Okti RS TFSI Verbrauch & daten

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo,

wie schon bei einem anderen thema erwähnt, haben wir uns nun einen Oktavia Combi RS TFSI bestellt.
Nach der Probefahrt war klar.......wir brauchen keinen Audi & VW wollen wir nicht - es darf auch gern der Skoda sein.
Viel mehr Ausstattung wie er in Serie hat, kann man auch nicht dazu bestellen, was die Kosten überschaubar macht.
Hier nun meine weiteren Fragen:
- erfahrenswerte Verbrauch
Wer bläst permanent voll auf der Autobahn & kann mir sagen, was dabei so durchläuft?
wer ist hier eher der Sparfuchs & findet täglich aufs neue heraus wie sparsam 200 ps sein können?
und auch die frage der angegebenen 240 km/h - macht der wagen das in der praxis.....so viel platz hatte ich leider nicht auf der Autobahn - erfahrenswerte hierzu wären jedoch auch sehr interessant.
vielen dank

Beste Antwort im Thema

Natürlich fährt der Wagen so schnell wie in den Papieren angegeben. Was ist denn das für eine Frage?

31 weitere Antworten
31 Antworten

PS. vielleicht merkst du dir für später das du ein Octavia fährst und kein Oktavia 🙂

......und wie ist es nun mit den windgeräuschen bei fahrten über 220 km/h ??

Zitat:

Original geschrieben von A2PilotHD


......und wie ist es nun mit den windgeräuschen bei fahrten über 220 km/h ??

Mit SunSafe (Dämmglas) halte ich sie für sehr vertretbar, nichts außergewöhnliches bisher - wobei mir der Vergleich zum normalen Modell fehlt.

oh - merci......bei der bestellung dachte ich nicht, dass das wichtig ist & hab es nicht bestellt. hoffe, dass das zum "normalen" glas nicht so viel ausmacht (zumindest was die geräusche anbetrifft).

Ähnliche Themen

Ich persönlich will nie wieder ein Auto ohne Dämmglas, das war auch für mich einer der ausschlaggebenden Punkte - denn im VW Regal hat das nicht einmal der Passat (der hat nur die Frontscheibe gedämmt). Ich gebe zu das System hat auch Nachteile, Radarwarner zum Beispiel funktionieren danach nicht mehr. 🙂

Auch mobile Navis funzen nur noch mit Außenantenne. Zu den Windgeräuschen. mein octi RS Limo kommt mir nicht außergewöhnlich laut vor, auch nicht bei Tempo 220 Km/h. Aber wann kann man Das schon längere Zeit fahren?

Zitat:

Original geschrieben von Jünter


Auch mobile Navis funzen nur noch mit Außenantenne.

Das ist so nicht richtig, SIRF III Empfänger und dann geht das auch im Fahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von Theresias



Mein Maximalwert lag bisher bei 13.5l/100km, das aber war während der Einfahrphase auf meiner Einfahrtour bei der es nur darum ging den Motor ordentlich einzufahren - sprich es wurde quasi dauerhaft Leistung abgerufen. Der Minimalwert waren 6.8l/100km im Stadtverkehr (mehrspurig, grüne Welle, zwischen 50-70 km/h).

ich weiss des thema is alt :P

da mein octi in den startlöchern steht war ich aber neugierig...

13.5l in der einfahrphase WEIL dauerhaft leistung abgerufen wurd?...

wie is das denn zu verstehen?...immer bodenblech in der einfahrphase?!

ICH WEIS NICHT OB IHR ES HÖREN WOLLT ABER FAHRT IHR AUCH MIT DEM AUTO ????

GOLF V GTI MIT DSG IN DER STADT 12-15 LITER

UND IN DER EIFEL MIT SPAß 22 LITER UND WENN ER MAL AUF DIE SCHLEIFE DARF

DANN SID AUCH GUT 30 LITER DRIN

AUF DER AB BEI 160 MIT TEMPOMAT 11-13 LITER

TECHNIK VON HEUTE

DESWEGEN FAHR ICH JETZT RS TDI SO SCHNELL WIE ES NUR GEHT BERLIN-KÖLN 9-10 LITER :-)

Deine Shifttaste klemmt...

Aber mal ehrlich, Wayne interessiert dein Kommentar?

Man mags kaum glauben aber es gibt Leute denen gehen die Spritpreise am Arsch vorbei. 😛

Zurück zum Thema.

Mein aktueller Durchschnitt liegt bei 12.5l/100km, viel Vollgas weil Spaßmobil. In der Einfahrphase wurde er wie folgt eingefahren...

http://mototuneusa.com/break_in_secrets.htm

...Ergebnis ist wie erwartet ein sauber laufender Motor, der die geforderte Leistung bringt. Wobei ich zugeben muss das derzeit ein wenig Probleme mit der Nockenwellenverstellung vorhanden sind (auch ein Grund für den hohen Verbrauch). Sieht so aus als wäre das Ventil breit, passiert und sollte nach dem Tausch wieder i.O. sein.

Unserer verbraucht mit Super nach 5000km nun rund 8-9 Liter bei "normaler" Fahrweise. Topspeed beträgt bei unserem laut GPS 242 km/h (Kombi). Bei dieser Geschwindigkeit lag der Verbrauch jedoch bei mehr als 16 l/100km 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jeng


Hallo,

Punkto Fahrleistungen, bin ich sehr zufrieden. Vmax habe ich auch schon ausprobiert, bei leichtem Gefälle bis Tacho 260, dann musste ich bremsen. Dem Drehzahlmesser nach, müssten bis Tacho 270 drin sein (aber bei leichtem Gefälle). Diese 270 km/h werden wohl so um die 250 real sein.

Gruss

Jeng

Auf ebener Fahrbahn und ohne Orkan von hinten erreicht ein Auto eine Höchstgeschwindigkeit, die nur unwesentlich von der Werksangabe abweicht. Und das ist auch beim Octavia so!😉

"Leichtes Gefälle" spielt natürlich eine nicht unwesentliche Rolle und dieses Gefälle kann Deine RS auf vielleicht echte 250 gebracht haben, wobei diese Angabe ohne GPS-Messung nur für den Stammtisch taugt.

Mein 320d erreichte auf ebener Straße lt. GPS die angegebenen 216 km/h, hin und wieder mal bis zu 219 😉, was aber wieder an dem Wind geschuldet sein könnte.
Bergab (in Norddeutschland, also ein eher "leichtes Gefälle"😉 war ich dann mal auf 232 lt. GPS. Soviel zur Beeinflussung durch "leichtes Gefälle".

Zitat:

Original geschrieben von Theresias


Deine Shifttaste klemmt...

Aber mal ehrlich, Wayne interessiert dein Kommentar?

Man mags kaum glauben aber es gibt Leute denen gehen die Spritpreise am Arsch vorbei. 😛

Zurück zum Thema.

Mein aktueller Durchschnitt liegt bei 12.5l/100km, viel Vollgas weil Spaßmobil. In der Einfahrphase wurde er wie folgt eingefahren...

http://mototuneusa.com/break_in_secrets.htm

...Ergebnis ist wie erwartet ein sauber laufender Motor, der die geforderte Leistung bringt. Wobei ich zugeben muss das derzeit ein wenig Probleme mit der Nockenwellenverstellung vorhanden sind (auch ein Grund für den hohen Verbrauch). Sieht so aus als wäre das Ventil breit, passiert und sollte nach dem Tausch wieder i.O. sein.

Also man kann das Auto auch sparsam fahren.

Auf meinem Weg zur Arbeit (ca. 26 km), hauptsächlich Landstraße + Autobahn begrenzt, habe ich schon auf 6,4L bei optimaler Ampelschaltung geschafft.
Die letzten 10 Tkm habe ich einen Schnitt von 8,12L (ausgerechnet).
Klar kann man auch mehr verbrauchen. Aber wozu soll ich zur Arbeit von Ampel zu Ampel hetzen und die Reifen quietschen lassen?

Als Vergleich: Mit meinem alten BMW 320d habe ich bei gleicher Strecke ca. 6,3L im Schnitt gebraucht.

Zitat:

Original geschrieben von Buell USA


ICH WEIS NICHT OB IHR ES HÖREN WOLLT ABER FAHRT IHR AUCH MIT DEM AUTO ????

GOLF V GTI MIT DSG IN DER STADT 12-15 LITER

UND IN DER EIFEL MIT SPAß 22 LITER UND WENN ER MAL AUF DIE SCHLEIFE DARF

DANN SID AUCH GUT 30 LITER DRIN

AUF DER AB BEI 160 MIT TEMPOMAT 11-13 LITER

TECHNIK VON HEUTE

DESWEGEN FAHR ICH JETZT RS TDI SO SCHNELL WIE ES NUR GEHT BERLIN-KÖLN 9-10 LITER :-)

Hallo allerseits,

auch ich reibe mir nur die Augen über die Verbrauchs- und Geschwindigkeitsangaben. Ich fahre jetzt 3 Monate Octavia RS TFSI mit Abt-Tuning auf 241 PS.

Verbrauch:

Der eingefahrene Wagen (9000 km) braucht in der Stadt bei vorausschauender Fahrweise (besonders Nutzung des Schubbetriebs) mit ausgeschalteter Klimaanlage zwischen 8,0 l/100 km (warmer Motor nachts bei ausgeschalteten Ampeln) und 12,5 l/100km bei Kurzstrecke bis 8 km, kaltem Motor und Klimaanlage.

Auf der Landstraße braucht der Wagen bei artgerechter Bewegung kaum unter 10 l/100km.

Auf der AB bin ich bisher ca. 5000 km gefahren und hatte noch nie unter 14 l/100 km. Letzte Nacht z.B. Regensburg - Berlin 496 km, Fahrtzeit 3 Stunden 2 Minuten + Tankstopp ==> Druchschnittsgeschwindigkeit 163 km/h Durchschnittsverbrauch 18,4 l/100 km.

Auf der Nordschleife vor 2 Wochen (die ersten 3 Runden mit diesem Wagen) hat er sich 21,2 l/100 km genehmigt.

Wenn ich bei Vollgas im 6. Gang und erreichter Höchstgeschwindigkeit den Momentanverbrauch abfrage, zeigt der Computer 28,9 l/100 km.

Alle Angaben beziehen sich auf Super Plus bzw. im Notfall auch Ultimate.

Fazit:

Wer hier schreibt, einen RS TFSI mit 9-11 Liter fahren zu können, hat in meinen Augen das falsche Fahrzeug für seinen Bedarf. Das geht zwar. Allerdings braucht man dann wirklich keinen 2 Liter Turbo. Ein 1,6 Liter FSI täte es bei einer derartigen Fahrweise locker auch und wäre bei gleicher Geschwindigkeit noch sparsamer. Wer den TFSI fordert, wird nicht gerade mit geringem Verbrauch belohnt, im Gegenteil. Mein BMW M5 E39 (V8 mit 5 l Hubraum, 400 PS, Saugmotor) hat auf der AB bei gleicher Geschwindigkeit etwa den gleichen Verbrauch gehabt, in der Stadt natürlich viel mehr.

Geschwindigkeit:

Obwohl der Wagen mit Abt-Tuning lt. Fahrzeugschein 245 km/h läuft, habe ich diesen Wert trotz vieler Versuche nachts auf leerer Autobahn bisher auf der Geraden nicht erreicht. Lt. Tacho sind es bis zu 250 km/h und bergab auch etwas mehr, lt Climatronic Service-Menu allenfalls 238 km/h. Bergab habe ich bisher einmal echte 245 km/h erreicht. Also keine Wunder erwarten.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen