Ohne Luftfahrwerk tieferlegen - Lösungen, Tipps und Tricks
Hallo Zusammen,
da sich zum Thema "Tieferlegen" laut Suchfunktion fast ausschließlich Berichte über das Luftfahrwerk/AAS finden, eröffne ich hier einen Thread, der sich mit dieser Thematik beim Audi A6 4K OHNE Adaptive Air Suspension auseinandersetzt. Viele, einschließlich mir, haben bereits die serienmäßige Fahrwerkshöhe bemängelt und suchen eine Möglichkeit, das Fahrzeug auch ohne AAS tiefer zu legen. Ich würde mich über Lösungsansätze, Produkte, Tipps und Tricks freuen.
Ganz konkret habe ich eine Frage zum TFSIe und ob schon jemand Erfahrungen mit dem KW höhenverstellbaren Federsatz hat?
Hier mal ein Link: https://www.kwsuspensions.de/productfinder/_foq1WZ7SUNv*xLWCC1-R*w~~/84/H%C3%B6henverstellbare_Feders%C3%A4tze
VG
B2nerd
162 Antworten
Ja das stimmt. Man kann es wirklich schlecht vergleichen, zum ich auch den 55er habe, nicht den e. Ich muss mich einfach mal dazu druchringen, den Schritt zu gehen und die Federn zu bestellen.
Danke erstmal für die Auskunft und den optischen Vergleich.
Zitat:
@B2nerd schrieb am 17. April 2021 um 22:43:48 Uhr:
Das schaukeln beim bremsen/anhalten an der Ampel ist deutlich besser - das empfand ich als schlimm - wie "Kojak's Amischlitten" - der wippte richtig nach. Kurvenverhalten deutlich besser, sprich deutlich weniger Wankneigung - Spurführung 1A, wie auf Schienen.
Hast Du bevor Du die KW Federn hattest eigentlich den Dynamic Modus benutzt? So große Räder mit der Tieferlegung ist schon heftig und das bei den heutigen Rumpelpisten. Finde gerade Gullideckel, die sich mit der Zeit abgesenkt haben immer besonders unangenehm.
Hatte alle Modi "durchprobiert" und war mit keinem richtig glücklich bzw. waren/sind die Unterschiede für mich nur marginal spürbar. Luftfahrwerk (im 4G) war schon was anderes aber im "e" leider nicht bestellbar. Abgesenkte Gullideckel - ja, vorausschauende Fahrweise ist definitiv angebracht. Aber das gilt auch für "Normalfahrwerke", denn der Impakt auf Reifen und Felge ist enorm, egal wie der Schlag abgefedert wird.
Bin schon im 4G den 30er Querschnitt gefahren (21Zoll) und so ist das Gefühl jetzt sehr ähnlich.
Zitat:
@B2nerd schrieb am 16. April 2021 um 20:43:50 Uhr:
So, gestern wurden die KW-Gewindefedern eingebaut ...
Sind ja mittlerweile ein paar km ins Land gegangen. Wie schaut es aktuell aus, immer noch zufrieden?
Hast Du irgendwelche Geräusche z. B. beim einlenken? Waren eigentlich ab Werk Gummischläuche über die Federn gezogen oder wurden nachträglich welche montiert?
Danke
Ähnliche Themen
Zitat:
@B2nerd schrieb am 16. April 2021 um 20:43:50 Uhr:
So, gestern wurden die KW-Gewindefedern eingebaut und heute, kurz vor Sonnenuntergang und zwischen 2 Regenwolken konnte ich noch einige Schnappschüsse machen. Maße habe ich leider nicht nehmen können.
Hast du das Gewinde komplett runtergedreht, stehe nun auch vor der Entscheidung bei meinem RS6 KW V4 oder die KW Gewindefedern.
Hallo Zusammen - ja, immer noch sehr zufrieden sowohl mit der Optik als auch dem Fahrverhalten. Geräusche beim einlenken habe ich nicht aber wenn in einer sportlich gefahrenen Kurve starke Bodenwellen sind, schleift es manchmal kurzzeitig im Plastikradkasten. Ich kann damit leben, will es aber gesagt haben. Fahre aber auch die 9,5J mit 265er und ET36. Gummischläuche waren auf den Serienfedern nicht montiert (habe das Fahrwerk mit Dämpferregelung) und wurden auch nachträglich nicht montiert.
Ich habe die Federn durch eine Fachwerkstatt einbauen lassen und denen das Bild vom A6 bei LS-Felgendesign gezeigt und gesagt, so will ich es haben. Ich glaube nicht, dass das Gewinde ganz runtergedreht ist aber ein genaues Maß habe ich leider nicht. Lt. Gutachten ist das Mindestmaß Nabenmitte Radkasten 360mm und nach grobem Nachmessen ist es das was an VA/HA eingestellt wurde. Ich bin nach ca. 2000Km (Federn setzen sich) dann nochmal hin, weil mir die HA optisch zu tief war im Vergleich zur VA. Der Tuner hat es bestätigt und meinte, das kommt daher, das VA Kotflügel etwas weiter ausgeschnitten ist als der HA Kotflügel. Daher sieht es, obwohl beide Abstände gleich eingestellt wurden, optisch aus als würde er hinten etwas tiefer liegen - und das geht ja mal gar nicht ;-). Kein Problem - er hat das Gewinde hinten einen guten Zenti (so seine Worte) höher gestellt und nun ist es optisch für mich perfekt.
Noch etwas: Nun nach ca. 5000Km, muss ich sagen, dass ich die Unterschiede der Fahrmodi "Sport", "Ausgewogen" und "Comfort" doch recht deutlich spüre. Ich hatte irgendwo zuvor geschrieben, dass die Unterschiede nur marginal wären aber das muss/möchte ich nach einigen tausend Kilometern nunmehr revidieren.
Wer kann oder am Überlegen ist, dem würde ich die Dämpferregelung auf jeden Fall empfehlen - der Comfortmodus ist bei etwas holprigen Straßen schon sehr komfortabel und der Unterschied ist signifikant, wie ich finde. Sonst fahre ich meistens im Modus "Ausgewogen", selten in "Sport".
Habe die ST-Gewinde-Federn auch in einem A7 TFSIe verbaut. Bin mit den Serien Federn immer in Fahrwerksstellung Comfort gefahren. Mit den Gewindefedern holpert/hüpft er mir in dieser Einstellung aber zu sehr. Fühlt sich etwas "gummiartig" an. In Ausgewogen ist es - für mich - aber perfekt. Nicht zu hart und nicht zu weich.
Was mir noch aufgefallen ist: Man hört seit dem Einbau manchmal ein Poltern der Federn wenn man kurze härtere Schläge in der Straße hat. Nicht laut, aber hörbar, wenn man ohne Musik fährt.
Allein schon für die Optik lohnt es sich aber und ich würde es immer wieder machen!
Was du über die Fahrmodi schreibst kann ich zu 100% bestätigen. Aber Comfort schluckt echt einige Bodenwellen weg. Das "Poltern" habe ich nicht (gehört) aber zu Anfang ein Knarzen der neuen Federn ab und zu. Das ist aber mittlerweile weg und wäre normal lt. Tuner, weil sich die Federn erst "setzen".
Wegen dem poltern, sicher dass die Original-Federwegbegrenzer auch getauscht wurden? Da müssen die mitgelieferten kürzeren rein. Nur als Idee.
Ich habe nochmal eine Frage an die Fahrer mit Gewindefedern. Habt ihr Probleme durch den langen Radstand mit Parkhäusern oder mit kanten und schrägen Einfahrten?Ich habe stellen wo es jetzt schon sehr eng ist am unterboden.
Bei mir ist der Abstand zum Boden wie bei meinem 4G mit Luftfahrwerk und AAS Modul -26. Es gibt eine Einfahrt (eigentlich sollte ich "Abfahrt" schreiben) bei der musste ich den 4G immer "Anheben", dann ging es. Beim 55TFSIe ohne Luftfahrwerk muss ich jetzt einen Parkplatz suchen ;-(
Zitat:
@B2nerd schrieb am 12. Juli 2021 um 22:58:57 Uhr:
Bei mir ist der Abstand zum Boden wie bei meinem 4G mit Luftfahrwerk und AAS Modul -26. Es gibt eine Einfahrt (eigentlich sollte ich "Abfahrt" schreiben) bei der musste ich den 4G immer "Anheben", dann ging es. Beim 55TFSIe ohne Luftfahrwerk muss ich jetzt einen Parkplatz suchen ;-(
also kommst jetzt nicht mehr rein in die TG?
keine TG - eine echt kurze und steile Auffahrt zu einem Kundenparkplatz im (engen) Innenstadtbereich - normale Parkhäuser/TG kein Problem.
Zitat:
@LutzEgon schrieb am 7. Juli 2021 um 16:45:22 Uhr:
Habe die ST-Gewinde-Federn auch in einem A7 TFSIe verbaut. Bin mit den Serien Federn immer in Fahrwerksstellung Comfort gefahren. Mit den Gewindefedern holpert/hüpft er mir in dieser Einstellung aber zu sehr. Fühlt sich etwas "gummiartig" an. In Ausgewogen ist es - für mich - aber perfekt. Nicht zu hart und nicht zu weich.Was mir noch aufgefallen ist: Man hört seit dem Einbau manchmal ein Poltern der Federn wenn man kurze härtere Schläge in der Straße hat. Nicht laut, aber hörbar, wenn man ohne Musik fährt.
Allein schon für die Optik lohnt es sich aber und ich würde es immer wieder machen!
Hast du ein Foto von tiefergelegten a7?
Hallo Leute
Eine kurze Frage …
Habe einen A7 50tdi mit sline Fahrwerk und 21Zoll.
Ist mir noch etwas zu hoch, was könnt ihr mir empfehlen??
Gewindefedern?
H&R 35er wird das was bringen?
Wieviel ist ein sline tiefer als Serie?
Danke im Voraus
Lg aus Österreich
Hallo zusammen
hab mir jetzt paar Wochen den schlimmen Anblick meines aufgebockten A6 angeschaut und muss da jetzt was machen, das ist echt so uebel...
Hab kein Sportfahrwerk und wenn ich hinten die Hoehe messe bin ich immer bei 76 oder 76.5 cm. Grauenvoll.
Ich moechte aber kein 30 / 35 oder 40 mm Tieferlegungsfedern (da gibts ja viele), da es ein Geschaeftswagen ist, aber so 20 mm waeren denke ich ideal.
Weiss jemand wo man 20mm bekommen kann, idealerweise im Raum Hamburg?
Wenn jmd eine Firma kennt die Federn individuell/massgeschneidert macht ist auch kein Problem, am Geld sollte es nicht scheitern.
Vielen Dank vorab,
VG
Flemming
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibt es Tieferlegungsfedern?' überführt.]