Fahrwerke - Sport - AAS - Dämpferregelung in Verbindung mit Felgengröße
Hallo,
Ich bin gerad er dabei meinen A6 Avant 45tdi sport zu konfigurieren.
Meine letzte Herausforderung, das Fahrwerk. Und natürlich die Preisobergrenze.
Da ich Wert auf sportliche Optik lege war die erste Wahl das Sportfahrwerk mit 21" Felgen. Sehr schick. Bis ich im Showroom des Freundlichen nen A6 mit 21" und AAS gesehen habe. Der Stand schon gut da.
Auserdem habe ich natürlich "?" wegen des Fahrkomforts bei der Kombination Sportfahrwerk und 21er .
Nun überleg ich das Fahrwerk mit Dämpferregregelung zu nehmen.
Hat jemand Bilder von 21" Felge und dem Fahrwerk mit Dämpferregelung oder dem AAS? Oder sonst eine Meinung? Ich hab leider keine unbegrenzten finanziellen Mittel und bin schon hart an der Grenze.
20" und Sportfahrwerk vielelicht?
Planlosigkeit auf Maximum
Beste Antwort im Thema
Dann scheint der 1“ Unterschied ziemlich groß zu sein. Bei 20“ liegt das AAS satt auf der Straße und bietet aber noch Restkomfort. Bin sehr zufrieden.
Auch weil ich keinerlei Geräusche und Verspannungen habe.
305 Antworten
Musstet ihr die ganzen assistenz System nach Kalibrieren wenn ihr ganz normale h und r Federn eingebaut habt?
Vielleicht hat jemand die beiden Kombinationen schon mal gefahren und kann seine Erfahrungen mitteilen.
Die grundsätzliche Frage dahinter ist, ob adaptive Dämpfer neben größeren Felgen auch zusätzlich höhere Drücke ausgleichen können. Denn ab 18 Zoll ist der vorgeschriebene Komfortdruck bei Winterrädern (WR) +0,2 bar höher.
Dass der Komfort mit adaptiven Dämpfern bei gleichem Luftdruck trotz größerer Felgen deutlich besser wird, konnte ich schon selber feststellen, obwohl die adaptiven Dämpfer ja eigentlich nicht die Stahlfederung, sondern nur die Dämpfung nach dem Anfedern beeinflussen.
Gruß
CGI BE
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bieten Adaptivdämpfer bei 19 Zoll 2,4 bar WR-Komfortdruck gleichen Komfort wie 17/18 Zoll 2,2 bar?' überführt.]
Also die Frage wird wohl niemand beantworten.
Es ist eine persönliche "Gefühlsssache".
Und wer fährt Komfortdruck?
Kaum jemand, sonst sind die Reifen ruckzuck abgefahren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bieten Adaptivdämpfer bei 19 Zoll 2,4 bar WR-Komfortdruck gleichen Komfort wie 17/18 Zoll 2,2 bar?' überführt.]
Nach einer kurzen Probefahrt mit einem verfügbaren Avant statt Limousine und aktuell aufgezogenen 19 Zoll-Sommerreifen statt 19 Zoll-Winterreifen, aber mit dem erhöhten Komfortdruck für Winterreifen besteht das „persönliche Gefühl“, dass die adaptiven Dämpfer die erhöhten ungefederten Massen von 19 Zoll-Rädern plus erhöhtem Komfortdruck für Winterreifen komfortmäßig weitgehend ausgleichen können.
Meine eigenen Reifen haben übrigens in den letzten Jahren den Komfortdruck profilmäßig unbeschadet überstanden. Ich habe allerdings auch keine Rennfahrer–Ambitionen.
Fazit: Adaptive Dämpfer sind in der Einstellung Federung weich komfortmäßig eine gute Sache!
Gruß
CGI BE
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bieten Adaptivdämpfer bei 19 Zoll 2,4 bar WR-Komfortdruck gleichen Komfort wie 17/18 Zoll 2,2 bar?' überführt.]
Ähnliche Themen
wie verhält sich denn die Dämpferregelung bei Beladung (3-4 Personen + Gepäck)? Ähnlich souverän wie die AAS oder Neigung zum Schlingern/Unterdämpfung?
Aktuell habe ich das adaptive Sportfahrwerk im A4, das kommt bei Beladung schon an seine Grenzen, der Geradeauslauf wird etwas instabiler und vor allem wird es doch spürbar unruhiger bzw. das Auto hat auf schlechten Autobahnen relativ viele Aufbaubewegungen.
Da war die AAS im A6 C7 doch deutlich besser.
Hatte bei Vorwägen gut 5x AAS und nun ‚nur‘ die adaptiven Dämpfer. Bin (sehr) zufrieden, wiewohl eher grundkritisch/empfindlich eingestellt bzgl. Fahrwerkdingen - von daher sogar ‚überrascht‘ wie gut das adaptive Teil seinen Dienst verrichtet… zumal 21“er montiert sind. Urlaub in Italien mit 4er Besetzung (2x Teens) und Laderaum bis zum Dach vollgepackt war ‚stabil‘ und ich könnte keine Negativa berichten. Aber wie immer… derlei ist und bleibt ‚subjektiv‘ 😎
klingt doch ganz gut! Die Gewichtsverlagerung macht sich bei einigen Autos/Kombinationen schon negativ bemerkbar, im C7 war es recht gut, hätte halt gerne eine Verbesserung zum A4. Wollte 20" montieren.
Welchen Motor hast Du?
...wie schon mal in Deinem "Entscheidungssuche-Thread" angemerkt nach mehrfachen 50 TDI nun (seit ca 1/2 Jahr) den 40 TDI qu. Avant 😉 Ich möchte hier keine spezifische Diskussion dazu lostreten - zumal ich AAS immer gewollt und geschätzt habe - muss aber sagen, dass zB unfein in den Asphalt eingepasste Kanaldeckel mit der dyn. Dämpfung dtl. angenehmer weggefedert werden (nicht Stadttempo, sondern Überland)... habe ein paar solcher Dinger auf bekannter/alltäglicher Strecke (also 1:1 vergleichbar) und da hat es mit allen vielen unterschiedlichen AAS-Wägen immer nur "geknallt" (wie "durchschlagen"😉 und den Wagen gefühlt auch etwas versetzt, da in Kurven - das habe ich nun mit den dyn. Dämpfern gar nicht - eher kurzer aber besser gedämpfter "Schlag" und kein Versatz. Ich meine, dieses "Phänomen" haben schon technisch klügere Menschen als ich hier (oder anderswo) "erklärt", warum das so ist 😎
ja, so war es bei mir auch mit 19“ und AAS, recht steifbeiniges Anfedern aber ansonsten immer souverän und leicht entkoppelt. Dyn. Dämpfer sind dann die engere Wahl.
Ich plane eine Bestellung mit 21 Zoll Räder, die gefallen mir am besten.
Weiter überlege ich zwischen Serienfahrwerk (+2cm) statt S Line oder
die Dämpferregelung (+1cm) anstatt S line Fahrwerk?
Die verfügbaren 20 Zoll Felgen gefallen mir nicht so gut.
Welche Lösung bietet mehr Komfort?
Oder ist es so, dass die Dämpferregelung erst ab 200 KMH die Stärken ausspielen kann?
Grüße Chill
mal ein Update hier: fahre nun am A6 die Dämpferregelung mit 20" Allwetter und leicht erhöhtem Luftdruck: das Anfedern ist schon etwas hölzern und rumpelig über Verwerfungen, nicht soweit weg von meinem C7 mit AAS muss ich sagen. Da hatte ich mir etwas mehr versprochen. Der Komfort ist insgesamt recht gut und die Spreizung je nach Modus deutlich spürbar.
Die AAS war aber definitiv souveräner auf Langstrecke und auch Comfort auch irgendwie lustiger, denn er hatte da so ein "definiertes" Schaukeln.
Auf der anderen Seite ist die Stahlfederung direkter und der schwere Wagen fühlt sich sportlicher/agiler an, habe aber in Bezug auf die AAS nur den Vergleich zum C7.
Im Großen und Ganzen macht die Dämpferregelung zunächst einen guten Job, wäre da nicht die Optik: vorne min 2cm mehr Luft im Radkasten als hinten und zu allem Überfluss steht er vorne links noch höher als rechts. Also da fragt man sich, ob Audi das nicht besser kann? Ich fahre jetzt erst mal ein paar km drauf, bevor ich beim Händler ein Faß aufmache, was aber dann irgendwann der Fall sein wird, falls er sich nicht setzt.
Habe mich für die Dämpferregelung mit 21“ entschieden.
Die 21“er 5V-Speichen-Struktur-Schwarz gefielen mir am besten.
Werde in 2-3 Mon berichten.
könnte schon noch mal eine Ecke straffer werden;-)
Bis jetzt stört es nicht besonders, es fällt in der Stadt auf, Überland und BAB machen einen guten Eindruck.
Fahre aber auch mit rund 3 bar.
Hallo allesamt,
ich habe einen neuen A6 mit Dämpferregelung. Wie bei TheRealThing steht bei mir der Wagen vorne etwas höher als hinten, vorne jeweils bei ca. 75 cm (Boden bis Kotflügelkante), hinten jeweils ca. 74 cm.
Frage an diejenigen mit Dämpferregelung und etwas mehr Kilometern auf der Uhr: Wird sich das Fahrwerk noch setzen bzw. könnte mal jemand bei sich nachmessen und die Km-Leistung und entsprechende Werte (Abstand an Vorderachse und Hinterachse) posten ?
Wäre für mich sehr hilfreich, da ich das ST-Gewindefahrwerk in Erwägung ziehe.
ich fürchte nein, wenn ich mir ältere A6 anschaue.
Habe schon überlegt, vorne original Sportfedern vom A6 einzubauen (-2cm) id der Hoffnung, dass die Federraten einigermaßen passen.
Das kommt davon, wenn man auf die AAS verzichtet - ärgert mich schon etwas im Nachhinein.
Wobei der Fahrkomfort mittlerweile deutlih besser ist, mit 2.5 bar bei 20" passt es jetzt gut.
ST-Gewinde mit den adaptiven Dämpfern sehe ich kritisch, da dürfte gar nix passen - wenn dann alles machen, dann verlierst Du aber die verstellbaren Dämpfer