Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread

Oldsmobile Toronado 1. Generation

So, hier ist er nun aufgrund sich immer weiter mehrender Beiträge...der Oldsmobile Toronado 1966-1970 Sammelthread. Wäre prima wenn er breite Zustimmung finden würde und entsprechend viele Informationen zu diesen tollen Autos auftauchen.

Cheers,
Alex

Beste Antwort im Thema

Die Manuals habe ich vom oldcarmanual project herunterladen können (http://www.oldirononline.com/)
Hier gibt es das 66er Fisher Body Manual: http://www.oldcarmanualproject.com/manuals/FisherBody/1966/index.html
Und hier das Olds 66 Manual: http://oldcarmanualproject.com/manuals/Olds/1966/Chassis/index.html

Es gibt noch ein spezielles Service Manual für Oldsmobile Series 96 (=Toronado), doch dafür habe ich keinen Link sondern nur die PDF-Files.

994 weitere Antworten
994 Antworten

Moin an alle Toro-Liebhaber🙂
Gerade habe ich mir den ganzen Fred mit viel Interesse und Spaß durchgelesen. Aus dem Bauch heraus habe ich vor drei Wochen ein Toronado ersten Generation gekauft. Das Schätzchen ist jetzt gerade in einem warmen Container unterwegs zu uns. Das Auto habe ich weder gesehen noch gefahren noch was anderes also es wird eine große Überraschung. Ich hoffe dass ich nicht allzu viel zu tun habe, da das Ziel mit dem Auto zu fahren ist. Ich möchte euch jetzt schon vorwarnen, da ich bestimmt tausend Fragen haben werde 🙂

Ich hoffe, beim Abholen nur 6% Zoll zu bezahlen und den Rest für kleine Ersatzteile zu verwenden Punkt Bilder und weiteres folgen.
LG. aus Niedersachsachen
Wojtek

Noch ne Standartfrage
......ob mir evtl. jemand mit einer Briefkopie oder einem Datenblattkopie für einen 66er weiterhelfen kann?
Woj

Hallo Wojtek,
willkommen im Club!
Genau so habe ich das auch mit dem Kauf gemacht, die berüchtigte "Katze im Sack".
Ich habe aber speziell nach einem Projekt-Auto gesucht und wurde auch nicht großartig enttäuscht.
Alle sichtbaren Mängel an dem Auto wurden vom Verkäufer verschwiegen bzw. so fotografiert, dass man sie nicht sehen konnte. Aber das ist halt wohl so üblich in Amerika.
Lade doch mal ein paar Bilder vom Fundzustand hoch, ist sicher für alle interessant.
Viele Grüße Peter

Hallo Tommes
@"P.S. wen es interessiert... mein Auto erscheint in der nächsten Ausgabe der Autozeitung "Classic Car"
hab ich mir gekauft "Die unbekannte Größe". Schöner Artikel über unsere Autos.
Den Satz: so selten wie eine blaue Mauritius finde ich gut. Leider aber nicht so teuer.
Nur eines hat mich verwundert, bei der Marktlage würde ich ihn von 1966 - 1970 einordnen.
und nicht von 1970 - 1978. (Siehe Seite 72 dieser Zeitung).
Gruß Peter

Ähnliche Themen

Vielen Dank für deine Antwort Komma ich habe ein gutes Gefühl bei dem Kauf, Bilder habe ich von dem Besitzer gar nicht bekommen sondern von der Spedition. Die poste ich vielleicht heute nach der Arbeit. Bin schon auch selber gespannt was man da so alles entdeckt und eventuell machen muss. Es würde mich freuen wenn der Motor und Getriebe einigermaßen in Ordnung sind. Nach viel Ross sieht das nicht aus, da das Auto in der Wüste gehalten und bis zuletzt gefahren wurde.
Zu Vorgeschichte, vor Jahren habe ich das Auto mal gesehen und mich sofort verliebt, als auch meine Frau gesagt hat dass das ein schönes Fahrzeug ist müsste ich die Situation selbstverständlich sofort ausnutzen und zuschlagen 🙂
LG wojtek

Die Zeitung wird selbstverständlich gekauft.
Über die Vorgeschichte meines Fahrzeug versuche ich auch auf Entfernung etwas zu erfahren, zwei Vorbesitzer ansonsten zuerst ein unbeschriebenes Blatt

Apropo Zeitung.

Ich habe eine Auto Motor und Sport vom 19. März 1966. Da steht ein Testbericht vom Oldsmobile Toronado 1966 mit Fahrleistungen drin. Wie das für die AMS usus ist, wird natürlich über amerikanische Fahrzeuge gehetzt was das Zeug hält, ganz speziell hier in diesem Fall.

Falls es den einen oder anderen interessiert, würde ich den Artikel hier einstellen. Da es aber mit Arbeit verbunden ist, wollte ich vorher erstmal abklopfen, ob überhaupt Interesse vorhanden ist und ob von Moderatorenseite irgendwelche Bedenken bestehen.

Zitat:

@mike cougar schrieb am 16. November 2017 um 12:49:14 Uhr:


Wie das für die AMS usus ist, wird natürlich über amerikanische Fahrzeuge gehetzt was das Zeug hält, ganz speziell hier in diesem Fall.

Der Meinung bin ich überhaupt nicht. Nun für alle zum nachlesen in dem 7 Seiten-Scan im Anhang.

Die Verbrauchsmessungen entsprechen erstaunlicherweise fast denen von meinem Mark IV

Gruß Claus

Zitat:

@Claus T schrieb am 16. November 2017 um 14:21:56 Uhr:



Zitat:

@mike cougar schrieb am 16. November 2017 um 12:49:14 Uhr:


Wie das für die AMS usus ist, wird natürlich über amerikanische Fahrzeuge gehetzt was das Zeug hält, ganz speziell hier in diesem Fall.

Der Meinung bin ich überhaupt nicht. Nun für alle zum nachlesen in dem 7 Seiten-Scan im Anhang.
Die Verbrauchsmessungen entsprechen erstaunlicherweise fast denen von meinem Mark IV
Gruß Claus

Ich habe den Testbericht aus Heft Nr. 6, der bei Dir mit dem 4. Bild beginnt. Also ich finde da wird unter (Bild 6) Unbegreifliches heftig über den Toronado hergezogen.* Und wenn man sich jetzt mal die anderen Berichte in diesem Heft anschaut z.Bsp. den Fiat 1100 R Test, wo der Wagen gerade mal 131 Km/h schafft, dann ist das für mich eindeutig negative Berichterstattung über den Toro.

Der 1. Artikel ist in der Tat positiv ausgefallen Bild 1 - 3

*
Beispiel:

Das beginnt mit den Bremsen, die nicht ausreichen, das Fahrzeug auch nur einmal aus mehr als 160 Km/h abzubremsen.............................................

Schlimm finde ich den Satz:
Das die größte Autmobilfabrik der Welt ein Auto mit dermaßen untauglichen Bremsen in großer Serie herstellt und verkauft, ist wirklich kaum zu fassen.

Naja, die besten Bremsen hatten die Amis noch nie. Mit Trommeln rundum langst du einmal richtig rein, stehst danach selten gerade und die Bremse ist wahrscheinlich fällig. Andere Hersteller haben in der Leistungsklasse was wesentlich Besseres verbaut. Ich glaube da hilft auch die beste und größte und rosaroteste Ami-Brille nicht weiter.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 16. November 2017 um 18:59:50 Uhr:


Naja, die besten Bremsen hatten die Amis noch nie. Mit Trommeln rundum langst du einmal richtig rein, stehst danach selten gerade und die Bremse ist wahrscheinlich fällig. Andere Hersteller haben in der Leistungsklasse was wesentlich Besseres verbaut. Ich glaube da hilft auch die beste und größte und rosaroteste Ami-Brille nicht weiter.

Das die Bremsen nicht herausragend sind, zumindest nicht für unsere Autobahnen ist schon klar. Um da zu urteilen, sollten wir die Toro-Fahrer befragen. Ich bin der Meinung, daß die Bremsen den damaligen Geschwindigkeiten von ca. 55 - 65 miles/h durchaus angemessen waren. Niemand durfte in den USA damals 160 oder gar 210 KM/h fahren. Also worüber haben sich die damaligen Testfahrer von AMS echauffiert.

Das ist jetzt ein bischen OT, aber das allgemeine Tempolimit von zunächst 55MPH/88km/h wurde in den Staaten erst 1973 eingeführt.

Davor waren die Limits - wo es welche gab - höher.

For se inglisch spieking:
https://en.m.wikipedia.org/wiki/National_Maximum_Speed_Law

Zitat:

@SportTaxi schrieb am 16. November 2017 um 22:11:17 Uhr:


Das ist jetzt ein bischen OT, aber das allgemeine Tempolimit von zunächst 55MPH/88km/h wurde in den Staaten erst 1973 eingeführt.

Davor waren die Limits - wo es welche gab - höher.

For se inglisch spieking:
https://en.m.wikipedia.org/wiki/National_Maximum_Speed_Law

Höchstgeschwindigkeit war vor 1973:

Zitat:

Historically, the power to set speed limits belonged to the states. Immediately before the National Maximum Speed Law became effective, speed limits were as high as 75 mph (120 km/h).[1] (Kansas had lowered its turnpike speed limit from 80 before 1974.) Montana and Nevada generally posted no speed limits on highways, limiting drivers to only whatever was safe for conditions.

Also kann man klar sagen, daß außer in Montana und Nevada niemand 160 Km/h oder höher fahren durfte. Man durfte demnach in 2 Staaten ohne Speed Limit fahren, in einem Staat max. 80 mls/h und in allen anderen Staaten max. 75 mls/h.

Ich denke mal, daß bis 130 Km/h diese Fahrzeuge ausreichende Bremsen hatten. Weil man wußte, daß die Bremsen nicht hervorragend sind, wird man wohl eher defensiv gefahren sein.

Zitat:

@Claus T schrieb am 16. November 2017 um 14:21:56 Uhr:



Zitat:

@mike cougar schrieb am 16. November 2017 um 12:49:14 Uhr:


Wie das für die AMS usus ist, wird natürlich über amerikanische Fahrzeuge gehetzt was das Zeug hält, ganz speziell hier in diesem Fall.

Der Meinung bin ich überhaupt nicht. Nun für alle zum nachlesen in dem 7 Seiten-Scan im Anhang.
Die Verbrauchsmessungen entsprechen erstaunlicherweise fast denen von meinem Mark IV
Gruß Claus

Hallo zusammen, hallo Claus
danke dafür daß du diesen Artikel hier eingestellt hast. Ich habe schon viel davon gehört, aber gelesen habe ich diesen Bericht bis dato noch nicht. Sehr interessant.
Aber irgendwie logisch wenn ein Deutscher(aus der damaligen Zeit) ein amerikanisches Auto testet das sowas dabei rauskommt.
Irgendwie wurden und werden US Autos doch immer nur "belächelt" oder niedergemacht.
Ich kann mich aber nicht dem Gefühl erwehren das so mancher schlechte Spruch über US Autos nur aus Neid entsteht. Mal ehrlich...welcher Autoliebhaber träumt denn nicht davon einen V8 zu fahren. Wie wir wissen ist das kein Motor sondern eine Droge, bzw. ein Lebensgefühl.
In einem Test, der vielleicht nur wenige Stunden oder von mir aus auch Tage dauert, kann man das noch nicht nachempfinden.
gruß
Tommes

Moin Jungs!
nun ist der Toro im Hafen und ich hoffe, ihn in paar Tage abzuholen 🙂
brauche aber einen Rat.... das Auto stand einige Zeit in der Garage so ca. 2-3 Jahre (wenn das stimmt), welche schnelle Checks kann man vor Ort durchführen und die Karre starten ...
Oil, Wasser, Sprit mitnehmen ... ????
Danke für die Hilfe ...
Wojtek

Deine Antwort
Ähnliche Themen