Okti 2 RS TDI
Habe vorgestern unseren neuen Okti 2 RS TDI
abgeholt.
Ein unglaubliches Geschoss!!!!
Ich war bislang überzeugter 5wer Fahrer ( 5 verschiedene Diesel von der Bayernschmiede) aber nun frage ich mich
allen ernstes, warum ich über 15 Jahre soviel Geld ausgegeben habe.
Das Preis Leistungs und Kraft-Gewichtsverhältniss ist echt prima.
Ich würde mich gerne mit anderen RS TDI Fahrern hier im Forum austauchen.
Gruß
Frank
100 Antworten
Stimm ich auch zu, aber zurück zum Octavia RS TDI (ohne Allrad 😉 )
Ok, da habe ich mich getäuscht...
225PS beim Leon nur auf der Vorderachse. Der TT mit 180PS war schon oft überfordert, dachte sie machen es dann wie beim TT mit den 225PS.
Setsam das es für 150 und 180 Ps Allrad gab, für 225Ps dann nicht.
Dann kommt die relativ niedrige Vmay wahrscheinlich auch durch die Karroserie, Limos laufen eben immer schneller als kompakte Fzg.
Wieso wird hier denn über Curpa gesprochen? Es geht doch um den Oktavia RS TDI 🙂 also weiter... 😉
Zitat:
Original geschrieben von K H
hallo
wie sieht es eigentlich mit der verarbeitung sprich knistern und klappern bei dem oktavia aus ??
vom passat hört man da ja einiges
gruß
K - H
DAS würde mich aber auch mal brennend interessieren. Stehe momentan zwischen 2 Stühlen. Entweder Octavia RS TDI oder Toyota Avensis D-CAT. Was die Verarbeitung angeht bin ich extremst empfindlich.
Ich hasse noch so kleine bzw. leise Klapper-, Knarz-, Knirsch- und Quitschgeräusche. Ich brauche Ruhe im Puff. Da darf absolsut nichts an Geräuschen auftauchen die da nicht hingehören. Und diesbezüglich bin ich durch meinen A3 leidgeprüft. Da muss ich es mal ganz deutlich sagen: Der A3 ist ne Schrottkarre. Da klappert immer irgend etwas (Vibrationen am Armaturenbrett und der Verkleidung, knarzende Türdichtungen, Klackern im hinteren Radkasten u.v.m.). Ich hab sooo nen Hals! Und Reparaturen sind auch dauernd fällig (Klimakompressor, Wasserpumpe, Rost!!, Handschuhfach u.v.m.).
Ich hoffe das ist beim Octavia anders.
Ähnliche Themen
Nimm den Oktavia und bleib dem V.A.G. treu 😉
Absolute Ruhe und VW PD TDI passen aber irgendwie nicht so ganz zusammen. Kauf dir eine gemopfte C-Klasse mit V6. Da ist es wirklich leise.
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Absolute Ruhe und VW PD TDI passen aber irgendwie nicht so ganz zusammen. Kauf dir eine gemopfte C-Klasse mit V6. Da ist es wirklich leise.
Ich meine nicht das Betriebsgeräusch. Ich meine Geräusche aufgrund mangelhafter Verarbeitung. Mit der "Laufruhe" von PD TDI Motoren habe ich keine Probleme.
Ich hab mit meinem MJ 2007 keinerlei Probleme, die Verarbeitung ist IMHO deutlich besser als in den Seat Modelle, bei mir klappert nur hin und wieder im Kofferraum was wenn ich da nicht alles fest zurre. 🙂
So unterschiedlich sind die Eindrücke. Mir gefallen die Seats besser. Hatte zwischen altem Octavia und altem Leon geschwankt. Besonders die hochwertigere Verarbeitung und das schöne Audi A3-Cockpit haben mich dann zum Leon greifen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
So unterschiedlich sind die Eindrücke.
Naja, wir hatten hier von de aktuellen Modellen gesprochen - du vergleichst mit dem alten Modell was ja auch wieder sehr sinnig ist. 🙂
Schau dir mal zu den aktuellen Modellen die Seat Foren an, im Bereich Karosserie/Ausstattung hat Seat wohl derzeit große Probleme, da klappert es gern an vielen Ecken und Enden. Auch sehr müßig empfinde ich übrigens deinen Vergleich eines 4-Zylinder TDI-PD mit einem 6-Zylinder TDI-CR, schau dir doch mal die 4-Zylinder TDI-CR's in der C-Klasse an und dann sag mir nochmal das diese nicht nageln und nicht laut sind.
Die Frage ist wie man an bestimmte Sachen herangeht und erst danach wird es interessant in Bezug auf die Eindrücke. 🙂
Natürlich hinkt der Vergleich zwischen einer sechszylindrigen C-Klasse und einem vierzylindrigen Skoda. Aber wenn man ein wirklich leises Auto sucht, ist die C-Klasse einen Tip wert. Hier in der Garage steht nämlich ein PD TDI und ein V6 Benziner. Ich weiß, wovon ich spreche 😉.
Ich muss dir in Bezug auf die aktuellen Modelle zustimmen. Da hat Seat in Sachen Materialqualität eher einen Rückschritt gemacht, während Skoda gut gearbeitet hat. Hoffentlich kommen sie mit dem neuen Fabia nicht vom Weg ab. Äußerlich haben sie es ja schon fast geschafft mit ihrem Fiat Stilo/Suzuki Swift-Design.