Ohnmacht oder Schlaganfall am Steuer !! Was macht der GLC und was kann der Beifahrer tun ?
Bringen die Distronic oder andere Helferlein den GLC zum Stillstand ? Kann meine Beifahrerin irgendwie helfen um das Auto abzubremsen oder anzuhalten. Mit dem Tempomat könnte man ja ( bei meinem noch 350 CDI ) bis auf 30 km/h runterregeln, hätte aber dann als Beifahrer nur noch die Option in den Graben zu lenken - wenn möglich und vorhanden. Für hilfreiche Erfahrungen wäre ich dankbar, und vor allem wie würdet Ihr reagieren, denn treffen kanns Alle. Danke schon mal.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@keineralsrainer schrieb am 2. Januar 2019 um 13:59:36 Uhr:
Bei dem " hochgradig wichtigen " Thema bekommt
man ja richtige Angst, alleine zu fahren.Autofahren ist nun einmal nicht ganz ohne Risiko.
Ganz ehrlich, wenn mich so ein Thema ernsthaft bewegen
würde, dann würde ich doch lieber mit der Bahn fahren,
da ist das Risiko extrem geringer.Unabhängig von meiner Meinung, muss doch dem
Themenstarter bei allen seinen künftigen Fahrten
angst und bange werden, denn nicht ein Forumsbeitrag
konnte ihm bisher eine für ihn befriedigende Antwort geben.
Wenn man in seiner unmittelbaren Umgebung erlebt hat wie ein 55järiger Mann der voll im Leben stand durch einen Schlaganfall in einer Wiese gelandet war, daraufhin seine Arbeit verlor und gepflegt werden muß, dann wird man sich doch vorausdenkend hierüber Gedanken machen dürfen.
Mich bewegt weder dieses Thema ernsthaft, zumindest aber nicht so daß ich ständig darüber nachdenken müßte ob ich mit der Bahn oder mit Beifahrerin fahren sollte. Wenn sie aber in lockerer Weise hier Ratschläge erteilen und über Leute herziehen die Sie nicht kennen dann gehören Ihre Beiträge nicht in dieses Forum. Ich wünsche Ihnen trotzdem daß Sie nie in eine Lage kommen wo Sie mit diesem Thema in Berührung kommen. Mir ist es auch egal, ob Sie jemals ein anständiges eigenes Auto hatten, ob Sie ein Raser ein Trödler oder ein Besserwisser sind, mir brauchen Sie nichts beweisen. Ob die anderen Antworten, die hier gegeben wurden der Themenstarter als befriedigend empfindet, können Sie getrost diesem überlassen. Ihr Beitrag jedenfalls ist um es vorsichtig zu sagen unpassend und unnötig.
64 Antworten
Mein 350e vom Juni 2017 hat Vollausrüstung, was die Assistenten angehen. Auch bei mir wird weder gebremst noch das Gas zurückgenommen, wenn ich die Warnsignale ignoriere. Ob der Warnblinker angeht, weiss ich nicht. Wenn ja, würde es innen nicht angezeigt. Lediglich die Distronic geht aus und ich würde ohne Korrektur im Strassengraben oder in der AB-Leitplanke landen.
Irgendwie etwas schräg, muss ich schon sagen. Zumindest leichtes Bremsen bzw. Ausrollen bei weiterhin aktiver Lenkung durch Distronic wäre doch eingentlich schlauer.
Ich denke, ich werde da mal den MB-Support fragen...
@Zeppelin59 - Danke. Dann kann ich mir das testen ersparen.
@Protectar @Fanes bei euch tut diese "angebliche" Nothaltefunktion?
Also Soft und Hardware mässig kann der Lenkassistent im GLC wenig . Die Neue Generation kam erst mit der der neuen E-Klasse auf den Markt . Was das Auto abbremst ist der Spurhalte-Assistent da bremst das Auto ab wenn man über eine durchgezogene Linie fährt . Das Abbremsen finde ich sogar extrem heftig
Bei Peugeout soll bei Betätigung der elektrischen Bremse eine Vollbremsung mit Unterstützug von ABS und ESP erfolgen.
Vielleicht auch beim GLC ebenso ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 2. Januar 2019 um 20:21:51 Uhr:
@Zeppelin59 - Danke. Dann kann ich mir das testen ersparen.@Protectar @Fanes bei euch tut diese "angebliche" Nothaltefunktion?
-----------
Im C/X 253 erst ab MOPF.
Sorry habe ich vergessen zu erwähnen.
Zitat:
@silberx1 schrieb am 2. Januar 2019 um 23:35:29 Uhr:
Bei Peugeout soll bei Betätigung der elektrischen Bremse eine Vollbremsung mit Unterstützug von ABS und ESP erfolgen.
Vielleicht auch beim GLC ebenso ?
----------
Ja bei allen Mercedes Modellen, die eine elektrische Parkbremse haben ist das so.
Wird der Taster der el. Parkbremse (links am Lichtschalter) während der Fahrt dauerhaft gedrückt, bremst das Fahrzeug mit einer fest definierten Verzögerung bis zum Stand ab. Der Bremsvorgang erfolgt hydaulisch über alle 4 Räder, inkl. ABS/ESP Funktion wenn nötig, z B. bei Nässe oder bei Schnee oder in Kurven.
Wird der Taster der el. Parkbremse im Stillstand betätigt, werden nur die Aktuatoren an der Hinterachsbremse angesteuert.
Mit einem hörbaren Geräusch werden die Bremsbeläge an der Hinterachse elektrisch angelegt.
Zitat:
@Achswellenmanschette schrieb am 1. Januar 2019 um 22:46:52 Uhr:
@lulesi
du hast für dein älteres Fahrzeug vielleicht recht.Alle aktuellen Fahrzeuge haben die Nothaltefunktion inklusive, wenn die "Hands-Off Warnung" bis zur letzten Eskalationsstufe missachtet wird.
Das Fahrzeug hält an, wie von @Protectar perfekt beschrieben.
.....
Nein, ich habe es heute mit einem neuem Fahrzeug von 2018 eines Kollegen auch getestet.
Beide Fahrzeuge haben das volle Fahrassistenzpaket inklusive Distronic plus, aktiver Lenkhilfe und Fahrspurhalte assistent.
Beim GLC passiert rein gar nichts von dem "perfekt beschriebenen".
Soweit ich inzwischen weiss, gibt es die Funktionalität nur bei moderneren Fahrzeugen aus dem Hause Mercedes, wie der S-Klasse ab 2017 und der BR205 ab der Modellpflege.
Die elektronische Feststellbremse (auch Handbremse genannt) ist beim GLC links unterhalb des Lichtschalters, dort wo früher der Lösehebel der mechanischen Feststellbremse war.
Den GLC gibt es ja nur mit Automatik, dessen Bedienhebel ist ein Lenkstockschalter rechts. Wenn man den Taster auf diesem Lenkstockschalter betätigt wird die Parksperre des Automatikgetriebes eingelegt.
Durch die Autoholdfunktion wird dabei automatisch die Feststellbremse angezogen.
Zitat:
@lulesi schrieb am 4. Januar 2019 um 06:41:18 Uhr:
Wenn man den Taster auf diesem Lenkstockschalter betätigt wird die Parksperre des Automatikgetriebes eingelegt.
Durch die Autoholdfunktion wird dabei automatisch die Feststellbremse angezogen.
Und diesen Befehl, also Getrieb in "P" und Feststellbremse anziehen, führt der GLC auch bei voller Fahrt aus? Wenn ja, müsste Getriebe und Feststellbremse auf diese doch ziemlich extreme Belastung ausgelegt sein...
Du kannst nicht während der Fahrt auf "N" schalten und noch weniger den "P" Knopf drücken, lediglich die Parkbremse (Feststellbremse) links unten ober dem OBD Stecker kannst drücken während der Fahrt, da geht er dann in die Knie mit einem fürchterlichen knattern.
Zitat:
@Soapi schrieb am 5. Januar 2019 um 06:25:06 Uhr:
Sebstverständlich kann man während der Fahrt auf "N" schalten! Probiere es mal, geht...
Ist mir auch schon passiert, bei den ersten Fahrten mit MB Automatik.
Statt wie bei Q5 rechter Hebel Scheibenwischer einmal an auf N geschaltet während der Fahrt.
Dann wieder auf D nach oben geschaltet, ging problemlos ohne Geräusche oder Ruckeln.
Ist mir aber nur einmal passiert.
Gruss und schönes Wochenende
Ja klar geht "N", habe mich mit "P" im ex 204er vertan, meinte "P" damals zum schalten und jetzt mit dem Knopf, das geht nicht.