Oh du fröhliche .....Motorschaden
Hallo zusammen,
muss euch unbedingt erzählen was für ein schönes Weihnachtsfest ich gehabt habe.
16:00 Uhr, Bundesstrasse, bin auf dem Heimweg, plötzlich ein kleiner Ruck und der Motor geht aus, rechts ran gerollt und erst mal unter die Haube geschaut, nichts aussergewöhnliches zusehen aber man hat was gerochen, wie nach einem Keilriemen, habe einen schlimmen Verdacht, dieser Verdacht bestätigte sich als ich die obere Zahnriemenabdeckung öffnete, der Zahnriemen der zwei Nockenwellen ist gerissen, sind nur noch ein paar Fetzen zusehen.
Nun steht der Golf bei der VW- Werkstatt, die haben heute sich der Sache mal angenommen und sagen das sie erst mal einen neuen Zahnriemen auflegen um Festzustellen ob er danach läuft.
Ich dachte immer das es nicht möglich ist diesen Motor nach einen Zahnriemenriss einfach mit einen neuen Riemen zum laufen zu bringen.
Mich würde interessieren was für Kosten nun auf mich zukommen und ob eine Kulanz bei Volkswagen möglich ist, vor allen wie diese aussehen würde.
Daten:
Golf 4, 1,6 16V AUS- Motor / ERT- Getriebe, Erstzulassung April 2001, 51.000 km, Scheckheft gepflegt, einen Vorbesitzer.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von maxoqcb
hallo!
ich meine, dein wagen ist keine 6 jahre alt und hat 51000 km, das ist weit vor dem empfohlenen wechselintervall. 🙁
Das ZR Material altert, man sollte deshalb spätestens nach 5 Jahren die Riemen wechseln! Man Kann nicht sagen: mein Wagen ist 20 Jahre alt, aber nur 60 TKm gelaufen (ich übertreibe jetzt mal), dann warte ich die 90 TKm Inspektion!
Mit den Umspannrollen ist natürlich anders!
vw empfiehlt lediglich nach 90000 km eine sichtprüfung des zr.
als ich meinen 6 jahre alten wagen mit 68000 km gekauft habe sagte mir man in der vw-werkstatt "da brauchen sie sich unter 100000km überhaupt keine sorgen zu machen, danach schauen wir mal". bei 76000 ist er dann gerissen.
also entweder muss vw seine wartungsangaben ändern oder die dinger müssen einfach halten.
In manchen Wartungsplänen steht extra drin: Zahnriemen nach 90000km bzw. 6 Jahren ersetzen.
Aber viele Kunden sind nicht belehrbar. Ich schlage jedem Kunden vor, seinen Zahnriemen zu ersetzen wenn das Auto älter als 4 Jahre ist (zumindest bei 1.4 und 1.6er).
Die meisten denken wohl daß ich sie abzocken will.
Auch wollen viele Kunden nicht, daß die Umlenkrollen und die Wasserpumpe beim Zahnriementausch ersetzt werden.
Anbieten tu ich es Jedem, die Konsequenzen erklär ich auch jedem.
Deshalb kommt auch auf jede dieser Rechnungen mein kleiner Vermerk:
WASSERPUMPE UND UMLENKROLLE WURDEN AUF KUNDENWUNSCH NICHT ERSETZT.
DER KUNDE WURDE ÜBER MÖGLICHE FOLGEN BELEHRT.
Da sind wirklich viele Leute sehr eigensinnig.
Zitat:
Original geschrieben von Flieger-Baby
Da sind wirklich viele Leute sehr eigensinnig.
Die Ursache ist bei VW zu suchen. Die bräuchten es einfach nur in die Wartungspläne aufnehmen, statt die Kunden hinterher mögliche Probleme und Schäden ausbaden zu lassen.
Andere Hersteller machen es ja auch. Bei meinem Twingo stand es auch drinne: ZR UND WaPu alle 120tkm oder alle 5 Jahre, je nachdem was zuerst erreicht wird.
Ähnliche Themen
Bei vielen Modellen steht es schon so im Wartungsplan der Werkstatt.
Der KD-Berater sieht das also wenn er auswählt was bei dem Service zu ersetzen ist.
Nachträglich allen Kunden ein neues Serviceheft zu besorgen wär ja schwachsinn!
Aber ihr habt schon Recht!
Bei Kunden, die alle Service bei VW machen lassen und der Zahnriemen vor dem Wechselintervall abrutscht/überspringt/reißt, sollten defekte Teile des Motors auf Kulanz getauscht werden.
Das nennt sich KUNDENBINDUNG.
so, ich war heute in der Werkstatt, hab mir das ganze mal angeschaut,
zwei Einlassvnetile sind krumm, die anderen haben den Kolben ganz leich berührt. Nockenwellen und sonstiges ist soweit in Ordnung.
Mich wundert es wircklich das es so harmlos aussieht, habe schon andere Fälle gesehen.
Ursache kann der Meiter noch nicht genau sagen, man sieht aber (auch auf der Spannrolle) das der Riemen einseitig gelaufen sein muss und das evtl. seit längerer Zeit, die äussere Seite der Lauffläche von der Spannrolle ist Matt im gegensatz zur inneren ist diese sehr Glatt, hat jemand soetwas schon mal gesehen?
Zitat:
Original geschrieben von Flieger-Baby
In manchen Wartungsplänen steht extra drin: Zahnriemen nach 90000km bzw. 6 Jahren ersetzen.
Steht dies auch im Wartungsplan von den 1,6 16V Motoren?
Zitat:
Original geschrieben von Leinad
zwei Einlassvnetile sind krumm
😕
Sagtest du nicht, dass nur der Zahnriemen gerissen sei, der beide Nockenwellen verbindet?
In diesem Falle ist es nicht möglich, dass 2 Einlassventile krumm sind.
Denn die Einlassnockenwelle wird vom Hauptzahnriemen angetrieben, also dem großen, der auch über Kurbelwelle und Wasserpumpe läuft.
Nur die Auslassnockenwelle wird über den zweiten kleinen Zahnriemen angetrieben. Reisst dieser kleine Zahnriemen, bleibt also die Auslassnockenwelle stehen, die Einlassnockenwelle läuft jedoch normal weiter.
Wie kann das? Entweder du hast irgendwo falsch geschaut oder falsch erzählt 😁
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
😕
Denn die Einlassnockenwelle wird vom Hauptzahnriemen angetrieben, also dem großen, der auch über Kurbelwelle und Wasserpumpe läuft.
Wie kann das? Entweder du hast irgendwo falsch geschaut oder falsch erzählt 😁
Hat denn der 1,6 auch 2 ZR? Mir ist nur von 1,4 bekannt. Kann mich auch täuschen...
meines Wissens öffnen bei den Motoren die Auslaßventile nicht so weit. Die stoßen eigentlich nicht auf.
Ich hatte schon mehrere Motorschäden auf Arbeit.
Bei einem waren alle 8 Einlassventile krumm.
Die Auslassventile waren alle unbeschädigt.
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
Hat denn der 1,6 auch 2 ZR? Mir ist nur von 1,4 bekannt. Kann mich auch täuschen...
Japp, es gibt vom 1,6er auch noch einen 16V mit 105PS. Der ist nahezu identisch mit dem 1,4 16V.
Hallo zusammen,
angenommen ich würde bei meinem 1.4er vorsorglich den Zahnriemen inkl. Rollen und WaPu wechseln wollen (beim VW Händler), mit was für Kosten muss ich rechnen?
Da gibts viel zu schrauben, oder?
Ist sicher teuer?
Kann ich dir relativ genau sagen.
180€ der Zahnriemensatz
Rund 38€ die Wapu.
Dann noch eine Schraube für 1,80€ 😁
2,5 Stunden Arbeit für den Zahnriemen + zusätzlich eine halbe Stunde für Wapu wechseln.
Also rund 220€ Material und bei meinem 🙂 168€ Arbeit.
Macht zusammen rund 390€.
Dann kommt jetzt aber noch die 19% oben drauf. Also bist bei mind. 460€. Das ist aber schon ein guter Preis für einen 16V, da bei meinem 🙂 der Stundenlohn relativ niedrig ist.
hm, ich hatte jetzt mit jenseits der 800 Euronen gerecht, wobei 400-500 auch nicht viel besser klingt 🙁
Und dann hast du wenigstens 2 Jahre Garantie auf die Teile und auf Folgeschäden wenn sie kaputt gehen.
Beim Zahnriemensatz sind aber neue Lagerrollen mit dabei?
Wann wäre (wenn man von den Standard-Intervallen ausgeht) eigentlich der nächste Service fällig?
Ich bin da bei VW nicht wirklich im Bilde, meldet sich das Auto oder muss ich selbst danach gucken?
Was könnte sonst noch kaputt gehen am 1.4er, neben Getriebe, das bei mir vermutlich auch bald aufgibt? 😉
Bin eher ein Verfechter von "was machen, bevor größerer Schaden entsteht" 😉
Vielen Dank