Offtopic
Viel Spaß an alle die nichts Besseres zu tun haben!
Beste Antwort im Thema
Lieber Mike,
Was ich jetzt sage, meine ich wirklich ernst! Genieße Deinen BMW. Erfreue Dich an diesem Stück Technik und sei froh, solange alles super ist. Vielleicht bleibt das ja auch lange so. Keiner hier will Dir Deinen 1er madig machen. Aber Du machst Dich hier mittlerweile lächerlich. Genau die Dinge, die Du im Umgang mit Dir anprangerst, gibst Du dann im nächsten Deiner Beiträge auch zu Protokoll. Falls es Dir entgangen ist, es ist ein Honda-Forum. Off-Topic hin oder her. Wie Du jetzt über japanische Autos im allgemeinen herziehst, ist schon widerlich. Noch vor nicht allzu langer Zeit waren Autos aus Japan das Beste, solange sie bloß nicht in Swindon produziert waren. Du lobtest alles, die japanische Technik, die Verarbeitung und Qualität. Nun sind Japaner üble Nachmacher und die Münchner machen alles besser. Ich denke, Dein toller Premiumwagen ist Dir jetzt schon zu Kopf gestiegen. Mal als Tipp: Der Genießer schweigt. Also halt den Rand und erzähle hier nicht haarklein, wie Du zu unfähig bist, die Regenautomatik abzuschalten. Das braucht keiner. Ich sage es nochmal, genieße ihn aber mülle doch das BMW-Forum voll. Ich gönne Dir den Wagen, denn er scheint zu Dir genauso zu passen, wie der Plausch mit B. Becker auf dem Opernball. Und NEIN, ich bin nicht neidisch auf Dich und den 1er. Denn er gefällt mir einfach nicht. Auch wenn Du nun wieder denken wirst, dass ich das nur sage weil ich es nicht zugeben will. Dem ist nicht so!
TSCHÜSS.
578 Antworten
Mike, du schreibst wieder von Zeug, von dem du grundsätzlich überhaupt keine Ahnung hast, also lass es doch bitte einfach.
Was bringt mir ein Ölwechsel alle 30.000 km bzw. 24 Monate, wenn ich ohnehin auf diese Distanz einen Ölverbrauch habe, oder willst du mir sagen, dass du NULL Öl auf diese Distanz verbrauchst?
Gut es kann sein, dass dein Ölverbrauch kaum bis gar nicht auffällt (abhängig vom Fahrstil und der gefahrenen Drehzahlen), aber i.d.R. ist das Öl bereits vor dieser Distanz weg bzw. muss vorher nachgekippt werden.
Dann kommt noch hinzu, dass ich persönlich aus rein technischer Sicht, niemals ein Öl 30.000 km im Motor lassen würde, aber das ist ein anderes Thema.
Wow, 1000 Kilometer und die Ölstandsanzeige hat sich noch nicht bewegt, herzlichen Glückwunsch, aber das bekommt man mit einem "minderwertigeren" Honda auch hin, dass ist keine Kunst.
Aber schön, dass du uns nun immer und immer wieder über deinen derzeitigen Kilometerstand in 50er Schritten belehrst. 😉
Ich weiß ja nicht, was du mir/uns jetzt mit deinem Text sagen möchtest, aber auch bei Honda beinhaltet der Ölwechsel das Öl, den Ölfilter, Pollen- und Luftfilter müssen nach Zustand gewechselt werden, wobei ich da ohnehin alle 15.000-20.000 km wechseln würde. Zündkerzen müssen bei Honda -zumindest beim FN2- alle 120.000 km gewechselt werden, Bremsflüssigkeit selbst bei -nicht-premium-Hondas- auch nach 3 Jahren.
Was du jetzt mit deinen Bremsen sagen möchtest, verstehe ich nicht ganz, denn die werden überall halt gewechselt, wenn sie verschlissen sind, denkst nicht?! 🙄
Und was dein supertoller Bordcomputer anzeigt und wie es in der Praxis aussieht, sind zwei paar Stiefel.
Ganz ehrlich, auf solche Dinge könnte ich getrost verzichten, da ich mich niemals darauf verlassen würde.
Dein Äpfel-Birnen-Vergleich mit der Motorölmenge zeugt auch wieder mal davon, dass du von der Materie absolut keine Ahnung hast und es zukünftig besser sein lassen solltest.
Denn ein Dieselmotor braucht im generellen immer mehr Motoröl, als ein Benzinmotor. Zudem kommt dazu, dass die Wartungsintervalle sowie die Wartung im Allgemeinen kostenintensiver sind.
Der K20Z4 braucht nur 3,6 Liter Öl (inkl. Ölfilter) und das bei mehr Hubraum und wesentlich mehr Leistung, als dein 1er.
Gut, die Preise in Österreich sind zwar ggü. den deutschen teuerer, auch was Service angeht, aber selbst deine rund 220 Euro musste ich bei meinen Autos im Durchschnitt nie bezahlen.
Lass mal das Premium-Geschwafel weg, oder fühlst du dich auf den Schlips getreten?
Von Premium habe ich überhaupt nichts erwähnt, dafür du umso mehr. Du hast nur behauptet, die Servicekosten seien hoch und ich hab dir vermittelt, wie es wirklich aussieht.
Um das Wartungsintervall zu verstehen, muss man kein Techniker oder Mechaniker sein. Wenn ein Wechsel erforderlich ist, wird das angezeigt und ich mache mir einen Termin aus. Fertig.
Der FK3 hat auch Öl verbraucht, kA was du damit sagen möchtest.
Dann lass mal gut sein.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Mit dem FK3 musste ich alle 12 Monate oder 20.000 km zum Service.
Der 1er hat eine verschleißabhängige Wartungsanzeige. Ölwechsel alle 30.000 km oder 24 Monate. Derzeit habe ich bald 1.000 km am Tacho und die Anzeige hat sich noch nicht nach unten bewegt.
Fahrzeug-Check nur alle 60.000 km oder 48 Monate - das ist sozusagen das richtige Service. Ölwechsel beinhaltet nur den Ölwechsel plus Ölfilter plus Pollenfilter, und bei jedem zweiten Ölwechsel kommen beim Benziner die Zündkerzen dazu.
Wer sein Auto liebt, der sollte ihm schon was gönnen. Mein Corsa hat seit Jahren schon das gleiche Öl, und Inspektion ist auch schon jahre her... Aber er fährt... Geht er kaputt, dann bin ich ihn entlich los... Der Civic hingegen ist neuer, und wie man es bereits geschrieben hat, sind neue Motoren nicht mehr so auf Stabilität getrimmt. Dank der Ölverdünnung ist ein Ölwechsel je nach Beanspruchung auch vor den 20.000KM zu empfehlen.
BMW stellt zwei Arten von Fahrzeugen her. Ein mal Geschäftswagen, die so wenig Ausfalltage (Inspektionen) wie möglich haben sollen. Das dies auf Kosten der Haltbarkeit geht interessiert niemanden. Auf diesen Fahrzeugen wird von den Fahrern wie wild rumgeritten, weil die Kiste eh nur so lange halten muss, bis sie abgeschrieben ist.
Zeitgleich stellt BMW aber auch Liebhaberfahrzeuge her, die gehegt und gepflegt werden. Das nicht zu empfehlende longlife-Öl brauchen sie erst gar nicht, weil ihr Wagen zur Inspaktions-Halbzeit (alle 15.000KM) eh einen Ölwechsel bekommt. Diese Kisten halten dann aber auch 20 Jahre, und wenn sie nur als Zweitwagen genutzt werden sogar noch länger.
Da dein 1ser kein Geschäftswagen ist, den du nach einigen Jahren ersetzt bekommst, finde ich es schade, wenn du dich blauäugig nur an die Herstellerangaben halten würdest. Guck lieber nach, wie dein Öl aussieht, und ob man es besser erneuern sollte. Der Ölwechsel kostet beim Benziner ja fast nix.
@MvM: Ich verstehe deine Skepsis bzgl. der langen Ölwechselintervalle, aber ich vertraue der Technik. Der 3er meines Exschwiegervaters hat ebenso dieses Serviceintervallsystem und hat um die 200.000 km runter. Natürlich könnte ich vorher einen Ölwechsel machen - wenn man sich dann sicherer fühlt, natürlich.
Zitat:
Original geschrieben von R-12914
Denn ein Dieselmotor braucht im generellen immer mehr Motoröl, als ein Benzinmotor.
Und das schlimme ist, das man den Ölverbrauch nicht nachmessen kann. Es entsteht eine Ölverdünnung, weil Dieselkraftstoff ins Öl gelangt, das aber nicht so gut schmiert, wie echtes Öl. Mein FK3 produziert sogar Öl, wenn man als noob nur nach dem Messtab geht.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Um das Wartungsintervall zu verstehen, muss man kein Techniker oder Mechaniker sein. Wenn ein Wechsel erforderlich ist, wird das angezeigt und ich mache mir einen Termin aus.
Du hast recht, den Wartungsinterwall verstehen selst die dümmsten... Aber jetzt lege mal das Werbeprospekt weg, und schnapp dir eine Lektüre über Longlife-Öl. Wenn du das gelesen hast reden wir weiter. 😉
@MvM: Der 2.2 i-CTDi mit DPF ist - sorry - leider wirklich ein Murks. Ich habe schon seitenlange Foreneinträge gefunden, in denen der Ölstand innerhalb kürzerer Zeit auf 2 cm über Maximum angestiegen ist. Dass sowas nicht gesund ist, ist klar. Es sollte aber auch nicht sein. Der 2.2 i-DTEC scheint dieses Problem nicht zu haben. Da mein FK3 keinen DPF hatte, musste ich mir glücklicherweise nie darüber den Kopf zerbrechen. Der Motor hatte - so wie es sein sollte - nicht Öl vemehrt, sondern in einem angemessenen Rahmen verbraucht.
Über Long-Life werde ich mich noch einlesen, dann meine Erkenntnisse aber doch lieber woanders posten. 😉
@R-12914: Die 220 Euro Servicekosten schafft meine Mutter nicht einmal beim Jazz. Auch hier liegen die Rechnungen bei um die 300 Euro. Anscheinend scheint es hier ein starkes Preisgefälle zu geben, einerseits schon innerhalb Deutschlands (Ost/West), und dann nochmal im Vergleich zu Österreich. Wenn du mir nicht glaubst, scanne ich Rechnungen ein und maile sie dir. Nur für den Fall, dass du glaubst, ich erfinde etwas um etwas schlecht zu reden.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Über Long-Life werde ich mich noch einlesen, dann meine Erkenntnisse aber doch lieber woanders posten. 😉
Kanst du aber auch hier schreiben... Frauen finden eh alles raus.
Das weiß ich allerdings 😉 Dann hast du sicher schon mein Fazit zu den ersten fast 1000 km gelesen, und dabei hab ich gar niemanden beleidigt 😉
Grundsätzlich ist es für mich auch naheliegend, dass die langen Serviceintervalle für Firmenkunden geschaffen wurden, die natürlich gerade die Unterhaltskosten berücksichtigen. Solange es im Privatbereich auch funktioniert, soll es mir recht sein. Allerdings hat meines Wissens nach auch Renault bereits vor einigen Jahren auf eben dieses Ölwechselintervall umgestellt, und man liest nicht wirklich Negatives darüber. Die Frage ist natürlich auch, ob sich das ein Hersteller imagemäßig leisten kann, dass dann die Motoren reihenweise hopps gehen. Ich würde eher sagen ... nein. Natürlich steht bei JEDEM erwerbswirtschaftlich geführten Unternehmen Gewinnmaximierung an erster Stelle, aber ohne Nachhaltigkeit gehts halt auch nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Lass mal das Premium-Geschwafel weg, oder fühlst du dich auf den Schlips getreten?
Von Premium habe ich überhaupt nichts erwähnt, dafür du umso mehr. Du hast nur behauptet, die Servicekosten seien hoch und ich hab dir vermittelt, wie es wirklich aussieht.
Um das Wartungsintervall zu verstehen, muss man kein Techniker oder Mechaniker sein. Wenn ein Wechsel erforderlich ist, wird das angezeigt und ich mache mir einen Termin aus. Fertig.
Der FK3 hat auch Öl verbraucht, kA was du damit sagen möchtest.
Dann lass mal gut sein.
Ne, fühle mich nicht auf den Schlips getreten, dazu müsste man den bei mir erst mal erreichen! 😉
Von Premium hast du vielleicht in deinem letzten Post nichts erwähnt, dafür umso mehr in den vielen Posts davor!
Ja, aber merkst du nicht, dass du Äpfel mit Birnen (Benziner mit Diesel) vergleichst?
Darüber hinaus vergleichst du ein 7 Jahre altes Auto mit einem gerade mal 1,5 Jahre alten bzw. Neuwagen, merkst du was? 🙄
Was ich damit sagen möchte ist, dass zu wenig Ölverbrauch mindestens genauso schlecht für einen Motor ist, wie wenn er zu viel verbraucht. Von daher ist ein Ölverbrauch auf eine bestimmte Distanz -je nach Fahrweise- völlig normal, wenns im Rahmen liegt.
Mein FN2 gönnt sich 500-750 ml 5W-40 alle ~3000-4000 Kilometer, was angesichts der Leistung und der Drehzahlen m.M.n. absolut im Rahmen ist. Kommt halt auch immer auf die Fahrweise drauf an.
Ich kann mir vorstellen, gerade auch, weil du von der Technik keine Ahnung hast, dass du dich blind auf deinen Bordcomputer verlässt.
Sprich, wenn er anzeigt, dass die Beläge verschlissen sind, obwohl es nicht der fall ist, lässt du sie -ohne sie vorher selbst anzukucken- blind vertraut von der BMW-Werkstatt wechseln.
Und genau für solche Leute wie dich wurde so etwas entwickelt, was die Bequemheit nur unterstützt.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
@R-12914: Die 220 Euro Servicekosten schafft meine Mutter nicht einmal beim Jazz. Auch hier liegen die Rechnungen bei um die 300 Euro. Anscheinend scheint es hier ein starkes Preisgefälle zu geben, einerseits schon innerhalb Deutschlands (Ost/West), und dann nochmal im Vergleich zu Österreich. Wenn du mir nicht glaubst, scanne ich Rechnungen ein und maile sie dir. Nur für den Fall, dass du glaubst, ich erfinde etwas um etwas schlecht zu reden.
Ich glaubs dir schon, aber trotzdem verwunderlich, dass ich für einen FN2 weit weniger zahle... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Die Frage ist natürlich auch, ob sich das ein Hersteller imagemäßig leisten kann, dass dann die Motoren reihenweise hopps gehen. Ich würde eher sagen ... nein.
Doch, Volkswagen...
Von diesen LL -Ölen halte ich auch nicht sonderlich viel.
Je nach Einsatz des Fahrzeuges sollte man das Öl früher wechseln.
VW Fahrer können da ein Lied davon singen, bzgl. Problemen mit LL und den TSI -Motoren.
Die Verschleißanzeigen in meinem Auto finde ich ganz gut, man hat nen Richtwert, wann was die Verschleißgrenze
erreicht -lt BC und kann dann kontrollieren. Zudem hat man nen Richtwert, wieviele KM man noch damit vor sich hat. Wird je nach Einsatz und Fahrweise immer aktualisiert.
Meine Servicerechnungen für den Honda lagen zwischen 260 und 380 Euro.
Der erste war der günstigste.
Ob ich deinen Schlips erreiche oder nicht, tut hier nichts zur Sache. Sich auf ein PS-starkes Auto zu beziehen, ist dabei genauso abgehoben wie Premium-Marketing-Gesülze.
Beim FK3 musste ich ca. 1 Liter auf 20.000 km nachfüllen. Das war für mich voll in Ordnung nach 130.000 km. Ich habe den Motor aber auch gut eingefahren und stets gut behandelt. Die Sporen bekam er nur, wenn er wirklich betriebswarm war und es war zuletzt auch viel Langstrecke dabei.
Natürlich gibt es Leute, die mehr Ahnung von Technik haben als ich. Keine Frage. Mein Beruf ist auch ein anderer. Aber wenn ich mir ansehe, wie manche Leute mit ihren Autos umgehen, dann erkenne ich zumindest, dass ich teilweise weiß was ich tue. Für alles andere habe ich die Werkstatt, der ich vertrauen muss. In meinem Beruf ist die Vertrauensbasis übrigens noch viel, viel wichtiger, denn da gehts nicht um Motoren oder Bremsen, sondern um Menschenleben.
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
Von diesen LL -Ölen halte ich auch nicht sonderlich viel.
Je nach Einsatz des Fahrzeuges sollte man das Öl früher wechseln.
VW Fahrer können da ein Lied davon singen, bzgl. Problemen mit LL und den TSI -Motoren.
Die Verschleißanzeigen in meinem Auto finde ich ganz gut, man hat nen Richtwert, wann was die Verschleißgrenze
erreicht -lt BC und kann dann kontrollieren. Zudem hat man nen Richtwert, wieviele KM man noch damit vor sich hat. Wird je nach Einsatz und Fahrweise immer aktualisiert.
Als Richtwert sinnvoll, keine Frage, drauf verlassen niemals! 😮
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Sich auf ein PS-starkes Auto zu beziehen, ist dabei genauso abgehoben wie Premium-Marketing-Gesülze.
Der bzw. mein FN2 war nur ein Beispiel.
Ich könnte genauso den FK2/FN1 mit 140 Benziner-PS heranziehen und selbst der braucht nur 3,7 Liter (mit Ölfilter) beim Ölwechsel und das, obwohl er maximal 7 Jahre alt ist/sein kann.
Ansonsten sind die Serviceintervalle im großen und ganzen auch identisch mit dem FN2.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Allerdings hat meines Wissens nach auch Renault bereits vor einigen Jahren auf eben dieses Ölwechselintervall umgestellt, und man liest nicht wirklich Negatives darüber. Die Frage ist natürlich auch, ob sich das ein Hersteller imagemäßig leisten kann, dass dann die Motoren reihenweise hopps gehen. Ich würde eher sagen ... nein.
Wer sagt denn, das "die Motoren" reihenweise hops gehen? Wenn ein Wagen einen höheren Sprit verbrauch bekommt, oder Ölverbrauch, ein anderer einen Leistungsverlust, beim dritten die Zylinderkopfdichtung hinnüber ist, der vierte hat dann unerwartet einen Kolbenklemmer, und der fünfte ausnahmensweise mal nix hat, wer sollte da auf das Öl schließen? Es sind dann alles leider nur Einzelfälle, die dann auf den Fahrer mit seiner "unangepassten Fahrweise" geschoben werden können.
Denk dran, das du einen Turbo unter der Haube hast, der dein kleines Motörchen stark belastet. Da ist Pflege noch wichtiger als beim hubraumgrößeren FK3. Der Motor wird schon 5 Jahre halten. Aber was ist nach den 5 Jahren? Zwangsverkauf wegen plötzlichen Vertrauensverlust?
Wenn der Motor entsprechen gefahren wird, dürfte kein Problem damit auftreten.
Man steckt natürluch in keinem drin.
Turbos sollten warm und kaltgefahren werden, dann müssten die auch entsprechend halten.
Der 1,6 Liter ist mit 136 Ps sicher nicht übermäßig aufgeblasen. Finde ich absolut im Rahmen.
1,4 Liter mit Turbo und Kompressor und 170 PS hingegen sind nicht unbedingt haltbar. Unter anderem
gibts diese Kombination bei VW auch nicht mehr.
I agree with Zeiti 🙂
BTW nehme ich den Turbo beim 116i überhaupt nicht wahr. Er hat kein wirklich fühlbares Turboloch und man hört ihn auch nicht wirklich. Wenn ich ihn nicht im Motorraum entdeckt hätte, ich wüsste nicht, dass er einen hat. Ist übrigens ein Garrett, selber Hersteller, den auch Honda im neuen 1.6 i-DTEC hat, und möglicherweise auch in den anderen Dieselfahrzeugen.
Beim FK3 habe ich jedenfalls um einiges deutlicher gefühlt und gehört, dass da ein Turbo dem Motor Leben einhaucht.