Oil-Service nach 21.000 km ?
Hallo, seit 6 Monaten bin ich Besitzer eines G20 mit dem ich bisher 21.000 km gefahren bin. Erstaunlicherweise kommt bei mir aktuell die Anzeige, dass ich zum Oil-Service muss. Nach 21.000 km ? 😕
Auch der Serviceberater, bei dem ich mich zum Termin angemeldet habe, war überrascht.
Hatten die Erstbesitzer des G20, die ähnliche Laufleistungen auf der Uhr wie ich haben, auch diese Servicemeldung ?
Viele Grüße
Stefan
Beste Antwort im Thema
Völlig normal. Die Intervalle wurden doch von 30.000 km auf 25.000 km reduziert im Vergleich zum F30. Je nach Fahrweise (Kurzstrecke oder z. B. hohe Geschwindigkeit) ist der Ölwechsel dann auch noch früher fällig.
Und 21.000 km sind es bei dir nicht. Du bist schließlich schon 21.830 km gefahren und kommst noch 1.700 km weiter, wenn du das Intervall voll ausnutzt. Das wären dann 23.530 km.
Gruß Tim
71 Antworten
Zitat:
@gismo86 schrieb am 8. Januar 2021 um 11:18:40 Uhr:
Mein 330e hat jetzt 30500km auf der Uhr und ölservice wird in 2200km angezeigt.
Wieviel davon elektrisch.?
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 8. Januar 2021 um 09:48:21 Uhr:
Also: 30 tkm für Benziner bzw. 25 tkm für Diesel sind die Richtwerte die sich nach unten oder nach oben variieren können jenach realen Fahrdaten.
Kommt das rein rechnerisch zustande oder basiert auf Sensor, der die Ölqualität misst?
Gibt es überhaupt jemanden der mehr als 30 tkm für Intervall hat?
Beim e9x hatte ich mal 37000 geschafft, ab f bin ich nur noch ran gekommen.
Bin beim F30 320d auch leicht drüber gekommen, da waren es auch noch 30tkm Richtwert. Ist schon zu schaffen wenn nicht gerade die ganze Zeit Kurzstrecke fährt oder vollgas über die AB donnert. 😉
Ich habe bei meinem 330i bei ca. 7 tkm Öl wechseln lassen, ohne Eintragung. Jetzt bei 11 tkm zeigt er einen Restlauf von 18 tkm, also das Intervall ist rein rechnerisch generiert, fast statisch, wie eine Kaffeemaschine nach 100 Zapfen Warnung zur Entkalkung anzeigt. Die Formel passt bei g2x wahrscheinlich so an dass der Richtwert nun der maximale Wert ist. 330e ist außen vor da elektrischer Anteil da ist.
Ähnliche Themen
Du kannst doch von dir als einzelner nicht auf alle anderen im gesamten schließen. Nur weil du nicht über den Referenzwert kommst, heißt es noch lange nicht das es andere nicht schaffen können. Ich bin z. b. momentan bei gefahrenen Km + Restlaufstrecke bei 31tkm und habe auch nen 330i.
Ist bei mir aber auch so.
Ich habe einen Ölwechsel gemacht bei ca 15.000 ohne Eintragung bzw reset des Intervalls.
Und bei mir zeigt er den Ölwechsel auch bei ca 30.000km an
Die 30tkm Intervalle sind Marketing und dienen primär der Attraktivität für Flottenkunden. Eben dort, wo sich das Hauptgeschäft abspielt.
Wenn man als Firma einen Fuhrpark unterhält und die Fahrzeuge oftmals schon mit unter 30tkm das Haus verlassen um auf dem Gebrauchtwagenmarkt angeboten zu werden, dann macht diese Intervallstrategie für den Flottenkunden, den Hauptabnehmer, Sinn. Fahrzeuge welche im Langstreckenbetrieb 20-30tkm im Jahr absolvieren, können diese Intervalle i.d.R. fahren.
Kommen diese Fahrzege dann in Privatbesitz und bekommen im Stadtverkehr normale Kurzstrecken, sind diese überzogengen Intervalle absolut unzureichend und extrem verschleißfördernd.
Ich öffne diese Motoren.
Bei BMW/Mini scheckheftgepflegte Fahrzeuge sind eine Katastrophe.
Das ist keine Atomwissenschaft.
Dem Intervallsprung nach der Jahrtausendwende lagen weder ein Durchbruch der Schmierstoffindustrie, noch eine ausserordentliche Materialentwicklung zugrunde.
Zitat:
@Tomelino schrieb am 11. Januar 2021 um 02:00:26 Uhr:
sind diese überzogengen Intervalle absolut unzureichend und extrem verschleißfördernd.Ich öffne diese Motoren.
Bei BMW/Mini scheckheftgepflegte Fahrzeuge sind eine Katastrophe.
Das ist keine Atomwissenschaft.
Dem Intervallsprung nach der Jahrtausendwende lagen weder ein Durchbruch der Schmierstoffindustrie, noch eine ausserordentliche Materialentwicklung zugrunde.
schön wenn mal einer die Wahrheit schreibt.
Ich habe auch damit zu tun und wechsel an meinen Autos immer nach 200- 250 Betriebsstunden.
Warum wohl 🙂
Also würdet ihr empfehlen, dass man alle 15.000 km einen Ölwechsel machen sollte? Ich wäre nämlich gerade an dem Punkt. Ich bin jetzt in 10 Monaten 14.000 km gefahren und er zeigt Wechsel in 17.000 km an. Bin Privatbesitzer und möchte den Wagen lange fahren. Oder wäre das übertrieben?
Zitat:
@Bulwey schrieb am 11. Januar 2021 um 19:27:11 Uhr:
Also würdet ihr empfehlen, dass man alle 15.000 km einen Ölwechsel machen sollte? Ich wäre nämlich gerade an dem Punkt. Ich bin jetzt in 10 Monaten 14.000 km gefahren und er zeigt Wechsel in 17.000 km an. Bin Privatbesitzer und möchte den Wagen lange fahren. Oder wäre das übertrieben?
Ölwechsel macht in den Gesamtkosten des Autofahrens ein relativ geringes Anteil. Dafür habe ich schon vor ca. 20 Jahren entschieden die Empfehlung von Hersteller zu halbieren. Jetzt fahre ich sehr wenig und habe für den 330i einen Wartungsvertrag für fünf Jahren gekauft. Da werden bei mir ca. 15 TKM zwischen Ölwechsel, also wieder halbiert. Den Z4 habe ich schon seit 2011 und fahre den als ein Schönwetter Fahrzeug nur ca. 10 TKM in 24 Monaten - aber auch der wird immer noch bei BMW nach Vorschriften gewartet...
Ob es vernünftig ist, weiß ich nicht. Mein bester Freund (Bruder meiner Frau) ist ein „Old School“ Mechaniker und empfiehlt das.
Jukka
Zitat:
@Bulwey schrieb am 11. Januar 2021 um 19:27:11 Uhr:
Also würdet ihr empfehlen, dass man alle 15.000 km einen Ölwechsel machen sollte? Ich wäre nämlich gerade an dem Punkt. Ich bin jetzt in 10 Monaten 14.000 km gefahren und er zeigt Wechsel in 17.000 km an. Bin Privatbesitzer und möchte den Wagen lange fahren. Oder wäre das übertrieben?
Wenn du es wirklich wissen willst, gibt es Öl testsets die zeigen den Zustand vom Öl.
Alles andere ist nur persönliche Meinung und Angst.
Mit Angst kann man immer gute Geschäfte machen ;-).
Zitat:
@Bulwey schrieb am 11. Januar 2021 um 19:27:11 Uhr:
.......Oder wäre das übertrieben?
Nein, absolut nicht. Die Kette und der Turbo werden es dir danken.
Zitat:
@Tomelino schrieb am 11. Januar 2021 um 02:00:26 Uhr:
Die 30tkm Intervalle sind Marketing und dienen primär der Attraktivität für Flottenkunden. Eben dort, wo sich das Hauptgeschäft abspielt.
Wenn man als Firma einen Fuhrpark unterhält und die Fahrzeuge oftmals schon mit unter 30tkm das Haus verlassen um auf dem Gebrauchtwagenmarkt angeboten zu werden, dann macht diese Intervallstrategie für den Flottenkunden, den Hauptabnehmer, Sinn. Fahrzeuge welche im Langstreckenbetrieb 20-30tkm im Jahr absolvieren, können diese Intervalle i.d.R. fahren.Kommen diese Fahrzege dann in Privatbesitz und bekommen im Stadtverkehr normale Kurzstrecken, sind diese überzogengen Intervalle absolut unzureichend und extrem verschleißfördernd.
Ich öffne diese Motoren.
Bei BMW/Mini scheckheftgepflegte Fahrzeuge sind eine Katastrophe.
Das ist keine Atomwissenschaft.
Dem Intervallsprung nach der Jahrtausendwende lagen weder ein Durchbruch der Schmierstoffindustrie, noch eine ausserordentliche Materialentwicklung zugrunde.
Wann genau war der Wechsel von mineralisch zu synthetische Öle?
Der Wechsel war ein gigantischer Fortschritt hinsichtlich Haltbarkeit. Der Verschleiß ist da an anderen Kriterien gebunden.
Jedenfalls hatte das mein Prof im Studium uns so gelehrt und der war bei ZF bei den Getrieben.
Gretz
Zitat:
@bebe1231 schrieb am 11. Januar 2021 um 19:59:24 Uhr:
Vollsynthetisches Öl habe ich schon in den 90ern in meinen BMW geleert.
Und was hatte der e46 für ein Intervall? ;-)