
So, hier ist er nun aufgrund sich immer weiter mehrender Beiträge...der Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread. Wäre prima wenn er breite Zustimmung finden würde und entsprechend viele Informationen zu diesen tollen Autos auftauchen.
Cheers,
Alex
Beste Antwort im Thema
Die Manuals habe ich vom oldcarmanual project herunterladen können (http://www.oldirononline.com/)
Hier gibt es das 66er Fisher Body Manual: http://www.oldcarmanualproject.com/manuals/FisherBody/1966/index.html
Und hier das Olds 66 Manual: http://oldcarmanualproject.com/manuals/Olds/1966/Chassis/index.html
Es gibt noch ein spezielles Service Manual für Oldsmobile Series 96 (=Toronado), doch dafür habe ich keinen Link sondern nur die PDF-Files.
994 Antworten
Schönen guten Abend zusammen, bin sehr erfreut einige Beiträge zum Thema Oldsmobile Toronado zu finden.
Habe mir vor einiger Zeit einen 1967er Toronado zugelegt und den Exotenstatus massiv unterschätzt! Doch langsam geht es auf die Zielgerade und mir fehlt noch das Datenblatt zum Fahrzeug. Desweiteren haben wir das Problem das beim langsamen Gas geben alles gut ist, und wenn wir aber stärker auf das Gaspedal treten der Motor abmagert.
Vielleicht kann mir hier geholfen werden. Vielen Dank im voraus.
Freundliche Grüße
Toronadofan69
Ich würde dann als erstes die Beschleunigerpumpe verdächtigen, wenn die Einstellung ansonsten passt.
Hallo und guten Abend,
ich muß an meinem 66er den vorderen Wellendichtring erneuern.
Der Ballancer ist mit einer Schraube gesichert auf der ein grußes "L" steht.
Kann ich davon ausgehen, dass die Schraube Lingsgewinde hat?
Meinem Schlagschrauber hat sie sich noch nicht ergeben. Hat jemend einen Tip für mich?
Da der Motor gerade auf einem Motorständer steht, sollte ich die hintere Dichtung gleich mit erneuern?
Die besteht wohl aus einer Grafitschnur.
Ich freue mich auf eure Antworten.
Viele Grüße Peter
Ähnliche Themen
Das mit der Beschleunigung spricht etwas für Vergaser, wie bereits oben erwähnt die beschleunigungspumpe, Membrane erneuern, ist nicht so schwierig. Dabei konnte man den Vergaser komplett reinigen.
Moin Oldtoro
Das mit der Buchstabe l weiß ich nicht aber das könnte von der Drehrichtung der Scheibe stimmen, gegebenfalls im US Forum fragen.
Auf jeden Fall beide Dichtungsringe wenn erhältlich wechseln
Danke für deine Antwort, es ist ein Rechtsgewinde!
Wie man auf dem Foto sieht, hat sich die Steuerkette gedehnt. sie liegt nicht mehr auf dem Steuerrad auf. Das nur mal nachschauen zieht jetzt aber eine komplette Motorrevision nach sich.
Bilder folgen.
Gruß Peter
Ups.....
hallo Peter ich würde erstmal schauen, das muss nicht unbedingt irgendwas Schlimmes bedeuten. Weißt du ob der Motor vorher noch normal gelaufen ist? Aus dem Bild kann ich die fehlposition der Kette nicht so hundertprozentig erkennen.
Übrigens das ist eine sehr interessante und coole Sache!!! die du da jetzt machst, nicht viele von uns haben diesen Motor überhaupt von der Seite oder von ihnen gesehen. Deswegen würde ich dich bitten, so viele Bilder wie möglich zu machen, egal was und von welcher Seite, man reimt sich da was zusammen. Falls das zu umständlich ist, hier zu publizieren, mach bitte eine Dokumentation auf einem der clouds oder CD und die interessierten würden sich schon mal bei dir melden. Wie gesagt eine seltene Angelegenheit deswegen sollte man das schon ordentlich machen.
übrigens wenn du Hilfe, Teile etc. brauchst...... jede von uns hat bisschen connections und Möglichkeiten, wie helfen die gerne, zumal nicht so viele von diesen Autos rumcruisen
LG Wojtek
Die Steuerkette liegt nicht mehr auf dem oberen Zahnrad auf und läuft nur noch auf den Spitzen.
Ein größeres Problem war, dass ich eine Hand voll Plastikmüll in den Zylinderköpfen und in der Ölwanne gefunden habe. den Rest hat das Sieb von der Ölpumpe aufgefangen. Das meiste Zeug stammt von den Abdeckkappen der Ventilschaftdichtungen. Die eigentlichen Ventilschaftdichtungen waren weg. Warscheinlich alles im laufe der Jahre zerbröselt. Also Motor auseinander Ansaugbrücke runter Köpfe ab. Jetzt heißt es Ölkohle entfernen und alles schön putzen. Bin gerade dabei die Ventile neu einzuschleifen. Kolben bleiben drin aber die Lagerschalen der Pleuel will ich wechseln. Die Hauptlager sehen aus wie gerade verbaut. Die Verdichtung war recht gut, daher keine neuen Kolben.
Eventuell nur neue Ringe. Nachbaukolben sind wohl nicht mehr als Schmiedekolben zu bekommen. Lagerschalen haben noch 0-Maß. Der Motor scheint also noch unberührt zu sein.
Gruß Peter
Also das sieht gut aus, wird schon werden wenn man das alles rein nicht und wenn die Maße stimmen dann wird er nächster 50 Jahre laufen.. die blaue Farbe ist die Originalfarbe von dem Motor was die vor 50 Jahren gemacht haben.
Bitte weiter so, alles dokumentieren und fotografieren und her damit
Vom Motor war die originale Farbe nur noch am Luftfiltergehäuse zu erkennen. Da ich den Motor ja anfangs nicht komplett machen wollte, hatte ich ihn schon neu lackiert in VHTEngineMetallicTitaniumSilver.
Servus
Was macht die Kiste und was macht der Motor, gibt es was neues, Bilder? Es wird langsam langweilig 🙂
Nach wochenlangem Warten, hat der Zoll endlich die Ware freigegeben. Von den bestellten Pleuel-Lagerschalen waren aber nur 8 anstelle 16 Stück in der Verpackung. Habe es gleich reklamiert, musste aber die Lagerschalen zurückschicken.
Jetzt warte ich auf die neue Lieferung. Echt langweilig.
Ich habe mir in der Zwischenzeit aber die Vorderachse vorgenommen. Entlackt, neu mit Chassislack beschichtet neue Buchsen eingepresst, neue Spurstangenköpfe verbaut und jeweils neue Antriebe. Natürlich auch die Brems überholt, Bremszylinder Backen, Schläuche ...
Anbei Fotos von der fertigen linken Seite.