Offizielle Motorenpalette

BMW 3er

Die bereits offiziell bekanntgegebene Motorenpalette im Überblick:

  • BMW 316d F30: 116 PS, R4
  • BMW 318d F30: 143 PS, R4,
  • BMW 320d F30: 184 PS, R4, 7,5s 0-100, 4,5 Liter / 100 km
  • BMW 320d EfficientDynamics Edition F30: 163 PS, 8,0s 0-100, 4,1 Liter / 100 km
  • BMW 320i F30: 184 PS, R4
  • BMW 328i F30: 245 PS, R4, 5,9s 0-100, 6,4 Liter / 100 km
  • BMW 335i F30: 306 PS, R6, 5,5s 0-100, 7,9 Liter / 100 km
  • BMW ActiveHybrid 3 F30: 340 PS, R6 + E-Motor

Offizielle Informationen und Bilder

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Früher brauchte man Schränke die so groß waren wie eine Turnhalle um Computer mit der Rechenleistung eines Taschenrechners zu bauen. Heute übertrifft jedes Handy diese Leistung um ein x-tausendfaches.

Das Festhalten wollen an 6-Zylinder-Motoren kommt mir vor wie das festhalten wollen an Turnhallen für Computer. Ja, auch die hattem Vorteile: man konnte alles bequem warten und sie machten mehr her als ein popeliges Handy.

Trotzdem ist im Computerbereich jedem klar, dass alleine die Leistung zählt und die jeweils minimalst mögliche Technik zur erlangung einer Leistung die beste ist.

Genauso ist das auch im Automobilbau: wieso soll ich 4 Liter 8-Zylinder-Motoren bauen, wenn ich die selbe Leistung mit 4 Zylindern und 2 Liter Hubraum erreichen kann? Das macht keinen Sinn, auch wenn solch ein Motor genau wie die Turnhalle für Computer mehr Kultur hatte.

Dieses größer=besser-Denken ist bei vielen Automobilfanatikern noch tief verwurzelt. Mir kommt es aber ein wenig so vor, als ob jemand mit seinem klobigen 80er-Jahre-Riesenmobiltelefon jemand mit einem Smartphone beeindrucken wollte.

Die Zeiten ändern sich - gewöhnt euch dran. 🙂

Entschuldigung aber das mit der Turnhalle ist ein haarsträubender Vergleich!!! Selten so einen Schmarren gelesen.

Ich halte im Übrigen die Behauptung, Leistung und Verbrauch seien die einzig entscheidenden Kriterien, für sehr gewagt, wenn es um BMW-Kunden geht!

Ein Autokauf ist etwas sehr Emotionales, jedenfalls wenn es um einen BMW geht. BMW-Fahren war mal "Einsteigen, Schlüssel umdrehen und: Freude am Fahren". BMW-Fahren heißt genießen - wenn ich möglichst wenig verbrauchen will oder möglichst viel Leistung haben will, brauch ich mir keinen BMW zu kaufen. Viel Leistung und wenig Verbrauch bieten auch Opel, Toyota, Honda und sonst was. Was meinst Du eigentlich warum sich früher viele für einen 20i oder 25tds entschieden haben? Der Fahrer eines der letztgenannten Aggregate hätte auch damals schon so manchem Opel mit dem Fernglas hinterhersehen können auf der Autobahn und das wusste der auch. Trotzdem hat er ein seidenweich laufendes Aggregat von BMW in einer Luthe-Design-Karroserie gekauft, obwohl es nicht das schnellste und nicht das sparsamste war.

Obwohl ich den Klang und die Laufkultur eines R6 schätze und liebe, habe ich im Übrigen nicht das Bedürfnis, damit irgendjemanden beeindrucken zu wollen (vgl. Deinen letzten Satz). Genießen tue ich als Fahrer schon selber.

Mir scheint im Übrigen, wir beide haben eine unterschiedliche Auffassung dessen, was Autofahren überhaupt bedeutet. Für mich ist es mehr, als von A nach B zu kommen und dabei möglichst viel zu SPAREN! Und ich glaube für die meisten BMW-Kunden trifft das zu. Wenn ich sparen will, brauche ich gewiss keinen BMW fahren!

Weiter unten schreibst Du noch, es würde keinen Sinn machen einen 8-Zylinder zu bauen, wenn man die gleiche Leistung mit einem Vierzylinder erreichen könnte. Ja wenn Du so denkst, macht es für Dich dann überhaupt Sinn, einen BMW zu kaufen, wenn Du mit einem Opel doch genausoschnell von A nach B kommst?

496 weitere Antworten
496 Antworten

Aber gerade da punkten doch beide Motoren das max. Drehmoment liegt bei 1250 bzw. 1200 rpm an, das dürfte sich schon ziemlich gut fahren.
Also die Papierwerte sind schon ziemlich beeindruckend vom 28i, 245 PS von 5000 - 6500 rpm, der 35i hat seine max. Leistung nur in einem sehr kleinen Bereich, dürfte wohl der Grund sein, warum in der Beschleunigung nur so wenig Unterschied ist, kürzer übersetzt ist er aber auch, zumindest der Handschalter.
@bbbb... hast du noch eine Leistungskurve parat, die wäre noch interessant.

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Aber gerade da punkten doch beide Motoren das max. Drehmoment liegt bei 1250 bzw. 1200 rpm an, das dürfte sich schon ziemlich gut fahren.

Eben nicht, das täuscht sehr, weil diese Werte rückwärts(Motor Vollgas bei hoher Drehzahl und dann wird abgebremst, es liegt immer voller Ladedruck an) gemessen worden sind und nicht das Turboloch berücksichtigen. Und es ist klar, je größer der Turbo desto mehr Luft brauch ich. Und, je kleiner der Hubraum, desto weniger Leistung realisiert der Hubraum ansich und je weniger Leistung desto weniger Abgas um den Turbo anzutreiben.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Ob Fischer oder PSA oder sonstwas, völlig schnuppe. Ein 328i mit 2.0 R4 Turbo wäre vor nur wenigen Jahren als übler Aprilscherz durchgegangen.

Trotzdem mal die offiziellen technischen Daten dieser aufgeblasenen Prollmotoren:

Der Klang ist den offiziellen technischen Daten nur leider nicht zu entnehmen

Das wird endgültig nur eine Probefahrt klären können. Fakt ist aber für mich schonmal, dass es der Benziner R4 Turbo besser machen wird als der Diesel R4, zumindest die Papierwerte deuten nicht auf diese Anfahrtschwäche hin.
Bei diesen niedrigen Drehzahlen kommt von meinem R6 auch nichts, wenn ich da aufs Gas drücke, dauert es auch bis er ein gewisses Drehzahlniveau erreicht hat, ich sehe da einen Turbo komplett im Vorteil, auch wenn ich eine Winzigkeit auf den warten muss.

@JJ400
Der Klang ist ziemlich gut, ich hatte erst kürzlich ein Youtube Video gepostet. Was mir fehlt ist die tolle Drehfreude eines R6, wo der lockerleicht bis 7000 ausdreht, klingt der R4 schon recht angestrengt.

Ähnliche Themen

Hier nochmal, der alte und neue 28i im X1:
http://www.youtube.com/watch?v=JkGru0seBTs
http://www.youtube.com/watch?v=1Z63pjX0kyU&feature=related

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Hier nochmal, der alte und neue 28i im X1:
http://www.youtube.com/watch?v=JkGru0seBTs
http://www.youtube.com/watch?v=1Z63pjX0kyU&feature=related

Nr. 1 = typisches Vierzylinder-Gedröhne, leider.

Sehe ich nicht so, ist kein Gedröhne, sondern eher metallisch, es fehlt aber Volumen im Vergleich zum R6, er klingt recht hohl im Vergleich.

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


@bbbb... hast du noch eine Leistungskurve parat, die wäre noch interessant.

Danke @bbbbbbb - volle Leistung zwischen 5000 und 6000 U/Min finde ich nicht schlecht. Langsam ist der Wagen in dem Bereich sicher nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Aber gerade da punkten doch beide Motoren das max. Drehmoment liegt bei 1250 bzw. 1200 rpm an, das dürfte sich schon ziemlich gut fahren.
Also die Papierwerte sind schon ziemlich beeindruckend [...]

Also ich fuhr vor kurzem den F20 116i, dessen max. Drehmoment auch ähnlich früh anliegt. Auch bei 10 Km/h kommt man problemlos im 2. Gang weg - oberhalb von 1500 U/Min setzte dann sanft der Turbo an und der Klang wurde recht metallisch, das Turbopfeile war extrem leise. Der Wagen hatte noch nicht viele Kilometer herunter und außerdem gabs zu viel Verkehr, als dass ich das Potential des Motors wirklich hätte einschätzen können.

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver



Die 1,6l ersetzen die vorherigen R4-Sauger, die stammen aus der PSA-Kooperation, ja Kooperation und nicht einfach gekaufte Franzosentechnik, produziert in Hams Hall.
Die Motoren sind gut, den R4-Saugern jedenfalls haushoch überlegen und seit einigen Jahren arbeiten diese in Minis einwandfrei.

Haben die 1.6 im Mini keine Probleme mit den Kettenspannern und Turboaussetzern wie bei Peug?

Scheint im Mini-Forum kein großes Thema zu sein.
Und tun wir mal nicht so, als wären die 2l Sauger von BMW absolut frei von Mängeln gewesen, es gibt diverse Threads wegen Ruckeln oder sowas.

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Scheint im Mini-Forum kein großes Thema zu sein.
Und tun wir mal nicht so, als wären die 2l Sauger von BMW absolut frei von Mängeln gewesen, es gibt diverse Threads wegen Ruckeln oder sowas.

Kaputte Injektoren will man gar nicht erst ansprechen.. 😁

Moin zusammen,

mich interessiert eigentlich nur eins: Kommt ein 325d mit der Maschine aus dem 5er?

Wenn ja, weiß jemand wann?

Zitat:

Original geschrieben von Kermit1981


Moin zusammen,

mich interessiert eigentlich nur eins: Kommt ein 325d mit der Maschine aus dem 5er?

Wenn ja, weiß jemand wann?

der kommt mit Sicherheit, aber leider als doppelt aufgeladener 4 Zylinder und nicht als 6 Zylinder.

Bin auf den Mehrpreis vom 320d zum 325d gespannt. Für mich kommt in Zukunft nur der 330d in Frage oder Notfalls muss ich zum A5 wechseln 🙁 weil da gibts ab dem Facelift noch einen kleinen 6 Zylinder Diesel (204PS).

Zitat:

Original geschrieben von EMVCI



Zitat:

Original geschrieben von Kermit1981


Moin zusammen,

mich interessiert eigentlich nur eins: Kommt ein 325d mit der Maschine aus dem 5er?

Wenn ja, weiß jemand wann?

der kommt mit Sicherheit, aber leider als doppelt aufgeladener 4 Zylinder und nicht als 6 Zylinder.
Bin auf den Mehrpreis vom 320d zum 325d gespannt. Für mich kommt in Zukunft nur der 330d in Frage oder Notfalls muss ich zum A5 wechseln 🙁 weil da gibts ab dem Facelift noch einen kleinen 6 Zylinder Diesel (204PS).

die frage war ja ob die maschine aus dem 5er kommt. Also ging es um den neuen 4Zylinder doppelt aufgeladen!!! Aber danke das wir Deine Meinung kennen. Hast Du denn beide Motoren mal verglichen? Der neue 535d ist nämlich nicht wirklich ein Rückschritt, ganz im Gegenteil.... Und die 281 PS gehen auch besser wie der kleine 3.0 TDI mit 204 PS im Audi. Und ja wer 6 BMW Zylinder befeuern möchte muss den 330d nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen