Ohnmacht oder Schlaganfall am Steuer !! Was macht der GLC und was kann der Beifahrer tun ?

Mercedes GLC X253

Bringen die Distronic oder andere Helferlein den GLC zum Stillstand ? Kann meine Beifahrerin irgendwie helfen um das Auto abzubremsen oder anzuhalten. Mit dem Tempomat könnte man ja ( bei meinem noch 350 CDI ) bis auf 30 km/h runterregeln, hätte aber dann als Beifahrer nur noch die Option in den Graben zu lenken - wenn möglich und vorhanden. Für hilfreiche Erfahrungen wäre ich dankbar, und vor allem wie würdet Ihr reagieren, denn treffen kanns Alle. Danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@keineralsrainer schrieb am 2. Januar 2019 um 13:59:36 Uhr:


Bei dem " hochgradig wichtigen " Thema bekommt
man ja richtige Angst, alleine zu fahren.

Autofahren ist nun einmal nicht ganz ohne Risiko.

Ganz ehrlich, wenn mich so ein Thema ernsthaft bewegen
würde, dann würde ich doch lieber mit der Bahn fahren,
da ist das Risiko extrem geringer.

Unabhängig von meiner Meinung, muss doch dem
Themenstarter bei allen seinen künftigen Fahrten
angst und bange werden, denn nicht ein Forumsbeitrag
konnte ihm bisher eine für ihn befriedigende Antwort geben.

Wenn man in seiner unmittelbaren Umgebung erlebt hat wie ein 55järiger Mann der voll im Leben stand durch einen Schlaganfall in einer Wiese gelandet war, daraufhin seine Arbeit verlor und gepflegt werden muß, dann wird man sich doch vorausdenkend hierüber Gedanken machen dürfen.

Mich bewegt weder dieses Thema ernsthaft, zumindest aber nicht so daß ich ständig darüber nachdenken müßte ob ich mit der Bahn oder mit Beifahrerin fahren sollte. Wenn sie aber in lockerer Weise hier Ratschläge erteilen und über Leute herziehen die Sie nicht kennen dann gehören Ihre Beiträge nicht in dieses Forum. Ich wünsche Ihnen trotzdem daß Sie nie in eine Lage kommen wo Sie mit diesem Thema in Berührung kommen. Mir ist es auch egal, ob Sie jemals ein anständiges eigenes Auto hatten, ob Sie ein Raser ein Trödler oder ein Besserwisser sind, mir brauchen Sie nichts beweisen. Ob die anderen Antworten, die hier gegeben wurden der Themenstarter als befriedigend empfindet, können Sie getrost diesem überlassen. Ihr Beitrag jedenfalls ist um es vorsichtig zu sagen unpassend und unnötig.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Auf N kann man schalten, auf P jedoch nicht. Dann kommt die Fehlermeldung man solle es im Stillstand machen.

Beim 204 konnte man während der fahrt auf N und P schalten. Bei P passierte erst einmal nichts, wenn man dann anhielt hört man zum Schluss ein tackenden Geräusch und dann klinkte die Sperre ein und der Wagen stand.

Und deshalb bleibe ich bei meiner Meinung, dass der Schalter für die Feststellbremse, über den ja im Zweifel auch der Beifahrer eine Notbremsung auslösen könnte, bei Mercedes suboptimal platziert ist. So ziemlich jeder andere Autobauer hat die Taste in der Mittelkonsole. Bei uns ist er unter dem Lichtschalter. Als ich das zum ersten Mal gesehen habe, dachte ich sogar, das sei die Entriegelung der Motorhaube. Kann man besser lösen.

Die Position ist bei Mercedes historisch bedingt. Während fast alle anderen Hersteller die Handbremse am Mitteltunnel verbauten, gab es bei den klassischen Mercedesmodellen eine Feststellbremse, die durch ein Fusspedal angezogen wurde. Unterhalb des Lichtschalters gab es einen Hebel, mit dem die Bremse wieder gelöst werden konnte.
An dieser Position wurde folgerichtig auch die elektrische Feststellbremse verbaut.

Diese Postion ist nicht ungewöhnlich, auch Porsche nutzte diese Postion bei elektrischen Handbremsen erst bei den allerneuesten Modellen ist den Schalter auf den Mitteltunnel verlegt worden.

Für diese Notffallsituation ist es natürlich eine denkbar schlechte Position, jedoch fällt es mir schwer überhaupt einen fall zu konstruieren bei dem das wichtig wäre.
Wenn ich alleine bin, und plötzlich einen Herzinfarkt/Schlaganfall habe - was hoffentlich nie passieren wird - trete ich auf die Bremse statt irgendwo einen Schalter zu suchen.
Bin ich Beifahrer in einem Fahrzeug, dann muss er in dieser Notfallsituation erst einmal wissen dass man mit diesem Schalter eine Bremsung auslösen kann. Ich würde eher zum Lenkrad greifen und das Fahrzeug weiter steuern.
Und zum Schluss, es berifft ja nur die Fahrzeuge, die überhaupt die notwendige Technik verbaut haben. Fahrzeuge mit Distronic haben aktuell einen Anteil im Strassenverkehr im niedrigen einstelligen Prozentbereich, wenn überhaupt.

Ja, Mercedes und seine Feststellbremsen. Diese Fußfeststellbremse war insbesondere bei Fahrzeugen mit mechanischem Getriebe bescheiden. Am Berg konnte man die Bremse nie dosieren. Einmal gelöst, rollte die Fuhre. Gott sei Dank ist das wenigstens vorbei.
Aber, Sie müssen da immer ihren eigenen Weg gehen. Wenn man in anderen Fahrzeugen intuitiv den kleinen Schalter für die Parkbremse anzieht - so wie man es ja auch bei einem Handbremshebel machen würde - muss man im Mercedes natürlich den Schalter zum Aktivieren der Bremse drücken. Ich habe ihn aber auch zugegebenermaßen seit Fahrzeugübernahme noch nie bewusst betätigt. Das geht über den Wählhebel ja sehr ordentlich, wenn man „P“ einlegt und den Schlüssel abzieht. Aber, genug jetzt mit Kritik an der Position des Schalters.

Ähnliche Themen

Also ich wähle immer den bequemen Weg indem ich die HOLD-Funktion nutze und dann den Motor abstelle. Das Getriebe geht dann automatisch auf P und die Feststellbremse zieht gleichzeitig an. Anfangs habe ich zuerst die Feststellbremse angezogen um das für die Parkstellung zuständige Stäbchen nicht zu belasten. Fand ich aber auf Dauer nervig. Mit der HOLD-Funktion klappt das super und ist sehr komfortabel. Kein drücken mehr von Knöpfen beim Parken. Weder am Schalthebel noch am Parkbremshebel.

Hmm... Ist ja meine erste Automatik und auch mein erster Benz.

Wenn ich parken will, gehe ich wiefolgt vor.
- Fahrzeug abbremsen bis zum Stillstand.
- Bei noch gedrückter Fussbremse auf dem Automatikwählhebel das silberne Knöpfchen drücken -> Getriebe geht auf P.
- Start-Stopp-Taste drücken - >
Der Motor und alle Kontrollleuchten im Kombiinstrument gehen aus und die elektrische Feststellbremse wird automatisch betätigt.
- Tür auf und austeigen.

Habe ich da was falsch verstanden, oder sollt ich das anders machen?

Ps: Den Feststellgriff unten links habe ich mittlerweile genau einmal genutzt, als ich das Fahrzeug auf ebenem Boden in ner Garage 30cm zurücksetzen musste. Dabei aber nicht extra den Motor starten wollte.

Zitat:

@Der_Benzler schrieb am 5. Januar 2019 um 19:56:45 Uhr:


Also ich wähle immer den bequemen Weg indem ich die HOLD-Funktion nutze und dann den Motor abstelle. Das Getriebe geht dann automatisch auf P und die Feststellbremse zieht gleichzeitig an. Anfangs habe ich zuerst die Feststellbremse angezogen um das für die Parkstellung zuständige Stäbchen nicht zu belasten. Fand ich aber auf Dauer nervig. Mit der HOLD-Funktion klappt das super und ist sehr komfortabel. Kein drücken mehr von Knöpfen beim Parken. Weder am Schalthebel noch am Parkbremshebel.

Bekomme meinen 350er etwa im April, wäre für mich als noch GLC Theoretiker aber schon jetzt interessant was die Hold - Funktion ist und wie ich sie in der Praxis anwende, erklär es bitte kurz einem noch C Klasse Fahrer, Danke.

Die HOLD-Funktion nutze ich u.a. an jeder Ampel um nicht ständig mit dem Fuß auf der Bremse zu stehen. Sobald alle Räder still stehen einmal die Fussbremse kurz durchdrücken d. h. durch eine Pumpbewegung. Dadurch werden die Bremsklötze angelegt und man kann den Fuß von der Fußbremse nehmen. Das Auto wird gehalten (auch praktisch am Berg). Sobald man wieder Gas gibt löst sich die Bremse automatisch und man kann weiter fahren. Und das ganze funktioniert auch wenn man das Auto abstellt. Einfach die Fußbremse kurz durchpumpen sodass die HOLD-Funktion (erscheint unten im Display) aktiviert ist und dann mit dem Start-Stopp Knopf das Auto aus machen. Getriebe geht automatisch auf P und die dauerhafte Parkbremse wird aktiviert. Gibt unterschiedliche Möglichkeiten den GLC abzustellen aber ich finde das für mich die bequemste Art. Man wird durch dieses tolle Auto einfach nur Faul. Ich kann mir aber vorstellen das das generell bei Mercedes möglich ist. Auch bei der C Klasse.

Meine "Faulheit" wird durch das Drücken des Schalthebels unterstützt 🙂

Die Hold-Funktion ist schon fein, damit man beim längeren Warten nicht immer auf dem Bremspedal stehen muss. Allerdings muss man sie an jeder Ampel durch dieses „Pumpen“ neu aktivieren. Da haben andere auch wieder die bessere Lösung. Schalter betätigen und Auto Hold ist so lange aktiv, bis man es selbst wieder deaktiviert. Bleibt sogar nach dem Abstellen des Fahrzeugs gespeichert.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 5. Januar 2019 um 20:24:34 Uhr:


Hmm... Ist ja meine erste Automatik und auch mein erster Benz.

Wenn ich parken will, gehe ich wiefolgt vor.
- Fahrzeug abbremsen bis zum Stillstand.
- Bei noch gedrückter Fussbremse auf dem Automatikwählhebel das silberne Knöpfchen drücken -> Getriebe geht auf P.
- Start-Stopp-Taste drücken - >
Der Motor und alle Kontrollleuchten im Kombiinstrument gehen aus und die elektrische Feststellbremse wird automatisch betätigt.
- Tür auf und austeigen.

Habe ich da was falsch verstanden, oder sollt ich das anders machen?

Ps: Den Feststellgriff unten links habe ich mittlerweile genau einmal genutzt, als ich das Fahrzeug auf ebenem Boden in ner Garage 30cm zurücksetzen musste. Dabei aber nicht extra den Motor starten wollte.

Genau so mache ich es auch und das klappt.

Also ich benutze keine Schalter mehr. Da man eh auf der Bremse steht genügt ein leichtes Pumpen. Ich finde bequemer gehts nicht mehr.

Doch. Wenn es wie bei anderen Herstellern die permanente Auto-Hold-Funktion gibt. Dann pumpt man noch nicht einmal das Bremspedal durch.

Gut das es hier um Mercedes und nicht um andere Hersteller geht . Für den Benz die beste Option. Oder gibt es die permanente Auto Hold auch bei unseren Kutschen und ich habe diese noch nicht entdeckt?

Leider nein. Wir müssen jedes Mal aufs neue Auto Hold aktivieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen