Ohne Luftfahrwerk tieferlegen - Lösungen, Tipps und Tricks
Hallo Zusammen,
da sich zum Thema "Tieferlegen" laut Suchfunktion fast ausschließlich Berichte über das Luftfahrwerk/AAS finden, eröffne ich hier einen Thread, der sich mit dieser Thematik beim Audi A6 4K OHNE Adaptive Air Suspension auseinandersetzt. Viele, einschließlich mir, haben bereits die serienmäßige Fahrwerkshöhe bemängelt und suchen eine Möglichkeit, das Fahrzeug auch ohne AAS tiefer zu legen. Ich würde mich über Lösungsansätze, Produkte, Tipps und Tricks freuen.
Ganz konkret habe ich eine Frage zum TFSIe und ob schon jemand Erfahrungen mit dem KW höhenverstellbaren Federsatz hat?
Hier mal ein Link: https://www.kwsuspensions.de/productfinder/_foq1WZ7SUNv*xLWCC1-R*w~~/84/H%C3%B6henverstellbare_Feders%C3%A4tze
VG
B2nerd
162 Antworten
Nimm die KW Gewindefedern, sind individuell einstellbar und doch noch recht komfortabel. Gibt hier auch schon einige damit ...
https://www.motor-talk.de/.../...en-tipps-und-tricks-t7027292.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibt es Tieferlegungsfedern?' überführt.]
Ich kann die Gewindefedern definitiv empfehlen. Ich hatte VA/HA gleich tief eingestellt und dann festgestellt, dass es optisch nicht stimmig/gleich aussieht. Der Tuner stimmte mir zu und sagte, das kommt vom etwas weiter ausgeschnittenen Kotflügel an der VA im Vergleich zur HA. Dadurch sah es hinten tiefer aus als vorne. Also hinten etwas angehoben und nun ist es stimmig. Das bekommst du mit festen gleichen Werten nicht hin. 20mm habe ich auch noch nirgends gesehen und eine Maßanfertigung dürfte deutlich teurer werden als die Gewindefedern. Vorteil: Wenn es nicht gefällt kann es einfach etwas nachjustiert werden.
Zitat:
@B2nerd schrieb am 31. Juli 2021 um 20:57:06 Uhr:
Ich kann die Gewindefedern definitiv empfehlen. Ich hatte VA/HA gleich tief eingestellt und dann festgestellt, dass es optisch nicht stimmig/gleich aussieht. Der Tuner stimmte mir zu und sagte, das kommt vom etwas weiter ausgeschnittenen Kotflügel an der VA im Vergleich zur HA. Dadurch sah es hinten tiefer aus als vorne. Also hinten etwas angehoben und nun ist es stimmig. Das bekommst du mit festen gleichen Werten nicht hin. 20mm habe ich auch noch nirgends gesehen und eine Maßanfertigung dürfte deutlich teurer werden als die Gewindefedern. Vorteil: Wenn es nicht gefällt kann es einfach etwas nachjustiert werden.
Vielen Dank!!! 🙂
Gewindefedern kannte ich noch gar nicht, aber das koennte die perfekte Loesung sein. Nun muss ich nur noch welche finden fuer mein Limo 40TDI Quattro, bei kwsupsensions.de und st-suspensions.de sind die nicht verfuegbar fuer mein Modell, aber ich werde sie mal anschreiben bzw noch nach anderen Herstellen von Gewindefedern schauen.
P.s.: noch eine technische Frage: ist meine Denkweise ueberhaupt richtig, wenn ich sage ich will meine heutige Hoehe mit 20 mm senken, ich dann auch 20 mm Tieferlegungsfedern brauche? Worauf beziehen sich die 20 mm tiefer dann? Bei der Serienausfuehrung ohne Sportfahrwerk und Luftfederung gibt es ja bekanntermassen auch Abweichungen von bis zu 15/20 mm in der Hoehe mit gleiche Felgen/Reifen. Wenn die Orignial-Federn (die ja dann scheinbar unterschiedliche Hoehen bewirken) dann ausgebaut werden frage ich mich von wo aus die 20 mm Tieferlegung "gemessen" wird. Vielleicht brauch ich ja sogar 30 mm um mit meinem extra hohen Auto auf die gewuenschten 20 mm weniger im Vergleich zu jetzt zu kommen.
Kompliziert geschrieben befuerchte ich, aber wusste es nicht besser auszudruecken..hoffe verstaendlich? sorry...
Ähnliche Themen
Die Höhenangabe der Nachrüstungsfedern bezieht sich imo auf die Höhe des Standardfahrwerks. Werden also 40mm "versprochen" und man hat bereits ein Sportfahrwerk mit 10mm Tieferlegung ab Werk, so käme man dann weitere 30mm tiefer.
Die Angaben zum Fahrwerk auf welches sich die Tieferlegung bezieht steht üblicherweise in der Beschreibung der jeweiligen Version. Es gibt Federsätze für Fahrwerke mit und ohne Dämpferregelung, Sportfahrwerk, etc. Das Tieferlegungsmaß bezieht sich auf den Abstand Nabenmitte senkrecht zur Kotflügelkante. Nimm dein derzeitiges Maß und rechne ab, wieviel Millimeter das Fahrwerk abgesenkt werden soll, sprich wo die Kotflügelkante "landen" soll - das ist die Differenz, sprich das Tieferlegungsmaß das du benötigst. Tieferlegungsfedern mit festen Werten geben genau dieses Maß an. Bei Gewindefedern kann dieses Maß zwischen 2 verschiedenen Tiefen stufenlos variiert werden, z.B. zwischen 25 - 50mm eben durch Justage des Gewindes. Dabei entspricht das Maß der Gewindehöhenänderungen nicht 1:1 dem Maß der Änderung der Fahrwerkshöhe - das liegt an den progressiven oder degressiven Federeigenschaften, je nach dem. Aber darum musst du dich bei der Auswahl deiner Federn zunächst nicht kümmern. Wichtig ist, das du dein jetziges Fahrwerk kennst und den passenden Tieferlegungssatz für dein Fahrzeug und dem entsprechend verbauten Fahrwerk auswählst. (Gewinde-)federn würde ich persönlich übrigens immer beim Fachmann einbauen lassen, es sei denn, du hast genügend Erfahrung, Zeit, das richtige Werkzeug, Geduld und eine große ebene und waagerechte Fläche. Ich kann mich nicht genau erinnern aber ich glaube ich habe um die 400,- EUR für den Einbau bezahlt einschließlich 1x Nachjustierung nach einigen hundert Kilometern, weil sich die Federn noch "setzen", sprich das Fahrwerk senkt sich noch um einige Millimeter.
Zitat:
@Semy1 schrieb am 31. Juli 2021 um 12:01:25 Uhr:
Zitat:
@LutzEgon schrieb am 7. Juli 2021 um 16:45:22 Uhr:
Habe die ST-Gewinde-Federn auch in einem A7 TFSIe verbaut. Bin mit den Serien Federn immer in Fahrwerksstellung Comfort gefahren. Mit den Gewindefedern holpert/hüpft er mir in dieser Einstellung aber zu sehr. Fühlt sich etwas "gummiartig" an. In Ausgewogen ist es - für mich - aber perfekt. Nicht zu hart und nicht zu weich.Was mir noch aufgefallen ist: Man hört seit dem Einbau manchmal ein Poltern der Federn wenn man kurze härtere Schläge in der Straße hat. Nicht laut, aber hörbar, wenn man ohne Musik fährt.
Allein schon für die Optik lohnt es sich aber und ich würde es immer wieder machen!
Hast du ein Foto von tiefergelegten a7?
Ja, anbei findest Du ein paar.
Hallo erstmal,
ich bin nun neu auch in der A6 Liga dabei und freue mich demnächst mal mein Auto A6 40 TDI BJ 2020
2,0 Quattro Limousine mit 214 PS vorstellen zu können. Der Motor ist zwar kein Bretterknaller
aber mir reicht das und ich freue mich trotzdem damit rumfahren zu können.
Nachdem man ja zu Beginn immer eine Design Vorstellung im Kopf hat wollte ich als erstes einmal das
Auto dezent und auf keinen Fall viel härter um maximal 20-30mm Tieferlegen lassen und leider war das eine komplette Fehlanzeige.
Eibach bietet nur 45mm Federn an ( die mir vermutlich viel zu tief sind ) und H&R sagte nein
bei uns gibt es nur für den 45 und 50 TDI ein Gutachten mit 30 oder 35 mm ABER das gilt für mein
Auto nicht. Generell verstehe ich das zwar aber der 40er ist doch leichter als die anderen beiden?!!?
Das ist aber nur meine Logik.
Bei Audi würde die Umrüstung auf das 20mm tiefere Sportfahrwerk ca. 3000 Euro kosten, was aber
auch echt heavy ist, finde ich.
Naja lange rede kurzer Sinn, hat jemand mit der Tieferlegung schon Erfahrungen hier oder weiß
jemand ob man die H&R Federn dennoch einbauen kann und eine Einzelabnahme machen muss oder
ob ein Hersteller Gewindefedern im Programm hat.
Wäre schön wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte.
Danke
Gruß Armando
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tieferlegung A6 C8/4K' überführt.]
Hallo Armando,
willkommen im Forum.
Dieser Thread dürfte für dich interessant sein. Ab Seite 43. Die Beiträge von Mr.AudiQuattro.
Er fährt allerdings einen 50 TDI.
https://www.motor-talk.de/.../...interieur-exterieur-t6772763.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tieferlegung A6 C8/4K' überführt.]
Oder der hier.
https://www.motor-talk.de/.../...sungen-tipps-und-tricks-t7027292.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tieferlegung A6 C8/4K' überführt.]
Zitat:
@B2nerd schrieb am 16. April 2021 um 20:43:50 Uhr:
So, gestern wurden die KW-Gewindefedern eingebaut und heute, kurz vor Sonnenuntergang und zwischen 2 Regenwolken konnte ich noch einige Schnappschüsse machen. Maße habe ich leider nicht nehmen können.
Hi könntest einmal messen welche Tiefe du hast habe vor 40-45 mm eibach Federn einzubauen habe Standard Fahrwerk von Werk aus drin und es ist heftig hoch bin mir nicht sicher ob 40-45 mm reichen wird bei meiner Höhe
LG
Ich hab diese Woche H&R Federn (30mm VA / 25mm HA) in meinen 40 Tdi Design nachgerüstet. Ich hab Standard Fahrwerk (kein Sport / Luft / DCC).
Für mich das ist eine absolute Empfehlung.
Auto ist In Moment 25mm runter gelegt und finde dass es gut genug aussieht.
Fahrkomfort: Das war meine Sorgen, weil ich das Auto nicht härter haben wollte (deswegen "nur" 30/25mm) und ich bin mehr als zufrieden damit. Das Auto fährt genau so glatt wie mit original Fahrwerk und würde ich sagen dass es sogar noch ein bisschen "smoother" fährt.
Ich hab hier in diese thread gelesen dass es straffer fahren sollte aber zum Glück es ist nicht so bei mir. Vielleicht mit Eibach federn (40mm) ist es anders.
Grüße
Hy,
Ich habe auch vor die Gewindefedern von KW einbauen zu lassen.
Muss man die Scheinwerfer neu einstellen lassen?
Hab Matrix LED Scheinwerfer.
LG Hakan