Ohne aktiviertes Bluetooth kein Freisprechen im Snap-In Adapter? / Musikstream über Snap-In
Hallo Zusammen,
habe mir extra einen Snap-In Adapater zugelegt, da ich nicht immer das Bluetooth am Handy aktiviert haben will. Das saugt den Akku leer, ich vergesse aber dauernd es wieder auszuschalten.
Nun lege ich mein Handy in den Snap-In und bekomme bei aktivierten Bluetooth die Meldung, das Bluetooth deaktiviert wird und das Telefon über USB kommuniziert.
Wenn ich das Telefon ohne aktiviertes Bluetooth anschließe, sehe ich zwar die Verbindung im Connected Drive Menü und die Connected App auf dem Handy zeigt auch verbunden, aber im Telefon Menü zeigt es "keine verbundenen Bluetooth Geräte" an. Telefonieren funktioniert nicht.
Ist das echt wahr?? Muss ich Bluetooth aktivieren, damit das Auto das Handy erkennt, um dann Bluetooth wieder zu deaktivieren? Was ist denn das für ein *'$"$*?? 😕
Und kann das sein, dass Musikstream über Halterung angeschlossene Handies auch nicht funktioniert?
Beste Antwort im Thema
Ne. Der Adapter nimmt das Antennensignal auf und nimmt die Fahrzeugantenne. Der Empfang ist sehr spürbar verbessert mit dem Adapter. Dazu kommt, dass das Gerät geladen und dabei noch gekühlt wird. Für jemanden, der nur selten im Auto telefoniert, nicht unbedingt notwendig - wer aber viel im Auto telefoniert: Ein Muss! Alleine schon deshalb, weil die Verbindungen viel seltener abbrechen.
58 Antworten
Ja anscheinend schon... ordentlich zugemüllt der Thread hier.. aber genau das wollt ich ja vergeblich mit der PN verhindern.....
Und ich kenne die Bedeutung von Smileys.. aber es ist eine unzulänglichkeit der textuellen Kommunikation, dass man sowas auch als Zynismus/Ironie/"Lächerlich machen" oder sonstiges verstehen kann..... Nur zur Info für dich.
Kannst Du jetzt mal aufhören und noch was zum Thema beitragen oder wollen wir das Ding hier umbenennen lassen in "Privatkrieg von dodo gegen alle, die nicht das antworten/fragen, was er gerne möchte?"
Hast Du überhaupt noch was zum Thema oder wolltest Du einfach mal streiten? 😉
Ich versuche hier verzweifelt mal zum Thema zu kommen... falls da noch was ist ...
Kannst du endlich mal mit deinen Provokationen aufhören????? Du verdrehst hier völlig die Tatsachen!!!
Du bist derjenige der hier zumüllt.. lass es endlich sein!! Ich will von dir keine Antworten.. versteh das endlich!!!! Troll woanders!!!!!
Hihihi ... Du bist echt lustig! Sowas bringt doch keinen weiter.
Nochmal: Thema! Was genau ist denn jetzt noch Deine Frage?
Ähnliche Themen
jo... der mod ist eingeschaltet.. ich hoffe er löscht alles nach meiner Antwort an Jericho...
Du bist übrigens auf ignore... bemühe dich nicht mehr mich zu nerven.
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Ich gebe auf ... zum Thema gibt es scheinbar nichts mehr, so oft, wie ich schon gefragt habe.
🙁
Na gut, wenn du auf ignore bist, dann mach halt ich weiter. 😁
Nochmal zum nachlesen: Es ist vollkommen wurscht welchen Adapter und welches Handy du hast. Sobald das Handy irgendwie mit USB angeschlossen ist, egal mit welchem Adapter oder direkt mit dem Kabel, schaltet das Auto Bluetooth für Musikstreaming ab. Da kann das Handy nichts dagegen machen.
Bluetooth im Handy bleibt dann aber grundsätzlich schon noch aktiv und das Auto verwendet Bluetooth dann auch noch für die FSE.
Danke! Das war die Info auf der ersten Seite...
Mir ging es ja auch darum, dass man mit dem Handy und dem Adapter auf der BMW-Seite kontrollieren kann, was geht und was nicht... aber das ist ein anderes Thema.
Das passiert aber auch bei dem Y-Kabel, oder?
Geht das mit dem Adapter und Musikstreaming auch nicht, wenn man die Apps von BMW-Connected nutzt, die doch extra dafür zertifiziert sind?
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann geht das nur mit dem "großen" Adapter, der auch Musik-Streaming unterstützt, korrekt? Mit dem Universaladapter kann es dann nie gehen... Korrigiere mich, wenn ich das falsch verstanden habe.
PS: Du darfst mich aber nicht zitieren, sonst geht das mit dem Ignorieren nicht! 😉
Wo liegt jetzt eigentlich das Problem? Ein einfacher Griff zur Digitalkamera oder zum Smartphone hätte geholfen.
Einmal den Adapter ausgeklipst, die Vorder- und Rückseite fotografiert und die Bilder hier eingestellt.
Wem schon das zu viel ist, braucht sich hier nicht zu wundern, dass die Leute keinen Bock auf das Rätselraten haben, was der TE denn nun tatsächlich einsetzt.
Der Vollständigkeit halber, anbei ein Foto meines eingesetzten Adapters für das verwendete IPhone 4S.
Zitat:
Original geschrieben von DUEW
Danke! Das war die Info auf der ersten Seite...Mir ging es ja auch darum, dass man mit dem Handy und dem Adapter auf der BMW-Seite kontrollieren kann, was geht und was nicht... aber das ist ein anderes Thema.
Das passiert aber auch bei dem Y-Kabel, oder?
Geht das mit dem Adapter und Musikstreaming auch nicht, wenn man die Apps von BMW-Connected nutzt, die doch extra dafür zertifiziert sind?
[..]
Mit dem von mir eingesetzten Adapter klappt das Streaming über die BMW-Connected-App und den unterstützten Apps einwandfrei (hier eingesetzt: Stitcher, TuneIn).
Es käme jetzt mal auf einen Versuch an, ob die Connected-App auch eine Verbindung zum Fahrzeug aufbauen kann, auch wenn man KEINEN Connected-Drive-Vertrag hat, und KEINE erweiterte Smartphoneanbindung.
Mehr, als das es nicht funktioniert, kann nicht passieren...
Es steht jetzt noch die Info vom TE aus, ob er mal versucht hat, die Connected-Drive-App auf seinem Smartphone zu installieren, und dann eine der unterstützten Apps verwendet.
Zitat:
Nochmal zum nachlesen: Es ist vollkommen wurscht welchen Adapter und welches Handy du hast. Sobald das Handy irgendwie mit USB angeschlossen ist, egal mit welchem Adapter oder direkt mit dem Kabel, schaltet das Auto Bluetooth für Musikstreaming ab. Da kann das Handy nichts dagegen machen.
Bluetooth im Handy bleibt dann aber grundsätzlich schon noch aktiv und das Auto verwendet Bluetooth dann auch noch für die FSE.
Aha ok, die Info war mir neu und das hätte ich gerne gewußt gehabt.
Wo hast du das nachgelesen?
@RalphM
Im Eingangspost hab ich schon geschrieben, das die ConnectedApp korrekt verbunden ist.
Zitat:
Original geschrieben von dodo2801
Original geschrieben von MartinBru
Zitat:
Original geschrieben von dodo2801
Zitat:
[..]
@RalphM
Im Eingangspost hab ich schon geschrieben, das die ConnectedApp korrekt verbunden ist.
Stimmt, Danke für den Hinweis!
Sorry, mein Fehler! 🙁
Zitat:
Original geschrieben von dodo2801
jo... der mod ist eingeschaltet.. ich hoffe er löscht alles nach meiner Antwort an Jericho...
Nein, tut er nicht!
Denn die Fragen von DUEW an dich bzw. deren Beantwortung durch dich wären sehr hilfreich gewesen, um die korrekten Antworten liefern zu können.
Darüber hinaus haben Inhalte aus PNs nichts im öffentlichen Forum zu suchen, denn es sind PN=Private Nachrichten!
Noch kurz zum Thema selbst: welches altmodische Handy zieht denn mit BT den Akku leer? 😰
Ich habe ein 4S, 5S, 5C und ein Galaxy S2 im Einsatz (bzw. im Einsatz gehabt), bei keinem gibt es spürbare Akkulaufzeitunterschiede bei aktivierten bzw. deaktivierten BT. Ich hab das BT Tag und Nacht nonstop an.
Gruß Martin
Zitat:
Noch kurz zum Thema selbst: welches altmodische Handy zieht denn mit BT den Akku leer? 😰
Ich habe ein 4S, 5S, 5C und ein Galaxy S2 im Einsatz (bzw. im Einsatz gehabt), bei keinem gibt es spürbare Akkulaufzeitunterschiede bei aktivierten bzw. deaktivierten BT. Ich hab das BT Tag und Nacht nonstop an.Gruß Martin
Naja, es kommt oftmals auf das Zubehör an. Als ich noch meinen TT hatte und dort mit meinem damaligen 4s über die FSE mit Bluetooth telefoniert habe, hat das den Akku bei längeren Telefonaten ziemlich ausgesaugt.
Bei meinem 3er und meinem 5s ist das weniger der Fall, ebenso in Verbindung 5s mit meinem Bluetooth Headset (benutze ich in anderen Fahrzeugen ohne FSE).
Ich vermute das dort die LowEnergy-Profile von Bluetooth besser unterstützt werden.
Zitat:
Original geschrieben von dodo2801
Und kann das sein, dass Musikstream über Halterung angeschlossene Handies auch nicht funktioniert?
Zur besseren Verständnis: Meinst Du einen Online-Musikstream oder aus dem Speicher des jeweiligen Gerätes?